QuotedilunioDie rote LED glimmt und es ändert sicht nichts. Das ist schon einmal mehr als nichts.. Der I-O Port, an dem die LED hängt, ist also in einen indifferenten Zustand. Das Update ist schief gelaufen und der STM32 wartet auf Daten und wartet, und wartet, ... QuotedilunioWas das erscheinen eines neuen Devices beim Anstecken betrifft, muss ich dir leider widersprechen. Wenn das (Betriebssysvon bianchifan - Laser-Ecke
GRBL Port für ESP32 War ein Tip von Claudio Prezzi im Makerforum, da sein LPC-Port aufgrund einer GRBL-Einschränkung nicht auf allen Smoothie kompatiblen Brettchen läuft. Zudem soll es mit Laserweb4 harmonieren.von bianchifan - Laser-Ecke
Quotedilunio Nachdem ich das vorgeschlagene Firmwareupdate durchgeführt hatte (das Prozedere ist in der Anleitung beschrieben), ging auf einmal garnichts mehr. Quotedilunio Es erscheint noch nicht einmal ein neues Device, wenn ich das Teil an den Rechner stecke. So sollte es im Normalzustand auch eigentlich sein... QuotedilunioHatte schon mal einer von euch das Problem und dieses erfolgreichvon bianchifan - Laser-Ecke
QuoteKlaus777@bianchifan: welches Projekt hattest du da im Auge? ??? Worauf beziehst Du Dich? Ich habe nur mehrere Varianten aufgezeigt, GRBL auf einem 32Bit System zu betreiben.von bianchifan - Laser-Ecke
Ganz im Ernst, wenn ich lese, was Du da so schreibst.. Quotehardy1234 Dieser soll an meinen Mks gen 1.4 Board siehe Anlage und in der Anlage finde ich ein Bild zu einem BTT Quotehardy1234 Das die Laser Platine TTL Port Ausagang des Treibers ca 3 Volt ausgibt . Quotehardy1234 wie Inventiere das Signal dann ist es genau deswegen Quotehardy1234Der Laser Powerd direkt beim Aufschalten der 12 Vvon bianchifan - Laser-Ecke
QuoteDrehrumbum -gibt es irgendwo die Grundeinstellungen bezüglich Extruder Drehzahl / Vorschub der Achsen usw Wie bereits geschrieben, Taschenrechner... es hängt von zig Faktoren ab. QuoteDrehrumbum-muss ich die Werte in der Firmware also im Marlin angeben? (bei jeder Änderung den Arduino neu flashen?) Ja! QuoteDrehrumbum -eine Anleitung für die ersten Schritte oder Bedienungsanleitung für davon bianchifan - Allgemeines
QuoteKlaus777Bisher hatte ich die mit GRBL 1.1 betrieben. Leider ist das Homing dort nicht so implementiert, das Pos0 auch der Homepunkt ist. Alle Versuche das umzustellen, sind irgendwie gescheitert. ?? Ich denke, hier liegt die Ursache.. QuoteKlaus777Ausstattung: Atmega2560 Arduino-Board, mit Ramps1.4 und A4988 Treibern 1. GRBL ist IMHO primär für Fräsen entwickelt worden, um den Ballast "Parvon bianchifan - Laser-Ecke
PSP? Playstation? Hab ich keine Ahnung von. Apropos, hier ist ein Reprap Forum, in einem Playsation Forum könntest Du mehr Glück haben.. Davon abgesehen, U5 spricht für ein wenig mehr Komplexität. Ich fürchte, dass das nicht so einfach wird. Ich hatte seinerzeit mal an meinem Dell Akku versucht rum zu basteln und musste feststellen. Der Spannungsverlauf der Batterien wird anhand mehrerer Kritervon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuotesouvenirIst denn der Motor grundsätzlich kompatibel mit dem TMC2100? Dem TMC ist der Motor völlig schnuppe solange es ausreichend Strom liefern kann, um den Motor zu drehen... QuotesouvenirIch nutze ein Taurino Board (dass ich vor bestimmt 8-9 Jahren gekauft habe, ich weiss nicht ob das noch Stand der Technik ist) Stand der Technik war auch damals nicht, es war halt nur praktisch (Arduino Ivon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Ebenfalls wurden von Makerbase im Frühjahr diesen Jahren zahlreiche Quelldateien offengelegt, u.a. auch die von vielen lang erwarteten TFT-Quellen. MKS TFTs Nicht zu vergessen die Quellen für fast sämtliche Controller, Closed-Loop_Stepper e.t.c. Wen's interessiert, einfach mal die Repositoren auf Git durchstöbern. MAKERBASEvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Ganz vergessen, Anfang März hatte BTT den Schaltplan fürs SKR 1.4 endlich auf github veröffentlicht. Hardware SKR 1.4von bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuotetrashmanIch komme nur auf 0% oder 100% am Laserausgang vom Treiber. Also Druckerboard 0% = Laser 0% und Druckerboard 1...100% = Laser 100%. Passt das so? Bist Du Dir sicher? Hast Du die Leistung gemessen oder die Spannung? PulseWidthModulation variiert die Pulsweite, die Spannung ist immer 100%. Je nach Trägheit des Messinstrumentes zeigt es immer 100%... Um eine Laserdiode zu simulieren svon bianchifan - Laser-Ecke
QuoteVDX... eine "tool-chain" fürs Lasergravieren habe ich mit Pronterface und Marlin4Due als Firmware umgesetzt. Diese "tool-chain" besteht doch nur aus einem GCode Sender und der umsetzenden Firmware.. Da braucht es immer noch zunächst ein CAD zum zeichnen von DXF,SVG, TIFF oder was auch immer und ein CAM für den GCode... Letzteres ist unter Linux rar gesät. Ansonsten hatte ich Deine Lösung svon bianchifan - Laser-Ecke
QuoteDS199112864 Full Graphic LCD Davon gibt es mittlerweile zig Versionen.. Die RRD-Variante, welche ich seinerzeit verbaut hatte, reagierte sehr empfindlich auf eine geänderte Kabellänge. IIRC gab es da Probleme mit dem SPI Timing, bei einer Slot-Verlängerung dürfte es ähnlich sein... try&errorvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Noch ein paar Worte zu KKMoon, wie bereits erwähnt, handelt es sich dabei nur um ein Label. Ein KKMoon 20W Laser mit Shapeoko/Openbuilds-Mechanik kann von drei verschiedenen Herstellern stammen: 1. Neje 2. Ortur 3. Vigotec Prizipiell ist die 3. Variante preislich sogar ziemlich attraktiv KKMOON 20W Portable, allerdings bietet der Hersteller unter eigenem Namen das Gerät nur bis max. 7W an. Möglivon bianchifan - Laser-Ecke
Ich hatte/habe Login-Probleme und habe eine entsprechende FAQ gesucht... Der deutschsprachige Teil mag mich nicht mehr, ok, ich hatte versehentlich meine mail-addy beim User eingetippt. Und nein, den Browsercache habe ich NICHT gelöscht. Letztendlich hat es über die englische Hauptseite geklappert Hier im "FAQ" Bereich kann ich die Seite 3 nicht aufrufen, bei einem entsprechenden Versuch ich lanvon bianchifan - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Im kommenden Frühjahr plane ich, einige umgearbeitete Aluteile abzuätzen und neu zu eloxieren. Die Eloxalschicht muss anschließend teilweise wieder freigestellt werden, z.b. für Beschriftungen. Statt des üblichen Verfahrens (Schablone plotten, Abdecklach...) möchte ich ein weniger aufwändiges Verfahren ausprobieren, das Freistellen mittels Lasers. Es gibt diverse Berichte, dass man das mit Laserdvon bianchifan - Laser-Ecke
QuoteVDXDie "Haltbarkeit" der Treiberschaltung ist kein Problem -- nur mit Übersteuerung und Stromspitzen beim EIN/AUS-Schalten (bzw. PWM-Pulsen) halten die Laserdioden nicht so lange Mein Neje 20W-Modul ist inzwischen eingetroffen, ebenso der Spontankauf eines Fleureon(=Ortur) 15W Gerätes (ebay Preisvorschlag). Dazu werde ich die Tage ein paar Zeilen schreiben.von bianchifan - Laser-Ecke
QuoteLegion 2.3Ich bin jetzt inzwischen etwas weiter gekommen und habe mir diesen Laser besorgt. Das dürfte der angesprochene Laserkopf von Neje sein Was dort abgebildet ist, ist kein Produktfoto, sondern irgendein 0815 3D-Mockup, ein "Neje" Laserkopf sieht anders aus, nur der Kühlkörper ähnelt etwas. Mein Neje ist übrigens mittlerweile eingetroffen, ich hatte ihn gestern zerlegt und einige Fotosvon bianchifan - Laser-Ecke
QuoteFuyuhikoDate...und habe mir das SKR 1.4 Turbo mit TMC2209 zugelegt. Sicherlich nicht die schlechteste Wahl, bei liegt es noch ungenutzt im Karton. Da ich mich mit Marlin 2.0 noch nicht näher beschäftigt habe, kann ich momentan nur mutmaßen. Außerdem ist der Schaltplan bislang immer noch nicht veröffentlicht worden. Vermutlich sind die Motoren parallel geschaltet, d.h., sie werden wie beimvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuotetrashmanMeine Idee war ursprünglich, dass ich mit einem analogen Eingang eventuell auch einen analogen Ausgang bekomme und dabei der Laserdiode Stromspitzen ersparen kann, damit sie länger lebt. ??? Wie bereits geschrieben, von Laser Dioden habe ich nicht viel Ahnung und nullkommanull Erfahrung... aber prinzipiell sollten sie von LEDs nicht gänzlich verschieden sein und diese werden gemeinhivon bianchifan - Laser-Ecke
Quoteanjoku Warum wuderst du dich ? Ich finde den Aufbau sehr praktisch und er funktioniert sehr gut. Deshalb.. Quoteanjoku(bauähnlich Ender 3) also Mendel-Schleudertisch + Shapeoko Mechanik.. Ein grundlegendes physikalisches Gesetz lautet: Kraft = Masse x Beschleunigung Und dann wäre da noch der Energieerhaltungssatz... Ich werde NIE! verstehen, warum manche Leute aus fragwürdigen Stabilitävon bianchifan - Druck- und Heizbetten
QuoteanjokuZur Zeit habe ich auf dem Heizbett eine 8 mm plangefräste Aluminiumplatte geklebt. Auf dieser eine Magnetfolie, auf der dann ein Federstahlblech, mit der eigentlichen Dauerdrucköberfläche, gelegt wird. QuoteanjokuAlso, muss es unbedingt Alu sein? Glas ist wunderbar plan. Ich habe seinerzeit sogar von Leuten gelesen, die ohne Haarspray, Bluetape e.t.c kalt darauf gedruckt haben, weilvon bianchifan - Druck- und Heizbetten
Ich kenne das Board nicht, habe aber dessen Daten in meinem Fundus entdeckt. Es handelt sich um eine Arduino-GRBL-Shield Combo mit Standard GRBL Firmware und Laser-GRBL als Soft. Da wüsste ich momentan nichts, was dagegen spricht.. 2,5W können 2,5W sein, aber auch 400mW.. Anstelle von Laser GRBL kannst Du auch Laserweb oder Visicut verwendenvon bianchifan - Laser-Ecke
QuoteVDX"KKmoon" wegen leichterem Finden auf Amazon - ob das jetzt Neje oder einer der anderen ist, macht nicht so viel her -- die meisten der "20W-Laser" wurden damals aber gerade von KKmoon etwas günstiger vertickt ... Bei Amazon habe ich mal ein USB 2Kanal-Oszi erworben, Label "SainSmart" (sowas wie KKMoon in grün) , Hersteller Buudai.. das ging nach kurzer Diskussion auf eevblog zurück an dvon bianchifan - Laser-Ecke
QuoteLegion 2.3Da ich beim Thema Laser noch absoluter Neuling bin, würde ich gerne möglichst einen "plug-and-play" - Laserkopf einbauen, der die Diode, Optik und die Treiber passend ausgelegt bereits enthält. Hierbei würde ich zurzeit zum KKmoon-Blaulicht-Laserkopf tendieren. ditto - aber nicht bzgl. Einkäufen beim Chinamann KKMoon ist ein Vertriebslabel mit allen Facetten - von gut benutzbar bvon bianchifan - Laser-Ecke
Ich habe diesen Bereich erst vor ca. 2 Wochen zufällig entdeckt...ganz im Ernst, hätte ich nie und nimmer in einem Raprep-Forum vermutet.... Ich kenne mich mit Dioden recht gut aus, auch mit "weißen" Power-LEDs, von Laser LEDs weiß ich gerade soviel , dass sie existieren QuotetrashmanWäre es sinnvoll, das PWM-Signal in ein Analoges-Signal (0 - 5V) umzuwandeln und dann proportional dazu einen kovon bianchifan - Laser-Ecke
Quoteanjokuich hatte 2 Flyingbear Shine Drucker geschenkt bekommen. Nie gehört bzw. gelesen.. Orange PI??! Ich hatte kürzlich mal einen MSLA auf Basis eines Orange Pi / NanoDLP durchgedacht, bei den aktuellen Harzpreisen und dem aufwändigen Procedere aber als unpraktische Spinnerei verworfen. QuoteanjokuTestbild ausgegeben, aber es ist nichts auf dem Display zu sehen. Richtig angeschlossen? Levon bianchifan - Allgemeines
QuoteMichael K.Besteht da seitens der Community so wenig Interesse oder gibt es andere Gründe? Es lohnt nicht, der Aufwand ist hoch, der Nutzen fraglich. Ich hatte Ende 2014 nach Anregung von DC42 (war einer der ersten, die so etwas umgesetzt hatten) mal so einen Linearsensor verbaut (Filament Width Sensor mit 3 LEDs), das Ergebnis war anders, aber nicht unbedingt besser. Fazit: Wenn das Filamenvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteHansi09Ich hab die Produktbeschreibung genau durchgelesen, sowie Datenblätter, aber wie viel der Treiber tatsächlich aushält stand nicht dort. Das steht klar und eindeutig im Datenblatt: Output current: I OUT = 4.5 A (absolute maximum ratings, peak) I OUT = 4.0 A (operating range, maximal value) genauso steht unter Heat Radiation Design: In using an IC with large current flow such as povon bianchifan - Elektrik & Elektronik