Habe noch 5 Schrittmotor Treiber Raps128. 3 neue und 2 nur 1x ausprobierte, also insgesamt 5 Stück. Alle zusammen für 65€.von Leon - Schwarzes Brett
Der hat was von einer Spinne. Würde ihn Spiderprinter oder so nennen. Respekt das das so funktioniert.von Leon - Projekte
Ich habe es mal mit verdrehen des Teils auf dem Druckbett versucht. Es wird etwas besser, aber es ist nicht ganz weg. Etwas besser heißt es sind weniger Bahnen in der Höhe die dicht an der Äußeren Bahn kratzen. Bilder 3-4. Bild 1-2 ist so wie ich es erst hatte. Die roten Linien sind die Bewegungen des Druckkopfes bei Leerfahrten. Ich hätte den G-Code mit angehängt, aber es kommt die Fehlermeldunvon Leon - Allgemeines
Das könnte ich machen, aber das macht eigentlich keinen Sinn. Du kannst dir die Kiste herunterladen und in Simplify 3d nur das Stück wo die Laschen sind slicen. Die Einstellungen sind ja oben angegeben, dann wirst du das Problem in der Vorschau eher erkennen können.von Leon - Allgemeines
Also ich hab einen Testdruck nochmal gemacht und bin erstmal enttäuscht von dem Ergebnis, da auch da die Oberfläche noch recht unschön ist. Das ist aber das gleiche Problem wie ich dann in der Vorschau gesehen habe. Da fährt dann der Druckkopf sehr dich an der Außenbahn vorbei, wahrscheinlich sogar mit einem kleinen Teil der Nozzle noch drüber. Ich habe es nicht geschafft mit verändern der Fahrbevon Leon - Allgemeines
Hey Meister, dein Nickname passt. Hast recht er fährt in der Vorschau genau auf dem äußeren Perimeter. Hab natürlich das Umfahren an gehabt um Fäden zu vermeiden. Wenn ich es ausschalte dann fährt der Kopf direkt zur anderen Lasche. Hier gibt's dann natürlich bei der weiten Distanz Nasen auf der Oberfläche und Fäden. Das könnte ich vielleicht mit dem Tropfschutz eliminieren. Der Drucker ist momvon Leon - Allgemeines
Hallo zusammen, Ich hab hier ein Phänomen das ist nicht erklären kann. Ich hab eine Box konstruiert mit 2mm Wandstärke und hab die gedruckt. Diese hat oben 2 Laschen für den Deckel. Gedruckt mit einer 0,4mm Nozzle, die Extrusionsbreite 0,4. Slicer Simplify 3d. Um das alles was schneller drucken zu können hab ich die Kontur-Umfangshüllen auf 4 gestellt und einzeln extrudierte Wände erlauben akvon Leon - Allgemeines
Hallo, ich hab ja die Kombi Due/Radds und nutze auch die Repetier Firmware vom Konfigurator. Bei meinem Druckern ist das noch die beste Firmware und scharfe Ecken bekomme ich auch mit Linear Advance hin. Die mag zwar schon in die Jahre gekommen sein, aber ich persönlich finde die reicht vollkommen aus und erziele damit gute Ergebnisse. Hab an dem Drucker ein 7 Zoll Touchdisplay mit Repetier Servon Leon - Software
Hallo, also ich habe beide PDN PIN´s für X und Y nun bei den Treibern raus, ohne Erfolg. Er läuft immer noch genauso laut. Ich weiß allerdings auch nicht ob ich jetzt da auch noch was brücken muß. Ich hänge hier mal die Configs an, vielleicht hab ich da einen Fehler drin. Das Board ist ein MKS SGEN V1.0 mit Ethernet, kein SGEN-L!!!von Leon - Software
Hallo, danke für die Hilfe. Decay hab ich nix gefunden, das war doch bei den Raps128 damals was. Das mit dem PDN Pin werd ich probieren. Ist nur seltsam das das System mit Smoothieware leise gelaufen ist und bei Marlin vielleicht die Pins weglassen werden müssen. Ich hab noch in meiner Schatzkammer andere Treiber gefunden. Hab TMC 2208 er von Fystec und TMC 2208er von Bigtrech V3 ausprobiert. Avon Leon - Software
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem das ich nicht gelöst bekomme. Mein zuletzt gebauter Drucker lief die ganze Zeit über mit Smoothieware und einem MKS SGEN 32Bit. Darauf sind einfach nur die TMC2209er auf X ,Y und Z gesteckt. Die haben alle Pins angelötet und es ist nix gebrückt. Das ganze läuft ganz gut und leise. Ich habe jetzt aber auf die aktuelle Marlin 2.08 gewechselt, da ich bei Smoovon Leon - Software
Hier mal ein Link von mir wie es mit geschlossenen Bauraum und Heizung aussehen kann. Hab damals Spannungsrisse im Bauteil gehabt und darauf hin dem kleinen Drucker eine Heizung verpasst.von Leon - Allgemeines
Das könnte natürlich sein das du zu kalt auf der Oberseite bist. Aus diesem Grund haben meine beiden selbst gebauten Drucker separat eine Temperaturanzeige am Druckbett. Der Fühler ist in die Aluplatte geschraubt. Das finde ich ganz nützlich um zu sehen ob die Temperatur erreicht ist, da die Anzeige auf dem Display schon viel eher die erreichte Temperatur anzeigt und das Bett aber noch lange nichvon Leon - Allgemeines
Puh du betreibst hier echt einen großen Aufwand mit den Motoren, ganz zu Schweigen von den Kosten. Mein großer Drucker hat ja auch Nema23 und wird von Treibern DM542 angetrieben. Das ganze Paket hatte ich damals bei Aliexpress gekauft und das läuft bis heute einwandfrei. Warum du bei Nema 23 closed loop verwenden möchtest ist mir schleierhaft. Ich habe noch nie irgendwelche Schrittverluste gehabvon Leon - Projekte
Das mit 1mm und weniger Retract bei direkt Extrudern ist nicht pauschal zu sagen. Ich habe nur direkt Extruder und muss teilweise bis 3mm Retract fahren. Zu viele Fäden, dann mit der Temperatur runter!von Leon - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ja das ist schon klar das im Motor ein Zahnriemen oder halt ne Kette genutzt wird,nur sind da ganz andere Kräfte am Werk als bei einem 3d Drucker. Und es ist natürlich nicht egal wie breit der Riemen ist, um so breiter er ist um so mehr Fläche hast du dann für die Reibung und um so eher rutscht er halt nicht durch. Das andere ist man könnte die Riemenräder ja auch rändeln für mehr Griffigkeit odevon Leon - Mechanik
Hallo, Mit dem Extruder wirst du immer Probleme haben da der Durchmesser des Filamentes ja schwankt und der Extruder das nicht ausgleichen kann. Du brauchst einen der den Anpressdruck mit einer Feder reguliert wie hier: Diese gibt es auch für kleines Geld zu kaufen bei Aliexpress oder Ebay. Nach MK7 oder MK8 suchen.Die sind auch für alten Makerbot, CTC Bizer, Wanaho 3d Drucker. € 2,94 10%OFF |von Leon - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich frage mich gerade warum man nicht einfach Glattriemen dafür nutzt. Wenn man die zu 3/4 am Durchmesser umschlingt dann sollten die vielleicht auch nicht durchrutschen. So hat man vermutlich keine Wellen mehr im Druck, zumindest nicht die die durch die Verzahnung kommen. Vielleicht hat jemand schon einen Drucker mit Glattriemen gebaut? Theoretisch sollte auch der vorhandene Zahnriemen mit dervon Leon - Mechanik
Ja zopf hat recht mit den unterschiedlichen Jerk Werten inX und Y. Ich vermute mal das ist ein Drucker bei dem sich die Druckplatte in Y bewegt und deshalb da ein kleinerer Jerk drin steht. Ändere den Jerk in X auch auf 10 wie in der Y Achse. Vielleicht hilft das.von Leon - Elektrik & Elektronik
Was mir auffällt ist das du noch 6 Nachkommastellen im Vorschub hast. Mach doch einfach nur F500 oder F1500. Vielleicht rechnet sich da der Atmega tot und bremst sich dadurch aus. Vielleicht ist er aber auch nur einfach zu langsam dafür und ein 32Bit Board könnte Abhilfe schaffen.von Leon - Elektrik & Elektronik
Bei neuen Riemen und Riemenrädern kann es schon mal sein das man da Wellen im Druck hat. Hatte ich auch. Nach einiger Zeit läuft sich das Ganze ein und die Wellen werden weniger oder verschwinden ganz wenn du Glück hast.von Leon - Mechanik
Hallo, Im Prinzip ist ja ein Eigenbau eher als ein zusätzliches Hobby zum 3D Drucken selbst anzusehen. Dabei lernt man sehr viel über den Bau des Druckers und kann das Gerät gut selbst reparieren. Das man sich dann nicht im 3 stelligen befindet ist leider so, vor allem bei der Größe. Wenn du dir dann später vornehmen willst einen 2 Druckkopf dann noch IDEX nachzurüsten, wird es vielleicht eine Dvon Leon - Allgemeines
Da könntest du mit dem Rastmoment teilweise recht haben. Ich hatte aber auch Nema 17 an die Achsen geklemmt und auch da das selbe Druckbild. Hatte auch extra Gleitlager gedreht, geschlitzt sogar die Aufnahmen geschlitzt und mit Schrauben einstellbar gemacht, um auszuschließen das es an den Linearlagern liegt. Das alles war natürlich nicht von jetzt auf gleich sondern hatte ja seine Zeit gedauert,von Leon - Projekte
Ich hatte das Problem das der Drucker keine schönen Bögen, Kreise gefahren war. Es waren immer grobe Wellen in den Bögen, Kreisen und die Geraden waren Top. Hatte damals so einiges ausprobiert wie eine ganz feine Auflösung der STL , die Erhöhung der Mikroschritte, andere Treiber und Motoren. Bewegt werden die Achsen mit Nema23 und Dm542a Treiberstufen. Daraufhin hab ich da eine Übersetzung 3:1von Leon - Projekte
Schick, der sieht mit der Schräge aus wie mein neuer Drucker. Ich hab in meinen beiden Druckern auch eine Übersetzung 3:1 über Riemenräder realisiert, somit fahren die auch geschmeidig Schrägen, Bögen und Kurven. Dein Projekt MOAP hatte ich damals mitverfolgt, fand es sehr interessant und habe daraufhin auch den Bau des großen Druckers realisiert. Wie groß wird denn der Druckbereich?von Leon - Projekte
Bei Müller hab ich die gekauft, den anderen Hersteller kenn ich nicht und weiß nicht ob die auch so Folien haben und wie gut diese sind. Mal ganz ehrlich, teuer ist relativ. Ich finde den Preis angemessen, vor allem wenn du auf einer Unterlage druckst die dir ab und zu Ausschuss verursacht. Daher ist hier sparen am falschen Ende nicht das richtige. Klar wenn die Folie wo anders günstiger bekommstvon Leon - Druck- und Heizbetten
Ich meine das ist eine 0,3mm dicke Ultem 1000 die ich da gekauft hatte, sogar selbstklebend. Da brauchst du auch keine 3m Klebefolie mehr, die ist schon drauf. Und auf jeden Fall um einiges günstiger als eine Buildtak. Ich kann diese nur empfehlen, ich habe zwar auch Pertinax hier liegen, aber da bin ich gar nicht mehr dazu gekommen es auszuprobieren, da es mit der Ultem sehr gut funktioniert.von Leon - Druck- und Heizbetten
Ach hab noch was vergessen, wenn du Zeit hast dann schau dich bei Aliexpress mal um, da gibt es viele Sets für so etwas. Ich hab auf einem Drucker so ein Set in 300x300 mit einer goldfarbenen Pei Beschichtung. Das besteht aus Magnetfolie und beschichteter Dauerdruckplatte. Das läuft seit einigen Monaten auch sehr zuverlässig und ist sehr preiswert.von Leon - Druck- und Heizbetten
Hallo, wie anjoku geschrieben hat kann ich dir Metall Jobst auch empfehlen. Hab da selber 2 Federstahlplatten aus 1.1247 in den Maßen 540x470x0,6 bekommen. Die haben auch größere wie du siehst ,man muss sie nur anschreiben. Und alleine was zurecht schneiden ist mir zu aufwendig. Auf Maß schneiden die ja auch ,so hast du da keinen Aufwand und die Platte ist sauber geschnitten. Die habe ich über Ebvon Leon - Druck- und Heizbetten