Hallo Zuferjoe, enanced please find the original files provided with comments. You have to see which configuration you need. Extruders and heatbed. br wolfgangvon wolf06 - Allgemeines
Hallo, wenn von 103 rezessionen ALLE positiv sind dann sind die meisten von Influenzern und/oder getürkt. Influenzer oder Top Produkttester wirst du nicht wenn du negative Beurteilungen vergibst. Auf Amazon.com sind die Kommentare deutlich durchwachsener und somit die Sternchen schon deutlich weniger. Dort treten alle Filamentfehler auf, die auch alle anderen Hersteller plagen. lg Wolfgangvon wolf06 - Allgemeines
Hallo, zuerst brauchst du die Arduino Software funktionierend am Rechner. Für den Protos V3 sollte es die Version 1.0.4 sein. Wenn der Drucker mit USB verbunden ist sollte Windows einen Arduino erkennen. Hier eventuell mit dem Admin kurzschließen. Auf Seite 111 der Anleitung findest du den Link zur Version 1.0.4. Der Link zur Firmware funktioniert nicht, diese findest du jvon wolf06 - Software
Hallo, für deinen Drucker gibt es fertige Profile vom Hersteller in denen du nix umstellen must, weder in der firmware, noch bei repetier host. Was es dabei zu beachten gibt liest du im Handbuch ab Seite 110. Auch für S3D gibt es fertige Profile alle Wege stimmen dann. Bei S3d brauchst du danach nur den dual extrusion wizard benutzen. Mehr ist nicht zu tun für den Dualdruck. Was für dich avon wolf06 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, von der Gegenseite mit einem Durchschlag vorsichtig herausschlagen. lg Wolfgangvon wolf06 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo, am ehesten wirst du bei German Reprap (X400 PRO) fündig. Meine nächsten Lehrlinge werden einen voraussichtlich einen Protos V3 aufbauen und betreiben. Rechne mit einem Zeitrahmen von ca. 1,5 Jahren für die Einführung der gesamten Technologiekette, die von der maschinengerechten Konstruktion und Aufbereitung der Daten bis zur Ausführung auf dem Drucker und der Nachbearbeitung reicht.von wolf06 - Allgemeines
Hallo Sven, Bridging geht besser je schneller. Der Bridging speed multipler von 400% stellt bei mir sicher, daß auch bei langsamen Druckgeschwindigkeiten eine vernünftige Brückenbildung stattfindet. Ohne Support kann man damit ca. 50mm mit einer 0,6mm Düse überbrücken. Schaut beim Drucken cool aus. :-) Besser ist jedoch einen Support zu generieren (lassen) was bei S3D sehr gut funktioniert.von wolf06 - Allgemeines
Hallo Sven, folgende Einstellungen sollten helfen: Im Reiter Extruder den Retraction Vertical Lift auf 0,2 stellen. Im Reiter Extruder den Retraction Distanze auf 1,0 stellen. Im Reiter Layer _Choose start point closest to specific location wählen. Die restlichen Einstellungen sind sehr stark von der Maschine und deren Komponenten abhängig. Ich verwende im beigefügtem Factory file einen E3Dvon wolf06 - Allgemeines
Die Stahlwelle zu den LM8UU sollte folgende Eigenschaften aufweisen: Stahl Ø8mm, Cf53, gehärtet, geschliffen Härte HRc 60 +/-2 Rauheit Ra = 0,3 µm, Rz = 1,6 µm Einhärtungstiefe min. 0,4 mm Rundheit 4 µm Parallelität 5 µm/1000mm Toleranz: h6 = +0; -0,009 Die Toleranz h6 heißt: Größtmaß der Welle ist :8,000mm Kleinstmaß der Welle ist: 7,991mm Das lässt sich mit Heimwerkermitteln nichtvon wolf06 - Mechanik
Hallo, bei Teilen die gut positioniert werden können und 1 bis 2 Tage Zeit zum auslüften des Lösungsmittels kein problem sind, dann ist der Tangit PVC-U die Allzweckwaffe da die zu erreichende Klebekraft weit über die von UHU Hart und Allplast, Sekundenkleber usw hinausgeht. Ein weiterer Vorteil ist der Preis: UHU Hart 35g 3,7€ gegen Tangit PVC-U 6€ für 125g Ein Nachteil sollte nicht verschwivon wolf06 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien