Nen arduino uno würde ich da nicht verwenden, da er einfach zu wenig Rechenleistung hat. Theoretisch kannst du jedes 0815 Fertigboard nehmen in das man stepsticks packen kann und dann statt den stepsticks einfach die signale für die treiber zu den toshibas leiten. Aber um auf deine eigentliche frage zurückzukommen: Ja du kannst 7 stück davon mnit nem Arduino uno betreiben, jedoch hast du dann kvon Moritz07 - Allgemeines
Hallo miteinander, auch bei mir war es jetzt an der Zeit für ein 32Bit upgrade. Ich hatte schon seit ca. 1.5 Jahren das RemRam im Auge, welches ich mir jetzt auch gekauft habe. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass ich Marlin nicht kompiliert bekomme, egal für welches STM32 Board. Von der Arduino IDE habe ich mich mittlerweile wegbewegt, da diese einfach zu langsam ist um sie sinnvollvon Moritz07 - Elektrik & Elektronik
QuoteBoou Auch konnte ich noch nicht testen ob der Filament Motor oben am Frame funktioniert. Ich kriege nicht raus wie ich den testweise mal manuell ansteuern kann. Bis jetzt habe ich noch kein Filament verwendet. Habe nur mal Trocken gedruckt und es hat funktioniert. Das liegt daran, dass Marlin werksseitig eine Sicherheitsfunktion eingebaut hat, welche das Extrudieren bei Temperaturen unter 1von Moritz07 - Allgemeines
Vielen Dank nochmal für all eure Tipps. Inzwischen ist die Titan-Heatbreak von skimmy eingebaut und macht ihre Job. Bei der Qualität könnten sich die Jungs von e3d dort wirklich mal ne Scheibe abschneiden. MfG Moritzvon Moritz07 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotepgr QuotetoolsonV6 mit Fullmetall-Heatbreak und PLA ist immer/meistens kritisch. Ist auf jeden Fall auch meine Erfahrung. Besonders schlimm sind hier teilweise die Heatbreaks der V6 Clones, die machen oft eine ziemlich lange 45° Fase an die Seite zur Düse, bei PLA führt das während des Retract ziemlich zuverlässig zum Jam. Drehbank und passendes Werkzeug vorausgesetzt kann man sich aber hvon Moritz07 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich denke es liegt wirklich am Lüfter, da es von heut auf morgen nicht mehr wollte (Petg will auch nicht mehr) obwohl ich am hotend nichts geändert habe. Wir haben ja schon viel und erfolgreich gedruckt mit PLA. Heatbreak mit teflonliner wäre da zwar besser, aber in naher zukunft kommt noch Nylon und Abs dazu. Ich baue morgen in der Schule mal den anderen Lüfter dran und werde berichten. Seit einvon Moritz07 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteZizibee Hast mal geschaut, ob der Thermistor noch richtig sitzt? Nicht dass der etwas rausgerutscht ist und deshalb immer zu wenig anzeigt. Hab sogar einen neuen eingebaut, wo ich es gestern zerlegt habe. Madenschraube sitzt fest, aber nicht zu fest, so dass er kaputt geht. QuoteThe Hidden 30er Lüfterchen kaputt? Ist mir zumindest schon häufig beim DICE passiert. Hab ich mir auch gedachtvon Moritz07 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo zusammen Seit ein paar tagen bekomme ich keinen einzigen Druck mit einem orginalen v6 und Pla hin. Es jammt immer. Gebaut ist es nach Anleitung von e3d, jedoch nach dem Zerlegen Gestern mit artic mx2 Wärmeleitpaste. Was mir aufgefallen ist: der Kühlkörper ist wärmer als vor ein paar Wochen, wo ich lange Drucke >15h machen konnte mit pla bei 230 grad. Als fanduct verwende ich einen von tovon Moritz07 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wäre ganz nett die die benötigte Zeit zum Slicen in einem frei zugänglichem Slicer mit der Punktzahl des PC's in Cinebench zu vergleichen. Eine .stl hab ich mal angehängt genauso wie die .ini von Slic3r Mein System: CPU: Intel Atom D410 1 Kern, 2 Threads, 1,66 GHz, 512 Kb LV2 Cache RAM: 2 GB DDR-2 @ 800 MHz GPU: nicht vorhanden OS: Linux Debian 9 Stretch (Lxde Desktop) Die Stl (skaliert aufvon Moritz07 - Allgemeines
Quote3Drucker User Hey, leider kann ich nur am Wochenende am Drucker werkeln. Ich werde dann die Steps/mm auf 400 setzen und dann einen 20x20x20mm Würfel ausdrucken. Wenn die Höhe dann nicht stimmt, muss ich es am LCD finetunen. Richtig? Entweder mit dem Rechner von Prusa wenn du die steigung der Trapezgewindespindeln kennst oder eben durch einfachen Dreisatz durch Testdruck. Falls die verbinduvon Moritz07 - Allgemeines
Wie die anderen schon geschrieben haben, musst du dir zuerst deine steps/mm ausrechnen. Dann musst du diese per lcd oder pc einstellen. Versuche mal dass du an nen Windoofs pc kommst, da es dort meistens besser funktioniert. Du gibst dann in repetier host M92 Z(errechneter wert ohne klammern drum rum) ein. Falls in der firmware kein Eeprom aktiviert ist musst du ein neues Marlin aufsetzen.von Moritz07 - Allgemeines
Da du nun nicht wirklich viel zu deinem Drucker geschrieben hast, und anscheinend die einfachsten Sachen nicht ergoogeln kannst, wird dir hier keiner helfen. Das wird auch der Grund sein, warum Fridi raus ist. Befasse dich doch einfach mal ein wenig mit dem Thema. Wenn du deinen 3d Drucker mal verlinkst und über die verbaute Elektronik und die aufgespielte Firmware Auskunft gibst und vielleicht avon Moritz07 - Allgemeines
Hi, piet dein Druck wurde aufgrund einer Schutzfunktion in Marlin abgebrochen (falls du es verwendest). Zu den falschen werten deines Thermistors kann ich nur sagen, dass du vlt. mal einen Ersatzthermistor vom Hotend (falls vorhanden) einbaust und schaust, ob das selbe Problem auftritt. A könnte dein Thermistor kaputt sein oder der falsche in der Firmware ausgewählt sein. Hoffe ich konnte dir helvon Moritz07 - Elektrik & Elektronik
N Abend zusammen, wir ham letztes Wochenende mal fertig gelötet. War ne riesige Sauarbeit und zum Schluss is uns ein Lötpad bei nem Wiederstandsnetzwerk futsch gegangen, welches zum Glück nicht belegt war. Fehlen nur noch ein paar Steckerleisten und dann sind wir fertig. Repetier ham wir mal hochgeladen und ne verbindung hergestellt, jedoch werden unsere Commands sowohl in Repetier-Host als auchvon Moritz07 - Elektrik & Elektronik
Danke für die schnelle Antwort. Verhüterli ist drauf, da ja mitgeliefert. PID Temp // PID Tuning Guide here: // Comment the following line to disable PID and enable bang-bang. #define PIDTEMP #define BANG_MAX 255 // limits current to nozzle while in bang-bang mode; 255=full current #define PID_MAX BANG_MAX // limits current to nozzle while PID is active (see PID_FUNCTIONAL_RANGE below); 255=fvon Moritz07 - Allgemeines
QuoteThe Hidden Bevor du an den Sicherheits Toleranzen innerhalb der FW rum bastelst.... Kontrollier mal das Kabel vom Thermistor und schau doch mal bitte nach ob Du den richtigen Thermistor in der FW eingetragen hast. Das HotEnd auf Temperatur Stuerung am PID laufen hast, bzw. mal nen PID Autotune machen. Wenn Du nict weiß was ich meine, bitte mal nach Thermistor E3D + deine FW googeln. Und Pvon Moritz07 - Allgemeines
Guten Abend miteinander, ich bin gerade ein bisschen am Verzweifeln mit meinem Prusa i3. Ich haben kurz nach Pfingsten auf ein V6 von e3d umgestellt woraufhin ein Paar Wochen später dann das Melzi abgeraucht ist (war nicht das v6 schuld) bin ich auf ein Ramps 1.4 umgestiegen, da es sehr günstig war. Nach dem Umstieg bekam ich immer wieder die Fehlermeldung: "Heizen Fehlgeschlagen" und ich musstevon Moritz07 - Allgemeines
Servus was mir aufgefallen ist: bei der eeprom ( ) sind die beinchen zu lang bzw. die pads auf der flatine zu nahe zusammen, somit mussten wir die beinchen unter den chip umbiegen um es überhaupt aufläten zu können. Bis jetzt sind wir noch nicht weit gekommen, ausser dass wir 2 ic´s und die eeprom aufgelötet haben, da noch ein paar teile fehlen, welche noch nachgeliefert werden. Am mittwochvon Moritz07 - Elektrik & Elektronik
Hi maurice, Du musst in der firmware die maximale feedrate für die z achse runterstellen. Hatte ich bei meinem prusa au wo ich vom durchgebranntem melzi auf ramps gewechselt bin. MFG Moritzvon Moritz07 - Mechanik
Sodale, Haben die boards am di bekommen und heute die letzten teile. Als sicherungshalter haben wir die mini von rs-components mit 10A mini sicherungen. Werden dann am montag mal anfangen mit lötpaste mikroskop uns heisluft zu löten. Moritzvon Moritz07 - Elektrik & Elektronik
Hi, bei mir heute etwas ähnliches. Hab das ramps nur mit motortreibern angesteckt um alles mal zu testen, dann ausgemacht und essen gegangen. Beim wieder einschalten hat der piezzo vom full graphics display durchgehend gepfiffen und das display hat wirres zeug angezeigt. Hab dann das ramps abgesteckt und in die hand genommen, wobei ich gemert habe, dass der mega chip sehr warm war. Vlt kann mir jvon Moritz07 - Elektrik & Elektronik
Servus, bitte seht das nicht so locker mit dem Filament offen rumliegen lassen. Mag zwar alles schön und gut sein mit euren schönen Aufbauten um die Rollen an der Wand zu lagern, aber jetzt im Sommer, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt ist das der Tod für eure Filamente. Als wir mit den 3D-Druckern in den Keller umziehen mussten hatten wir grad nen Großauftrag für Schlüsselanhänger und merkten Tavon Moritz07 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Vielen dank für deine Antwort, Viktor wenn ich dass jetzt richtig verstanden habe kann ich einfach jeden treiber für bipolare schrittmotoren nehmen aber muss dann den Strom runterschrauben. Mfg Moritzvon Moritz07 - Elektrik & Elektronik
Hi, ich bin Moritz und neu hier im forum. Ich besuche jetz schon das 2. Jahr den 3d-Druck Wahlkurs an meiner Schule und habe mich sehr mit dem thema 3d-Druck befasst sowie in den Ferien einen Prusa i3 für unseren Wahlkurs Fertiggebaut. Jetzt hab ich mir überlegt einen 3d-Drucker für Zuhause zu bauen mit 10x10x10 cm Bauraum. Das ganze ding soll möclichst wenig Platz wegnehmen, da es auf den Scvon Moritz07 - Elektrik & Elektronik