Nach nicht ganz 4 Monaten sind am Anycubic zwei der drei Linearlager defekt Hab diese jetzt mal getauscht. Jetzt druckt er wieder einwandfrei. Ich werd mir da aber langfristig wohl eine Alternative überlegen müssen, denn die China-Linearlager scheinen bereits im Prospekt Ausschuß zu sein.von artbody - Offtopic
QuoteFridi .. Solche Reste von Filament vermeide ich bei S3D mit der Auslauffunktion. Dann wird der Druck schon im Druckvorgang reduziert. Habe mir gerade Cura 3.x runtergeladen und die haben jetzt "coasting" drin. Werde das mal testen Danke für den Tipvon artbody - Offtopic
Chaos läßt grüßen Nachdem nun das Smoothieboard und die Nema23 eingebaut sind, hatte ich gestern den wohl schrägsten Tag der Woche RepetierHost !!!!! DO NOT USE WITH SMOOTHIE !!!! Hatte alles bestens eingestellt und dann bei einem einfachen Kreis druckt der "Dackel" ab der 2ten Lage plötzlich geradeaus anstatt im Kreis X Versuche diverse Einstellungen geändert und immer wieder das selbe Probvon artbody - Offtopic
QuoteFridi Hast Du mal versucht,Z und den Retract schneller zu machen. Solche Reste von Filament vermeide ich bei S3D mit der Auslauffunktion. Dann wird der Druck schon im Druckvorgang reduziert. Retract und Z hab ich schon etwas optimiert, aber da hätte ich garantiert noch Möglichkeiten gehabt. Es sind ja auch einige richtig gute Drucke entstanden. Ist ja nicht so dass nur Müll raus kam. S3Dvon artbody - Offtopic
QuoteProtoprinter Scheinbar machen alle nicht Closed-Loop-Leute mit NEMA17 in einem Delta hier etwas falsch. Mein Delta hat einen druckbaren Durchmesser von 300mm und druckt seit 3 Jahren und 13 Kilometern Filament mit schnöden NEMA 17. Ein Drucker bei dem die Achsen leichtgängig sind, die Beschleunigung/Verzögerung/Jerk zur Vref und verfügbaren Drehmoment passen, ist grundsolide. Hindernisse sinvon artbody - Offtopic
Quoteartbody Nach 2 1/2 Monaten mit dem Anycubic kann ich nun erst mal Bericht erstatten. ... JETZT KOMMT DER WERBEKNALLER 230mm Durchmesser soll er drucken können, deshalb hatte ich mir den gekauft, DIE Wahrheit sind gerade mal 170mm auf einem 240ger Druckbett ????? ab diesem Durchmesser druckt der Anykubik Dallen nach unten, Also das hat u.a. ein Aufsetzen der Düse auf dem Druckbett mit anschlvon artbody - Offtopic
QuoteFridi Ich habe mein HE daher beweglich auf 7ner Linearschienen gepackt. Das HE wird durch eine Feder heruntergedrückt. Zum ABL taste ich die Position des HE ab beim Runterdrücken. Zudem ist mir noch nie das HE an einem Hindernis hängen geblieben, da es nach oben ausweichen kann. Die Idee das HE beweglich zu machen hatte ich auch schon mal angedacht, allerdings auf später verschoben. Auf spvon artbody - Offtopic
Also ich hatte mir auch mal vor ca 1 1/2 Jahren so einen Prusa I3 mit Holzgestell gekauft. So zum Einarbeiten in den 3D Druck sicher eine gute Entscheidung, denn man kann nicht wirklich viel kaput machen. Die Ergebnisse waren auch nicht ganz so schlecht. Dann kamen so die einen oder anderen Modifikationen. Mein Liebling ist anstatt des klackklackklack NEMA17 Extruders ein Adapter auf NEMA 23 mvon artbody - Allgemeines
Also zum Modifizieren von Hardware fange ich meist nicht aus Langeweile an. Meist sind es diverse Gegebenheiten die mich etwas stören. U.a. kiloweise Plastikmüll zu produzieren. Hab hier garantiert schon 5Kg diverser Fehldrucke ein schönes Beispiel wie es ausschaut, wenn ein Drucker immer dort weiterdruckt wo er denkt, dass er richtig ist zeigt sich auf folgendem Bild Ganze 6 mal ist der aus dvon artbody - Offtopic
Also ich hatte mir für 320€ incl Zoll den Anycubic Kossel Linear plus Delta Printer gekauft Also im Prinzip war ich erst mal für das Geld zufrieden. Allerdings hab ich diverse Schwachstellen nach und nach mit modifizierter Hardware ersetzt. u.a. einen NEMA23 als Antrieb für den Filamentvorschub. (keine Schrittverluste mehr und ein wesentlich gleichmäßigeres Druckbild) dann wurde das mitgeliefertvon artbody - Allgemeines
gescheite Treiber habe ich schon auf Pololu - DRV8825 umgrüstet Unter wesentlich leiser durch die Schwingungsdämpfer verstehe ich die Übertragung der Schwingungen auf den Tisch, somit auf den Boden ... So und dann gab's für den Drucker noch ein modifiziertes Hotend mit Kupferkern um die Wärme noch besser abzuführenvon artbody - Offtopic
PLA Filament nimmt Feuchtigkeit auf, was dann zu Dampf im Düsenbereich wird. Das PLA einfach bei 50° C ne halbe Stunde bis 2 Stunden in Ofen legen. Und wieder abkühlen lassen !von artbody - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also das mit den zu kleinen Durchmessern habe ich auch bei den kleinen Dimensionen festgestellt und habe es auch in den Konstruktions_Zeichnungen einfach etwas größer eingestellt. Hier im Forum gab mir mal jemand den Tip dass es daran liegt, wenn man erst die inneren Perimeter druckt und anschließend die äußeren. Dadurch wird das Material etwas nach außen gepresst. Ich sollte also erst die Äußervon artbody - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotetoolson >>> Schleif die Schraubenköpfe kleiner. Ah ok DANKE So die Adapterplatten für die NEMA23 anstatt der lausigen NEMA17 sind jetzt auch fertig Schwingungsdämpfer hat er nun auch 6 Stück bekommen was die Lautstärke doch gewaltig senkt. Der gesamte Umbau schaut jetzt schon mal so aus:von artbody - Offtopic
Nach 2 1/2 Monaten mit dem Anycubic kann ich nun erst mal Bericht erstatten. Als erstes flog die mitgelieferte Beschichtungsfolie des Druckbettes wieder raus. Anstatt wurde die spezalbeschichtete Glasplatte Ultrabase D240 von Anycubic eingebaut. Nötig waren hierfür spezielle Befestigungen welche ich dann mit ABS gedruckt habe. Als nächstes Problem entpuppte sich das Hotend weil das bis zur Düsevon artbody - Offtopic
was hatte die für einen Drucker .... irgendwie hab ich da was übersehenvon artbody - Offtopic
Also die Chinesen , zumindest bei meinem Prusa i3 läßt sich weder mit M500 noch sonst wie etwas in das Eeprom schreiben. Noch ist es mir gelungen da eine neue Firmware aufzuspielen, weil kein Bootloader. Ich hätte mir einen ISP-Programmieradapter kaufen müssen ... Controller-Board ist ein GT2560 Rev. A Einziger Weg ist / war für mich: das über Gcode direkt in die DruckDatei zu packen. Printevon artbody - Allgemeines
mal nur so am Rande erwähnt, das war so mein Problem am Anfang Das wohl größte Problem für Anfänger dürften wohl die Denglischen Fachbegriffe sein, würde derjenige sie kennen, würde er sicher über Google auch was finden, Wenn man in der Materie steckt, hat man dann dafür das Problem etwas ganz simples mit allgemeinverständlichen Vokabeln zu beschreiben. 2 Welten treffen hier aufeinander. Grüßevon artbody - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
So pünktlich zu Weihnachten ist vorgestern mein neuer Drucker eingeflogen. ein Anycubic Kossel Linear plus Also nachdem ich im Netz so manche negative Aussagen fand, war ich doch positiv überrascht. Erster Eindruck war eine sehr gute Verpackung mit vielen Teilen die zum Teil bereits vormontiert waren. Dabei waren u.a. eine gedruckte Anleitung (49 Seiten) mit vielen Bildern in englisch. Also lovon artbody - Offtopic
Quotergd Hallo artbody, da wirst Du wohl unter pressuradvance etwas eingetragen haben im Slic3r - schon Zahlen kleiner 1 lösen dort solche Überextrusionen aus. Ganz unten bei den Druckereinstellungen viel Erfolg beim Suchen. Ralf Danke pressuradvance ja da steht ne 1 drin hm ok ist jetzt ne 0 und du hattest Recht, genau das war es. Jetzt ist im GCode nichts dergleichen mehr zu findenvon artbody - Software
hab hier selbst als usr : root das selbe Problem mit Cura wobei ich Cura mal vor ca einem Jahr getestet hatte und damit u.a. auch seltsamste Abstürze der CuraSoftware hatte und von daher habe ich das eigentlich nie wieder benutzt ganz zu schweigen vom Material einstellen. Somit hab ich Cura gestern kurz installiert, weiterhin für unbenutzbar befunden .. und wieder gelöscht ich nehm unter Genvon artbody - Software
Hallo an alle Also ich hab da ein echt seltsames Problem. Drucker tut eigentlich hervorragend, bis er immer ab und an megaKleckse auf den Druck setzt. Der E-Stepper (Nema17) ratterte ab und an (verliert also Schritte)(Srom am Treiber war gut eingestellt aber egal, ob ich etwas höher oder niedriger stellte, er verlor immer wieder Schritte) So um das abzustellen ist mein Bowden-Extruder nun mit evon artbody - Software
Ich arbeite auch gerne mit Salome 7 LGvon artbody - Software
Danke Minihawk ich dachte mir schon sowas, daß da der Bootloader nicht drauf ist, denn auf ein normales Atmega2560 ging der Code ohne Probleme aufzuspielen. Hast du das mit dem dem Gcode über > M92 - Stelle Schritte pro mm für die angegebene(n) Achse ein gemacht ?von artbody - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So nun ist der 19:1er endlich in Betrieb Mit einer 0,2mm Düse ohne Schrittverlust Die erste Schicht (0,2mm) ist schon mal ganz klasse geworden, die zweite und den Rest (0,1mm) druckt er grad Der Keramikisolator ist leider noch nicht im Einsatz, da fehlen noch Teile.von artbody - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Mit dem chinesische Prusa I3 (Holzrahmenversion und Direktextruder) hab ich auch die gleichen Probleme gehabt. erste Besserung ergab sich durch das Verwenden eines DRV 8825 Treiberbausteines im 1/32 Microstepmodus (man muß halt die Anzahl der Schritte auf 1 mm Filament anpassen. ) Hier habe ich allerdings das Problem daß sich auf das Chinaboard die Firmware (marlin) nicht compilieren läßt odervon artbody - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo an alle Interessierten Ich hab mir so manchen Gedanken zum Thema Wärme am Hotend gemacht. Dann kam mir die Idee hier mit einem Kühlkörper und Düse mit Keramik Isolator zu arbeiten. Nun habe ich mal folgende Düsenanordnung gebaut. was noch fehlt ist das Hotend selbst. Sandstrahldüsen sind ja recht billige Artikel und aus Keramik. Für den Filamentvorschub sorgt mein 191 Power Bowden Evon artbody - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Die Geschwindigkeit ist da zweitrangig. So ne Gipsspritze ist im Vergleich zur Präzisionsplastikwurstmaschine doch eher gemütlich. Das Hauptproblem liegt da eher am gedruckten Gipsmodel. Erstens ist nasser Gips schwer zweitens sind die Formen welche ich da drucken will meist unhandlich und von daher alles nach vorne Offen. Ich denke dass die Kohlefaserstabkonstruktion (x-Achse) so leicht ist,von artbody - Projekte
So mal 2 FreeCAD Bilder von dem Y-Achsen-Z-Führungs-Schlittenvon artbody - Projekte
Erst mal ein Hallo an alle Mein derzeitiges Projekt ist mir einen Drucker zu bauen, welcher mit Gips druckt. Er wird die Raummaße y=1 m x= 0.8 m z= 0,6m haben. Den Drucktisch zu bewegen macht bei diesen Dimensionen und vor allem bei dem Gewicht von nassem Gips keinen Sinn, so habe ich folgendes in meine Überlegungen einfließen lassen: Druckkopfdüse wird über eine Druckleitung mit einem Gipsevon artbody - Projekte