also: - x-Achse läuft richtig, erkennt aber den Endschalter auf x-max nicht - y das Selbe - z-Achse läuft nur hoch und erkennt auch den Endschalter z-min nichtvon hutzlibatz - Allgemeines
Lach, die hat schon 38 mal geändert, ohne das richtige Resultat zu zeigen... Ich dachte das sollte die Antwort auf meine Probleme sein, wie die aussehen sollte.von hutzlibatz - Allgemeines
Hallo Traumflug m119 gibt nur die Min-Endstops aus und 2 der meinen sind max-Endstops Wenn ich sie als min anhänge funktionieren sie auch. Weitere Ideen? Und danke schon für eure bisherigen bemühungen Niggivon hutzlibatz - Allgemeines
an x minus-pins und y minus-pins anschliessen obwohl die endschalter physisch am x max und y max montiert sind? bei der z-achse ist der endstop am z minus und auch physisch am minuspunkt der achse montiert. ist für mich nicht logisch, aber vileicht ist genau das die logik werde auch diese variante heute abend testenvon hutzlibatz - Allgemeines
Liebe Leute Ich häng nicht die erste Nacht an den Endstopps und der Firmware fest... Im Anhang alle meine Angaben auf einer Skizze. Entweder der Endstop stoppt den Schlitten nicht, oder der Schlitten fährt nur bei betätigtem Endstop, teils auch in die falsche Richtung oder oder oder... Ich habe im moment Eeprom-mode 38 und weiss nicht mehr weiter. Am liebsten würde ich die configuration.h neuvon hutzlibatz - Allgemeines
Dazu hab ich eine Frage: Meine 2 Z-Motoren hängen ja an einem Treiber. Ist es auch möglich die Motoren wegen der Belastung von 2 Treibern (Z + E1) betreiben zu lassen? Und wie wäre da die Änderung am Code? Gruss Niggivon hutzlibatz - Elektrik & Elektronik
Den Varistor sehe ich im Anschlussschema von Pohltechnic. Frag einen Schreiner für was der ist Danke, dass wirds bei mir auch gehenvon hutzlibatz - Elektrik & Elektronik
Moin Hängt ihr noch einen Varistor an den Ausgang des SSR-Relais von Pohltechnic oder nicht? Gruss Niggivon hutzlibatz - Elektrik & Elektronik
@ Detlef 0.02% Feuchtedehnung von MDF sind zu vernachlässigen. Das macht auf eine Distanz von 40 cm nicht mal 0.1 mm und das übrigens nur bei wechselnden Bedingungen und nicht innert minuten. Mein Mendel90 steht nicht im Regen ;-) Gruss Niggivon hutzlibatz - Neue Ideen - Archiv
Keine Angst vor Bestellungen in China oder Hong Kong. Ich bin dort regelmässiger Kunde. Von meinen über 100 Bestellungen kamen bisher alle an. Ich vermute in der Panikmache eher Eigeninteresse von Personen die hier (meist auch Chinaware) zu anderen Preisen verkaufen wollen. Auch die Lieferzeiten werden selten so schlimm, wie angedroht. Aktuelle Beispiele: 2.1.2013 in China bestellt und am 7.1.von hutzlibatz - Allgemeines
Hallo Detlef Ich denke nicht dass es knackt. Die Erwärmung ist gut verteilt und da beidseitig das selbe Glas verwendet wird baut sich auch da keine Spannung auf. Auf viel über 900g werde ich vermutlich auch nicht kommen, und die scheinen ja bei Helmi auch nicht zuviel gewesen zu sein. Mehr interessiert mich aber ob meine Berechnungen stimmen. Denn wenn ich auf 112W komme, und Chopper von 100W WEvon hutzlibatz - Allgemeines
Guten Abend Ich hab mir auch meine Gedanken gemacht zu meinem zukünftigen Heizbett Berechnung: 4600 mm Heizdraht 1.5 mm mit 0.277 Ohm pro meter gibt 1.278 Ohm an 12V ergibt 112W und 9.33A Der Fühler kommt zwischen Isolation und Spiegelfliesse und hat dadurch die gleiche Oberflächentemperatur wie auf der Platte. Konstruktion: Ikea Spiegelfliese 200X200mm Heizdraht zwischen die Scheiben geklebtvon hutzlibatz - Allgemeines
Moin Solange keine Gebote abgegeben wurden kann der Bieter das Angebot zurücknehmen, find ich kein Problem. Wenn schon geboten wurde glaub ich nicht dass es einfach wieder zurückgezogen werden kann.von hutzlibatz - Schwarzes Brett
Guten Abend Ich heisse Niggi, bin 54 Jahre alt und möchte mir einen Mendel90 bauen. Ich glaube als erstes schonmal die falschem Motoren gekauft zu haben... Meine Steuerung ist diese: Mein vermutlicher Fehler: meine Motoren ziehen 2.3A... kann ich das noch hinbiegen? Freundliche Grüsse und ich hoffe dass das mein einziger Fehler bleiben wird Gruess Niggivon hutzlibatz - Allgemeines