Hallo, die Düse druckt so. Rebeccavon Rebecca - Projekte
Die Düsen sollten doch poliert werden. So etwa ? Dabei die Ausgangshutmutter, bereits gebohrt: Rebeccavon Rebecca - Projekte
@Nordkap Danke für den Tip, gerade bestellt.von Rebecca - Projekte
@turbotommi: Genau das Video habe ich gestern gesehen und das hat mich auf die Idee gebracht. Rebeccavon Rebecca - Projekte
@Max: wenn ich einen 0,3 mm Bohrer finde und habe, dann mache ich auch diese Düsen. Ich habe die schon mit 600er Schleifpapier geschliffen, Schleifleinen habe ich leider (noch) nicht. @Opi: Bisher habe ich drei fertig. Ich will mir noch ein Tool bauen, damit ich noch eleganter Abschleifen kann. Es ist ja schon blöd, an eine sich drehende Drehe mit einer Handschleifmaschine zu gehen, wenn die Drvon Rebecca - Projekte
Ich würde die hier nehmen, wegen des Kragens, der abgesetzt ist .Hutmutternvon Rebecca - Projekte
@turbotommi: Die Düse, also M6 Hutmuttern, haben ein Feingewinde. Rebeccavon Rebecca - Projekte
Hallo, ich habe mich gestern mal an die Drehbank gestellt und wollte etwas testen und ich denke, es ist gelungen: Vorgehensweise: Hutmuttern (Messing) mit 6mm Gewinde aus der Bucht. Auf der Drehe einen Vierkant (voraus auch immer) mit M6 Gewinde (außen) fertigen. Den Vierkant oder was auch immer in die Drehe einspannen und Hutmutter aufdrehen. 0,4 mm Bohrer nehmen, in das Bohrfutter im Rvon Rebecca - Projekte
QuoteOpipi Was ist OT? Leider etwas begriffsstutzig. Gruß Uli P.S. Ich geh jetzt die Steuerung für den 24 V-Heizbettanschluss löten. OT = Offtopic = Außerhalb des Themas. Und ich hoffe Deine Lötungen sind besser als die, die die Leute verbrochen haben, die das Velleman-NT bauten. Rebeccavon Rebecca - Projekte
@Uli Die größten Unterschiede dürften in der configuration.h sein, bezüglich des Boardes, der Höhe der Z-, Y-, Y- Achsen der Geschwindigkeit und auch in den Temperaturen, die dort eingestellt sind, sein. Wenn weitere vorhanden sind, sind sie mir wirklich unbekannt. Rebeccavon Rebecca - Projekte
Hallo Donboy. Quotedonboy Hi Rebecca, QuoteRebecca ...Beim Ramps 1.4 darf auf keinen Fall eine Stromversorgung der Ramps während des Ladens der Firmware aktiv sein. Nur USB ist dort erlaubt.... hm...wieso denkst Du das? ... denn das stimmt leider so nicht. Im Gegenteil, bei einigen Rechnern die die USB Leistung aktiv runterregeln kann der Strom nicht mehr reichen, um das Firmware erfolgreich avon Rebecca - Projekte
@rowa Genau kann ich das nicht sagen: Entweder ist Dein PC-NT hochgegangen und hat dabei über USB Überspannungen auf den Controller und die Pololus geliefert, oder das Velleman-NT hat Überspannung geliefert und damit die Pololus gegrillt. In dem Fall kannst Du das Motherboard vom Rechner überprüfen und wenn nur die USB-Ports kaputt sind, mit einer Steck-Karte das wieder ausgleichen. Im schlimmvon Rebecca - Projekte
@Robert Auch wenn das Orig-Velleman-NT vielleicht noch funktioniert, ich würde es aussortieren, bevor das Gleiche noch einmal passiert. Rebeccavon Rebecca - Projekte
@Uli Bitte nicht die von A...., sondern lieber das hier: Netzteil. Bei den PC-Netzteilen müßte man immer bei Betrieb an der Ramps zwei Kontakte kurzschließen, damit die ATX-Funktion das Netzteil immer als eingeschalttet ansieht. Das haben das oben genannte Netzteil nicht nötig. Allerdings lieferrn die im Vergleich zum PC-Netzteil immer nur eine Spannung, während PC-Netzteile 12V und 5V liefervon Rebecca - Projekte
@Opi. bzw. Uli verstehst Du nun, warum ich vom Einsatz des Velleman-NT abrate ? Besonders beim Einsatz an der Ramps 1.4. Rebeccavon Rebecca - Projekte
@rowa: Ich denke, Du kannst den gesamten Controller, die Motortreiber und das Netzteil vom Velleman komplett vergessen. So, wie sich das liest, hat das Velleman-NT in der Nacht die Hufe hoch gemacht, hat volle Spannung oder eine Überspannung auf den Controller gebracht und möglicherweise über USB auch an den Rechner. In dem Fall würde ich Controller mit Pololus und das Netzteil an Velleman senvon Rebecca - Projekte
@Uli: Du hast recht, es müßte gehen. Verkabelung hier, statt der 230 V für das Heizbett die 24 V nehmen. Allerdings halte ich die 5 Ampere vom alten Notebook-NT für etwas wenig. Das sind 24*5=120 Watt. Vor allem wenn die Ramps 11*12 = 122 Watt bei 12 V, bzw. 165 Watt bei 15 V an das Heizbett liefert. Mehr Watt, bzw. mehr Ampere liefert Dir mehr Sicherheit, wenn Spitzen in der Spannungsvevon Rebecca - Projekte
@Uli, das Problem mit dem Orig-Netzteil von Velleman, ist, dass es nur eine Spannung anbietet: 15 V. Die Ramps verlangt aber zweimal Spannungen auf zwei Leitungen, siehe die Verkabelung oben, an den 11 Ampere und 5 Ampere. Natürlich könntest Du die Leitungen vom Orig-NT aufteilen, dass beide Seiten versorgt werden. Ich persönlich würde aber eh ein anderes benutzen, was ich auch mache, da dasvon Rebecca - Projekte
@Uli, was ich vergessen habe: Ramps 1.4 arbeitet mit 12 V, Velleman mit 15 Volt. Die Anschlüsse links an der Seite sind. 5 Ampere Stromversorgung für Hotend-Heizer-Eingang 11 Ampere Stromversorgung für Heizbett-Eingang Rebeccavon Rebecca - Projekte
@Uli Wiha Picofish 260P ist ein Schraubendrehersatz, wohl von oder für Philips. Zur Ramps 1.4: Da ist eine Firmware wohl drauf, aber die wird kaum zum Velleman passen. Ich hatte vor kurzem, bevor ich den 3Drag-Controller bekam, auch versucht, die Ramps 1.4 zu benutzen. Natürlich muss in der zu ladenden Firmware (wenn man die von Velleman will) zuerst der Typ des Boardes geändert werden. Undvon Rebecca - Projekte
@Uli, also, einen Pololu kann ich Dir senden. Und ansonsten könntest Du Dir die 3 % italienische Mehrwertsteuer, die Du mehr bezahlst, für den ganzen Controller inkl. Treiber vom deutschen Zoll wiederholen. Mein Vorschlag: Nehme die Treiber von dem Controller runter. Hole Dir den ohne Treiber und den einen sende ich Dir. Dann hast Du ein Komplettes Set. Zur Filamentschraube: 6 Kantmaterial 1von Rebecca - Projekte
Hallo Uli, QuoteOpipi Oh Du Schwester im Geiste - VOLLTREFFER - die Gleiche! Hast Du Deine Drehe getunt (Schwalbenschwanzführung nachgearbeitet, Schnellwechselhalter, etc.)? Mich wundert die Genauigkeit bzgl. 0,4 mm Bohrung. Nee, ich habe praktisch nichts getunt, ich habe nur ein Bohrfutter für den Reitstock von Baer. Wichtig ist doch nur, ob der Bohrer exakt in der Mitte gespannt ist und obvon Rebecca - Projekte
@Uli: egal was Du machst, das Hotend hat angeblich 170 Grad ? Wenn ja, ist das Board, vermutlich der Arduino-Chip auf dem Board kaputt. Ab zu Velleman oder C. Rebeccavon Rebecca - Projekte
@Uli Du wirst Dich wundern: eine Rotwerk EDM300DS Vermutlich die gleiche, die Du hast. Und es geht mit 0,4 mm Bohrung auch mit der Rotwerk. Wenn man für den Reitstock ein Bohrfutter hat und dafür dann Spannzangen für kleine Bohrer ggfs. mit einem sehr kleinem Bohrfutter mit Spannzange und dann in das Bohrfutter auf dem Reitstock. Zum Einstellen der Pololus eignet sich am Besten ein an den Kantvon Rebecca - Projekte
@Uli, tausche doch bitte mal den Pololu mit den 0V mit dem von der X-Achse. Wenn die X-Achse dann auch nicht läuft, ist der Pololu kaputt. In dem Fall kann ich Dir einen senden. Rebeccavon Rebecca - Projekte
@Max und Uli: Ich hatte auch ein kaputtes Board, das am Thermistor immer nur 137 Grad anzeigte, egal, ob ich heizte oder nicht. Ich habe dazu ein bischen im Velleman-Forum gesucht, bzw. gesucht, ob andere auch den Fehler haben. Kurz und gut, ich fand im Forum von Velleman zum Drucker den gleichen Fall und die Adresse. Also habe ich den Controller an Velleman geschickt mit einer (englischen) Fvon Rebecca - Projekte
@Uli. Klar bist Du Fräsenvorbelastet, deswegen hatte ich ja fast schon Hemmungen, Dir den Rat zu geben, den Endstop von der X-Achse mal zu überprüfen. Ich hatte da leider schon einmal einen appen Draht. . Und daher das gleiche Verhalten. Und was die Pololus betrifft: Deren Homepage beschreibt, dass sich einst die Gründer der Firma dort auf Hawaii, wo ein erloschener Vulkan, dessen eine Seivon Rebecca - Projekte
@Uli Wenn Du X-Home anklickst, wird nur die eine Achse ins Home bewegt. Und der Verdacht, dass vielleicht ein Kabel am Endstop nicht verbunden ist oder der ganze Endstop nicht durch die Schraube eingedrückt wird, drängt sich mir auf. Ich kann Dir nur raten, das einmal zu überprüfen. Zu den Pololus, die sind schon einige Zeit auf dem Markt und das Poti ist wirklich SEHR klein. Ach, bei den neuvon Rebecca - Projekte
@turbotommi Die haben die Kugelumlaufspindel gedreht, gehärtet, bevor der Kugeltransport auf die Spindel kam. Und im heimischen Ofen würde das nachträgliche Härten eh nicht gehen, weil die erforderlichen Temperaturen nicht erreicht werden, die Härtung an sich ein besonderes Wissen erfordert und eh die "Mutter" dazu herunter müßte, genau wie beim drehen. Natürlich sind die Chinesen nicht unbedinvon Rebecca - Projekte
@turbotommi Wie Dir Opi bereits geschrieben hat, lassen sich Kugelspindeln, bzw. Trapezspindeln nicht so einfach abdrehen, da zumindest die Oberfläche gehärtet ist, dadurch die Härtung verloren ginge und das Ende dann jeweils neu gehärtet werden muss. Was ich zugebe, nicht kann. Die dafür erforderliche Ausstattung wäre ein Induktionsofen ( Erklärung) der Industrie. Nicht, dass ich so ein Ding nvon Rebecca - Projekte