Hallo Jogi, um es klar zu sagen: Meine linke Spindel ist außen, die rechte anstelle dieses unsäglichen Gleitlagers mit der Linearwelle, die nicht allzu linear war. Eben wie bei Donboy: Doppelte Z-Achse. Und hier brauchst Du auf jeden Fall einen Riemenspanner. Falls Du das hier haben willst: doppelte Z-Achse, beachte bitte, dass der den Riemen mit Superkleber geklebt hat. Ob das geht, ist mirvon Rebecca - Projekte
Hallo Jogi, der Riemen in der Donboy Version hat, rate mal: 1075 cm !!! Ich habe doch auch die Donboy Version dran. Kleiner Tip: Link aufsuchen, rechts auf "Download This Ding" anklicken, herunterladen, entpacken und den Text lesen. Da steht alles genau drin. Rebeccavon Rebecca - Projekte
Hallo Jogi, um es abzukürzen: der Zahnriemen soll ein 1075 mm langer Endlosriemen sein, den man einfach hier: T5 Zahnriemen bekommt. Liebe Grüße, Rebecca PS.: Meiner ist auch daher und das Schöne ist, er hat eine Stahlseele.von Rebecca - Projekte
Hallo Jogi, da Du kaum die zweite Spindel innerhalb des Bauraumes, wie die originale Halterung angebaut ist, mit einem Motor antreiben kannst, brauchst Du, unabhängig von der Elektronik einen längeren Arm für die Querhaltung, auf dem der Extruder sitzt. z.B. das hier: Dual-Z-Achsen Antrieb Oder das, wo aber der Motorhalter fehlen würde, den Du Dir entweder selbst zeichnest, oder einen anderenvon Rebecca - Projekte
Hallo Fridi, eine gute Idee und eine gute Entwicklung, aber ob die Leute hier in der Lage sind, Deine Entwicklung auch herzustellen, halte ich doch eher für Fragllich. Ich habe z.B. keine Fräse, um das Layout bohren zu lassen. Ebenso kann ich keine Platinen herstellen. Wie macht man das eigentlich ? Wo bekomme ich die notwendigen Teile dafür her ? Und mit welchem Programm hast Du das erstellvon Rebecca - Projekte
Hallo Fridi, QuoteFridi Moin moin aus HU. Warum nehmt Ihr nicht eine Erweiterungsplatine für 2 Stepper. Da kann man die Stepper über je einen Treiber laufen lassen. Wenn die beiden Treiber parallel geschaltet sind, laufen die Stepper auch gleich. Wenn Du freundlicher Weise einen Link hättest ? Dein Monster ist wirklich gut, passt aber leider nicht an den Velleman, aber an den SparkCube ! Liebvon Rebecca - Projekte
Hallo Jogi, QuoteJogi-k He Leute, hat hier jemand an den K8200 schonmal nen 2ten Z-Achsen Motor angebaut? Also nen 2te Antrieb auf die anderen Seite der Z Brücke? Gruß Jogi Ja, haben wohl einige. Aber das Problem stellt der Originale Controller dar, sofern Du ihn noch hast. Der läßt nämlich keinen Anschluss für einen zweiten Motor zu und externe Lösungen für diesen geänderten Sanguinolu gvon Rebecca - Projekte
Hallo Wolfgang, wie es aussieht, hast Du bei dem Bild "3D Schrott3.jpg" Fehler im Filament-Transport. Entweder ist die Temperatur zu gering oder der Extruder, im Bereich der Schraube, evtl. verschmutzt. Beim zweiten Bild "3D Schrott.jpg" sehe ich, dass evtl. die Schrittmotor-Treiber zu heiss werden. Du also Schrittverluste hast. Hast Du die gekühlt ? Wenn die zu sehr warm werden, ergeben sich svon Rebecca - Allgemeines
Bauraumgröße 300mm x 300mm x 200mm. Rebeccavon Rebecca - Projekte
Hallo, oder anders dargestellt hier: CoreXY Rebeccavon Rebecca - Allgemeines
Hallo, QuoteDEAFBOY80 Guten Abend, ich habe eine Frage. Ich habe die Leimzwingen Metall zwischen dicken Glas und Aluminum Unterplatte fixiert. Leider steht die Zwingen im Weg, wenn ich die Home Position Button klicke. Könnte man es editieren, wenn ich Button klicke, die Z-Achse um 40 mm hochfährt, dann X, Y und zuletzt Z anfährt und Kollision mit Leimzwingen vermeiden? Danke für die Antwort.von Rebecca - Projekte
Hallo Manfred: Was willst Du denn so erreichen ? Und sorry, Autobedleveling mit Servo ist einfach zu ungenau, bzw, hat eine schleichte Widerholrate. Daher sind viele auf Hall-Sensoren, Kapazitiven Sensor und induktive Sensoren umgestiegen. Liebe Grüße, Rebeccavon Rebecca - Software
QuoteZodiak Hallo Rebecca. Danke für deine Hilfe. Jetzt nur noch so zur sicherheit ob ich alles richtig verstanden habe. Wenn ich die Mitte und links überbrückt habe, habe ich dann links die 12V oder auch an dem Z-Endstop? Dann würde das aber auch beteuten das ich ein Problem mit X und Y Endstop hätte. Warum ? Den Endstops ist es doch, als Taster mit Microschaltern, die sie sind, egal, ob übvon Rebecca - Allgemeines
Hallo, ich habe verschiedenste Slicer und Host-Software mit meinem Velleman ausprobiert: Repetierhost mit Slic3er, mit Cura-Engine, mit Skeinforce und musste feststellen, der für mich beste Slicer und Host-Software ist für mich Cura. Allerdings habe ich gerade mit Cura ein Problem: Während ALLE, sogar Kissslicer immer bei X= 100 und Y=100 mit dem Drucken anfangen, nachdem ich sie konfiguriervon Rebecca - Software
Hallo Wolfgang, QuoteZodiak Hallo Rebecca. Danke für deine Hilfe. Doch ich muß weiter hier schreiben weil ich mit deinem Vorschlag hier zu schreiben :Velleman-Hauptthread doch zu den Erfahrungen/Bauberichten komme. Und da bin ich doch auch falsch mit meinen Fragen, oder? Finde ich nicht. Ich hoffe, dass da auch noch andere öfter hereinschauen und die Dir dann vielleicht noch besser helfen könvon Rebecca - Allgemeines
@windiesel: da kann ich jetzt schon sagen, es ist die Z-Achse, die beim unverändertem K8200 eine Gewindespindel (8mm) ist. Die selbst habe ich so schnell ich konnte, gegen eine TR8 1,5 ausgetauscht. Leider kann ich kein scharf genügendes Bild hier hereinstellen, da mein Handy nicht richtig autofokussiert. Sorry. Und wie ein Velleman mit TR8 1,5 und kalibriert drucken kann, sieht man hier:von Rebecca - Allgemeines
Hallo Flyke, QuoteFlyke Liebe Foristen, ich verfolge das Forum seit ca. 1 Jahr und konnte viele Entscheidungen aufgrund eurer konstruktiven Berichte treffen. Auswahl, Bau und mods wären vermutlich zum Teil anders gelaufen. Aktuell hab ich folgendes modifiziert: Elektronik: separate Schaltung mit 2x Mosfet für Hotend und Heizbett mit 24 V, 20 A Netzteil und 15 V Step-Down Regelung für Steueruvon Rebecca - Allgemeines
Hallo elTraunes: ja, das sind Schrittverluste. Lüfte einfach den Controller selbst extra. Die Schrittmotortreiber (Pololus) brauchen das. Liebe Grüße, Rebeccavon Rebecca - Allgemeines
Hallo Zodiak, im Prinzip kann das Velleman-Board auch 12 V. Dazu sind auf dem Velleman-Board ein Jumper, der von 5V auf 12 V umgestellt werden kann. Einfach die Verbindung unterbrechen, dann hat er 12 V. Und Deine anderen Fragen zum Autobed-Leveling werden hier: K8200-Thread beantwortet. Bitte schreibe Deine weiteren Fragen in den Velleman-Hauptthread :Velleman-Hauptthread Liebe Grüße, Rebevon Rebecca - Allgemeines
Hallo Gegor, es sieht so aus, als wenn Du Schrittverluste hast. Neben der richtigen Spannung, bzw. Einstellung der Motortreiber ist bei diesem Wetter besonders, eine Kühlung der selben notwendig. Und noch ein paar Tips: Die originale Z-Gewindespindel ist bei ca. 99 % aller Vellemänner krumm. Viele, auch ich, haben die gegen eine TR 8 1,5 ersetzt. UND das Originalnetzteil ist eher bedenklichvon Rebecca - Allgemeines
Hallo, QuoteDragonion Bei mir ist es ein Arduino Mega + Ramps 1.4 mit 12864 Smart LCD (China) Über USB läuft alles und mit 12V leuchtet das Display sehr hell ohne Schrift. (Gemessen gibt mein Netzteil auch nur 11,84V aus) Die Helligkeit am Display regeln bringt nichts und der Beeper ist auch tot. In einem Youtube Video wurde gesagt das nur der Tausch des Arduinos geholfen hat. Anscheinend gab evon Rebecca - Elektrik & Elektronik
@Skimmy, versuche es doch einfach mal bei Segor. Wenn sie es nicht da haben, kann es sein, dass sie es besorgen können. Am Besten einfach bei denen anrufen. segor Rebeccavon Rebecca - Elektrik & Elektronik
QuoteSkimmy Also, es geht, wenn du das USB-Kabel anschließt? Und sobald du das Kabel rausziehst, verschwindet der Text und das Display leuchtet nicht mehr? Wir müssen hier jetzt unterscheiden zwischen leuchten und Zeichen/Text anzeigen. Sobald der Arduino über USB Strom bekommt, hat das Display eine Anzeige, leuchtet, zeigt Temperaturen und Fortschritt an, sowie die augenblicklichen Positionen,von Rebecca - Elektrik & Elektronik
QuoteSkimmy Ich bin kein großer Besitzer von irgendwas... sondern meine damit: Wenn ich dir einen Tipp gebe, probier das doch aus und sag nicht: "brauch ich nicht, müsste doch gehen..." Das Display hat einen eigenen Spannungswandler für 3,3V, der über die 5V des Arduino läuft. Wenn sich da dass Eingangslevel über 2 Spannungswandler hinweg (und es sind 2, wenn du dass üeber dein Netzteil betreibsvon Rebecca - Elektrik & Elektronik
Hallo Skimmy, QuoteSkimmy QuoteRebecca Hallo Skimmy, QuoteSkimmy Kabel vertauscht? Kontrast eingestellt? brauche ich nicht einstellen ... müßte ... leuchten. *hust*interner spannungswandler *hust* Oh, Du großer Besitzer eines SparkCube und wie finde, hast Du ihn auch sehr gut gebaut und verbessert !! (Hut ab, Mütze auf) Nee, im Ernst, welchen Spannungswandler meinst Du ? Dem auf dem Dispvon Rebecca - Elektrik & Elektronik
Hallo Skimmy, QuoteSkimmy Kabel vertauscht? Kontrast eingestellt? Danke, habe ich aus Versehen auch mal getan, dann leuchtete nie was. Dann wußte ich, das ich falsch angeschlossen habe und änderte das. Den Kontrast brauche ich nicht einstellen, denn wenn er die USB-Verbindung hat, stimmt der Kontrast, also müßte er am LED-Netzteil mit 400 Watt, wenn er direkt versorgt wird, doch auch leuchten.von Rebecca - Elektrik & Elektronik
Hallo Skimmy, QuoteSkimmy Nein, ich meine, ob die Diode D1 auf dem RAMPS vorhanden ist. Siehe: Das Fehlerbild, das du beschreibst, ist vorhanden, wenn z.B keine Daten zum Display gelangen. Das kann folgende Ursachen haben: - Kabel vertauscht - Kontrast nicht eingestellt - der Arduino hat keine Spannung (D1 versorgt den Spannungswandler vom Arduino ) Ok, ist klar. Ja, die Diode ist vorhandenvon Rebecca - Elektrik & Elektronik
Hallo Skimmy, QuoteSkimmy D1 vorhanden? Falls Du das Adapter auf der Ramps zum Display, das auf AUX-4 liegt, meinst, das ist da. Der Anschluss von AUX-1, der auch D1 und D0 hat, ist vorhanden, aber bei mir nicht belegt, also nichts drauf gesteckt. Liebe Grüße, Rebeccavon Rebecca - Elektrik & Elektronik
Hallo Monkey, sofern Du noch das orignale Velleman-Board hast, kann ich Dir sagen, wenn es utopische Werte anzeigt, ist es KAPUTT. Du hast nur die Möglichkeiten, die bei Velleman durch einen Austausch ein neues Board zu besorgen, bzw. bei dem Original-Hersteller vom K8200 Openelectronic zu kaufen, oder wie ich, auf eine Ramps 1.4 umzusteigen. K8200-wiki.de K8200 Thread Liebe Grüße, Rebeccavon Rebecca - Allgemeines
Hallo, erstens: Ein digitaler Server läuft nicht !! (Habe ich selbst mal probiert) Und besser ist ein Kapazitiver Sensor: Velleman K8200 Thread Und den bekommst Du hier: Bucht Und alle Verbesserungen für den Vellemann unter: K8200-wiki.de Liebe Grüße, Und lasse Dich bitte im Haupt-Thread sehen !! Rebeccavon Rebecca - Elektrik & Elektronik