Hallo AntiClamper: Wie hast Du denn den zweiten Extruder an die Ramps angeschlossen ? Einfach an die Schraubanschlüsse an der Ramps selbst ? Da kann es sein, da die eigentlich nur für einen Extruder gedacht ist, die Stromlast zu hoch wird und er daher den Zweiten Extruder abkoppelt. Mein Vorschlag ist, hole Dir einen Controller für 2 Extruder, also z.B. das Rumba- oder das Radds-Board. Rhiavon Rebecca - Elektrik & Elektronik
Hallo, ich habe an meinem Velleman K8200 eine Ramps 1.4 mit dem 2004er Display. Komisch ist, dass das Display nur angeht und leuchtet, wenn ich die Ramps mit einem Rechner über USB verbinde. Setze ich den Drucke einfach an Strom leuchtet das Display nicht, bzw. zeigt nichts an. Woran kann das liegen ? Danke, Rebeccavon Rebecca - Elektrik & Elektronik
Hallo Lenz, QuoteLenz99 Hallo Forenmitglieder, ich habe mir vor einiger Zeit einen K8200-Bausatz gekauft und auch gleich zusammengebaut. Dank der Forenverläufe konnte ich auch schon fast alle Probleme beheben, nur eines ist immer noch vorhanden. Wenn ich einen Druck starte druckt er die ersten 3-5 Lagen wie er soll, fährt dann aber mit dem Druckbett willkürlich in eine andere Richtung, druckt dvon Rebecca - Projekte
@Fridi und Wurstnase: Danke, er fährt nun artig mit der Marlin-Delevepment auf bei X- und Y nach Home und beide Achsen lassen sich schön hin- und herfahren. Der Fehler lag im falschen Anschluss der Endstops und daher meine Probleme. Als ich dann die Endstops richtig angeschlossen habe, waren nur noch die Werte selbst invertiert, aber auf "false", also auf "true" und schon war der Status richtivon Rebecca - Projekte
@Wurstnase: Keine Ahnung wo oder was Pullups definiert. Ich habe aber den Verdacht, dass es mit immer oben oder so zu tun hat. Ich habe jetzt jedenfalls eine alte Firmware für den original-Controller drauf, habe auf das Motherboard auf 33 geändert und weil ich neugierig war, die Endstops abgezogen und dann M119: x_min: TRIGGERED x_max: open y_min: TRIGGERED y_max: TRIGGERED z_min: open z_max:von Rebecca - Projekte
@Micro3D und Wurstnase Auf M119 zeigt er Y- und X-Endstop als open an, obwohl die geschlossen sind. Ich habe die Verkabelung überprüft und sie ist in Ordnung. Und stecken auch richtig auf der Ramps. Rebeccavon Rebecca - Projekte
Hallo, so ich habe zwei Fehler gefunden: Die Min-Endstops für X und Y habe ich invertiert und auch die Richtung in die die Motoren gingen, war auch falsch. Ich muss noch mal einige Kabel prüfen, denn obwohl die Endstops, wenn sie offen sind, als open angezeigt werden, werden sie auch dann, wenn sie nachweislich geschlossen sind, ebenfalls als open angezeigt. Es kann sein, dass die Verbindungvon Rebecca - Projekte
@Wurstnase: Klar, eben gesehen: X : Triggered Y: Triggered Z: Open Also liegt in der Firmware der Fehler vor, dass sie, obwohl sie Open sind, als geschlossen angezeigt werden und daher wohl invertiert werden müssen. Richtig ?von Rebecca - Projekte
@Wurstnase: So, ich habe alle meine Pololus überprüft, weil ich es möglich hielt, dass der Home-Befehl vielleicht nicht richtig von den Pololus verstanden wird. Die Z-Achse läuft einwandfrei, aber die X- und Y-Achsen zicken gewaltig herum. Morgen überprüfe ich noch mal die Verkabelung und wenn die in Ordnung ist, dann muss irgendwas mit der Firmware nicht stimmen. Ich werde es wohl sehen. Rebvon Rebecca - Projekte
@Harry, das liest sich, als wenn die X-Achse allein Ärger macht, also entgegen den eigentlichen Richtungsbefehlen mal nicht und mal zu spät reagiert. Wie sind denn Deine Pololus gekühlt ? Denn es könnte sein, dass der eine, eben der für die X-Achse, einen Fehler hat. Rebeccavon Rebecca - Projekte
Hallo Oliver, Quotesamurai1967 [...] Was man aber sagen kann, ist dass bei Ramps u. ä. mehrere Extruder anschließbar sind und auch ein 2. Z-Motor i. d. Regel mit angehängt werden kann. Das kann das 3DRag-/Vellemanboard so nicht. Ich persönlich verstehe auch den ganzen Hype um Opto-Sensoren/Hall-Sensoren nicht, da ich finde, dass die mechanischen Endschalter recht gut funktionieren. Das kannvon Rebecca - Projekte
Hallo Harry, QuoteHarry2006 Hier lernt man immer dazu. Ich hatte ja das "Glück" den Velli ohne orginale Steuerung zu ersteigern. Was bei mir werkelt steht ja unten, damit bin ich eigentlich Zufrieden. Was mir nicht klar ist wie ich z.B. Funktionen die nicht auf die Hauptstecker gehen, den unbelegten Pins an der Längsseite zugeordnet werden. In der Software kann ja noch etliches wie Ventilator,von Rebecca - Projekte
QuoteWurstnase Die Fontart kommt immer drauf an. Die meisten Dinger kommen aus Japan. Das kannst du am Pfeil im Menü erkennen. Ist da nur nen "~" oder so, dann hast das falsche Font ausgewählt. Ist mir klar, ich hatte das Abenteuer schon mit dem Velleman-Controller. Ich habe nur in der Auswahl "Hauptmenü", anstelle des "ü" ein wohl japanisches oder chinesisches Zeichen. Aber alles ist klar ervon Rebecca - Projekte
@wurstnase: Danke ich habe es gefunden. Beim Kompilieren wurde dann ein Fehler gemeldet. Ein Dopplpunkt war an einer Stelle, an der er keinen Sinn machte. Ich habe ihn gelöscht und neu überprüfen lassen. Nun spricht das Display deutsch. Ich habe übrigens auf Westernfont auch umgestellt. Liebe Grüße, Rebeccavon Rebecca - Projekte
@Wurstnase; Na, ob das besser ist, müssen andere entscheiden. Wie ich gesehen habe, soll man aus der Boards.h das Board aussuchen und dann eintippen. Da fand ich die Auswahl per Nummer besser. Hast Du, sorry, wenn ich frage, alle Werte für den Velleman eingetragen oder muss ich das noch nachtragen. Was kein Problem ist. Die Filament-Einstellung ist wohl für Extruder, die einen Sensor dafür beivon Rebecca - Projekte
@Wurstnase: Danke !!!! Congratulation !!!! Das Display läuft, kein Piepsen usw. Und es zeigt schön die Temperaturen an !!!!!! Aber bitte einige Fragen: Diese Develop Version hat, wie ich soweit gesehen habe, wohl eine automatische Controller-Erkennung. Stimmt das ? Und was bedeutet unter Control/Filament: E in m3: Soll man hier die Dicke des Filaments eintragen können ? Rebeccavon Rebecca - Projekte
@Wurstnase: Leider meldet das Kompilieren Fehler: Arduino: 1.5.5 (Windows 7), Board: "Arduino Mega or Mega 2560, ATmega2560 (Mega 2560)" \ C:\Users\Rebecca\AppData\Local\Temp\build2731479576064010375.tmp\/Configuration_adv.h:599, from C:\Users\Rebecca\AppData\Local\Temp\build2731479576064010375.tmp\/Configuration.h:826, from C:\Users\Rebecca\AppData\Local\Tempvon Rebecca - Projekte
@Wurstnase: So, ich habe die von Dir angehängte configuration.h mit eingebunden und da meldet er mir folgenden Fehler. Mit der originalen Configuration.h kommt kein Fehler, aber wie bereits beschrieben, leuchtet das Display, zeigt aber nichts an. Arduino: 1.5.5, Board: "Arduino Mega or Mega 2560, ATmega2560 (Mega 2560)" In file included from /Configuration_adv.h:599, from /Convon Rebecca - Projekte
@Wurstnase Ich habe eben die Firmware eingespielt und sorry, das Display piept nicht, aber zeigt auch nichts, aber leuchtet Was muss ich wo ändern ? Danke, nochmals. Rebeccavon Rebecca - Projekte
QuoteWurstnase So, hier mal schnell zusammen gebastelt. Aber mal ein paar Fragen dazu. Hast du Autobedleveling aktiv? Weil Z_PROBE_OFFSET_FROM_EXTRUDER ist auf 0. Bei einem Servo müsste da ja normal irgendwas drinne stehen. Kannst du aber über "M851 Z-2" oder so einfach einstellen. Danach noch nen "M500" und das ist im EEPROM gespeichert. Ja, ich habe Autobedleveling, aber mittels eines Kapazitvon Rebecca - Projekte
QuoteWurstnase Software geht nicht also neue Hardware kaufen? Wäre eine Möglichkeit, die ich aber nicht einsetzen möchte, da es bestimmt nur ein Denkfehler von mir sein könnte und auf der anderen Seite, sich für mich die 3D-Drag Controller, also die Sangunololu und deren Abkömmlinge nicht als allzu zuverlässig darstellten. Besonders fehlen mir allgemein bei den Controllern bestimmte Dioden zumvon Rebecca - Projekte
Hallo, das ist ein wirklich komisch Ding: Nehme ich die Marlin-Develop-Version, dann geht das Display nicht. Nehme ich aber die alte, besonders an den Velleman angepaßte Version, reagiert er und das Display geht. Ich habe einfach in der Configuration.h die Controller-Version von 77 (Velleman) auf 33 Ramsp 1.3/1.4 mit Heizbett. Extruder und Lüfter geändert und es läuft so halbwegs. Allerdingsvon Rebecca - Projekte
Hallo nachdem ich von Velleman einen neuen Controller bekam und das Ding 3 Drucke machte, bevor es sich wieder einmal verabschiedete, habe ich meinen Velleman auf die Ramps 1.4 mit Display umgerüstet. An, die die das auch gemacht haben: ist das die richtige Firmware dafür ? Marlin-Firmware Mir ist klar, dass die alten Werte aus der Velleman-Firmware übertragen werden müssen. Oder kann mir jvon Rebecca - Projekte
@Customcopters: Ich würde das Horn von oben nach unten drucken, ggfs. mt Brim. Und das alles schön langsam, also mit einer Geschwindigkeit von ca. 10 %. Daher auch die Flussmenge des Filaments herunter setzen. Und eine Frage zu Deinem K8200: Hast Du irgendwelche Änderungen am Drucker durchgeführt ? Mit der Original-Z-Achse sind derartige Dinge wie das kleine Horn, aus meiner Sicht einfach unmvon Rebecca - Projekte
Hallo, für die, die in der Nähe Hannover wohnen und zur Erinnerung: Makerfair Hannover 6 & 7. Juni Rebeccavon Rebecca - Projekte
Hallo hoppla, Quotehoppla1 Das Netzteil ist aber nicht hochgelaufen? Da ich nicht das originale, sondern eines mit 300 Watt habe, war das nicht schuld. Nee, es war ein Pololu, der hoch ging und den Controller mit nahm. Liebe Grüße, Rebeccavon Rebecca - Projekte
Hallo, ich hatte nun ein tolles Erlebnis mit dem Controller: Drucker unter Strom gesetzt und plötzlich ging der Pololu für den X-Motor in Flammen auf. Also den Drucker schnell ausgeschaltet und andere Pololus eingesetzt. Nun macht er garnichts mehr. Diese Sanguino-Boards, sorry, taugen nichts. Und eine Ramps will ich nicht einsetzen, weil die Anschlüsse zum Board alle geändert werden müßten.von Rebecca - Projekte
Hallo, und für die Brandenburger, Sachsen, Thüringer usw: Schaut in meine Signatur. Auch zur Erinnerung. Rebeccavon Rebecca - Projekte
@seefew: Stimmt, sorry, ich habe bei Repetier-host nicht die TR8 1,5 sondern aus Versehen die M8 mit 1,25 berechnen lassen. 2133.3333 ist natürlich der richtige Wert für eine TR8 1,5. Klar, wenn man Motoren, mit mehr Microschritten und Controllern, die 128er Schritte ansteuern können, kommt man eben auf mehr als 76000 Microschitten pro mm. Rebeccavon Rebecca - Projekte
@Teleboy: bei einer TR8 1,5 ergibt es 2560 Schritte. Wenn Du Repetierhost, eine neuere Version, als die Velleman empfiehlt, hast, dann unter "Werkzeuge" und dort unter "Spindelrechner" Deine neuen Daten (Spindelart, Motorschrittwinkel und Treiber, also die Pololu-Microschritte eintragen und auf Berechnen gehen. Diesen Wert in der configuration.h ändern und die geänderte Firmware aufspielen. Rvon Rebecca - Projekte