Ich würde vermutlich einen Linien-laser anstelle der Leds nehmenvon eytec - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Im Forum von velleman hat schon jemand gepostet das er mit ABS gedruckt hatte. Aber das ist vermutlich nur eine Frage der Zeit. Die ersten tunen schon ihre Geräte so das die Heizplatte mehr Power hat.von eytec - Projekte
Bei PLA wird normalerweise das Heatbed auf 50°C aufgeheizt. Nach 60°C dürfte momentan nicht viel gehen da die Power fehlt oder die Kapselung.von eytec - Projekte
Hi, hatte heute von denen auch ne Rechnung im Briefkasten mit 0€. Hatte gerade bei denen angerufen und gefragt was da los ist. Anscheinend soll heute ein Ersatzteil an mich rausgehen, da hätten die auch gleich den SMD NTC mit reinlegen können in den Brief.von eytec - Projekte
Hi, ja da ist ne Abdeckung hinter der kontakte sind. Glaube schon das der das durchzieht, muss aber den ein und Auslass noch etwas optimieren dann ist es noch leichtgängiger. Und ja die Messuhr hat 0,01 Auflösung. Ich glaub die lag bei ca. 50€ Ja die beiden Kugellager außen sind so ausgelegt das sie das Material etwas verbiegen. (Um das Filament gegen das untere Kugellager zu drücken)von eytec - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So, ich hab mir mal meine Gedanken zur manuellen Messung gemacht. Das hier ist dabei herausgekommen. Momentan ist es noch auf 3mm Filament optimiert. Filament kann man jederzeit herausnehmen, ist mehr zum kontrollieren gedacht wenn ich mal ne neue rolle material bekommevon eytec - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Deswegen hatte ich ja geschrieben "etwas komprimiert" Aber ich habe da schon wieder einen anderen Ansatzpunkt. (Sorry das ich hier gerade etwas herumspinne ohne zu wissen ob es überhaupt machbar ist.) Im Grunde ist der Extruder eine beheizte Spritze deren Presskolben geschmolzen wird. Wenn jetzt die Kraft mit der das Filament nachgedrückt gesteuert/gemessen werden kann wäre dies doch auch ne Mövon eytec - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das Filament wird ja etwas komprimiert, wenn man jetzt den Innendruck messen könnte. wäre es ja auch möglich den Nachschub entsprechend zu steuern. Gegebenenfalls müsste noch der Umgebungsluft-druck mit einbezogen werden.von eytec - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hm optisch mit einem Linienlaser für die Projektion anstelle einer LED wäre auch ne möglichkeit oder direkt an dem Kugellager messen das den Faden an die Filamentschraube drückt (wenn gefedert und diesen nicht zu stark deformiert).von eytec - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ach ja so n paar Kugellager kannste dann auch gleich mitnehmen (werden immer wieder für irgendwelche Basteleien benötigt).von eytec - Projekte
Wie das Filament von denen ist kann ich dir noch nicht sage, hab zwar was in pink mitbestellt aber noch nicht getestet. Ach ja die haben noch n 2ten shop (selbe Firma) aber da hat es mir zu lange gedauert bis ich freigeschalten wurde. Da bekam ich den tip in deren anderem shop zu bestellen. Wenn du noch n paar wochen für den aufbau brauchst kannsrte auch hier bestellenvon eytec - Projekte
Aber ich würde trotzdem sagen nice to havevon eytec - Neue Ideen - Archiv
Hallo jsturm, Reibt da die Messspitze die ganze zeit am Kugellager? Edit hatte mir kurz vorher überlegt sowas selbst zu konstruieren und jetzt hast du sowas gepostetvon eytec - Neue Ideen - Archiv
Hallo, Rouven, die hab ich von . Gibts aber auch bei vielen anderen. P.S. wie hier schon vorgeschlagen gibts sowas auch bei thingivers zum selbst drucken als download.von eytec - Projekte
Ja, entweder dem Link folgen oder nach eytec dort suchen Den Halter für die Messuhr hab ich dort auch hochgeladen.von eytec - Projekte
Hi Iloprost, ja bisher gibts den noch nirgends Lade ich aber gerade bei hoch. Um das teil zu drucken sollte aber der Drucker schon einigermaßen sauber drucken da hier nicht viel spiel ist (ist ausgelegt auf Passung beim Profil) Ein Par Züge mit der Schlüsselfeile werden vielleicht auch nötig sein. Für die Verschraubung werden benötigt. 3x Vierkantmutter M5, 2x Schraube M5x10mm 1x M5x16mm 1xvon eytec - Projekte
So, wie versprochen die Bilder der Veränderungen an der Z-Achse. Da auch der Lagerhalter der Z-Achse oben auf und ab wippte habe ich diese durch was eigenes ersetzt. Die Achse ist jetzt oben wie gehabt verschraubt und übt etwas Zug auf die Wellenkupplung unten aus. Zum messen hab ich mir noch ne Halterung für die Messuhr gemach. So wie es aussieht hat sich die Abweichung der Layerhöhe auf +- 0,01von eytec - Projekte
So, die Wellenkupplung ist da und eingebaut. Die Gewindestange der Z-Achse ist ja oben in einem Kugellager geführt. Deren Verschraubung oben (Sicherungsmuttern am Kugellager, musste ich lösen, so das kein Zug mehr auf der Wellenkupplung. (Ansonsten leiert das wieder) Die ersten Test-drucke sind um einiges besser als das Ergebnis zuvor. Bilder gibts demnächst.von eytec - Projekte
Hm, wenn ich nochmal die Verkabelung machen würde, was würde ich anders machen? Vermutlich würde ich dem Hotend und dessen Temperatursensor jeweils einen eigenen Steckverbinder spendieren. Auch der Steppermotor des Extruders würde einen eigenen Steckverbinder bekommen. (Da der Extruder vermutlich am ehesten mal durch was anderes ersetzt wird) Desweiteren würde ich mir passende Stecker für den Konvon eytec - Projekte
@SpacerX ja hatte die Lüfterautomatik abgeschalten um ein Gefühl dafür zu bekommen wie die Auswirkungen des Lüfters sind und diesen manuell geregelt. Aber danke für den tipp mehrere auf einmal zu drucken. Sobald die Wellenkupplung da ist werden wohl einige Frösche dran glauben müssenvon eytec - Projekte
@Ilprost Hi RepetierHost 0.90 funktionier mittlerweile auch. Angepasste ini gibt auf der Velleman seite. (http://www.k8200.eu/news/) Hast du vielleicht Kontakt mit einem der Drähte zum Metall. Mess mal gegen das Alu Chassis die einzelnen Drähte des Sensor. Was passiert wenn du die Stecker der Sensoren vertauschst?von eytec - Projekte
Zum vergleichen wäre natürlich das gleiche Objekt in gleicher Größe am besten. Auf den Bildern von mir ist noch deutlich das Problem mit der Z-Achse zu erkennen, dass vermutlich durch das wobbeln des Steppermotores entsteht. Wodurch sich der Stepper Motor immer auf und ab bewegt und dadurch die Layer-höhe verändert So wie hier in dem Video das ich im Forum von Velleman gefunden habe (http://www.yvon eytec - Projekte
Hast du den Frosch mit 100% (14cm länge gedruckt) ?von eytec - Projekte
Anbei mal die Bilder vom Frosch Größe 50% (7cm Länge) Layerdicke 0,1mm Speed 80% Material Colorfabb Dutch orange Lüfter war auf 25% Auf jeden Fall noch nicht mal annähernd optimal. (Aber ich hab ja erst damit begonnen )von eytec - Projekte
Ich lass grade mal den Frosch mit 50% größe und 0,1mm Layer drucken. Zum Filament von Velleman will ich mir lieber noch kein urteil bilden. Zuerst muss ich das mit der Z-Achse im griff haben. Momentan hab ich von Velleman, Colorfabb und Multec PLA da.von eytec - Projekte
@Mirco S, eine Temperatur Abweichung am Hotend konnte ich nicht feststellen. Bei Raumtemperatur (im Kalten zustand) war die Div. zum Temperatur Messgerät bei 1°C. Ach die Messung bei aufgeheizten Hotend brachte nur eine geringe Abweichung. Nur bei Heizbett werde ich den Sensor Tauschen müssen da hier eine Abweichung von ca. 10°C besteht.von eytec - Projekte
Hi, hab jetzt den K8200 auch seit einigen tagen am Laufen. Bauzeit war auch um die 20 Std. (Wobei schon viel zeit für lesen und scrollen der Anleitungen drauf-gegangen ist) Die Löt und Schrumpfschlauch Orgien fand ich als Elektroniker nicht so Prickelnd beim zusammenbau. Die Ebenheit des Heiz-Bettes ist wirklich nicht der Knaller, aber ich war auch positiv überrascht das ein beheiztes dabei ist.von eytec - Projekte