Vielleicht wäre ja das hier noch interessant für dichvon eytec - 3D-Scanner
Mit einem Brillenaufsatz kann man den Carmine, Asus Kinect sensor noch etwas Frisieren. Aber die Auflösung ist immer noch bescheiden, Reicht aber um eine Person zu Scannen. Wie aber Chri schon schrieb ist da ein Leistungsstarker Laptop für den Mobilen Einsatz nötig. David habe ich auch noch im Einsatz als Micro Scanner Es kommt halt immer darauf an was du scannen möchtest Persönlich würde michvon eytec - 3D-Scanner
0.5mm habe ich schon gedruckt aber da wirkt sich das Material und die umgebung viel stärker aus. Z wobbel darf natürlich keiner vorhande sein. Materialauftrag muß schon bei der ersten Schicht sehr gut eingestellt sein da a sonsten die weiteren Schichten nicht richtig werdenvon eytec - Projekte
Genau samurai, das Material enthält ca. 80% Bronze Pulver und ist dadurch auch 3x so schwer wie normales PLA Nach dem drucken ist die Oberfläche hellbraun und etwas rau (wie getrockneter Lehm) Die Oberfläche wird nach dem Druck zuerst etwas abgeschliffen und dann Poliert. Normalerweise wird das Material mit 0,2mm Layerstärke gedruckt. Durch das reduzieren der Layerstärke (0,06mm) konnte ich divon eytec - Projekte
So hier mal ein Test mit dem neuen Bronze Material von Colorfab Das Polieren der Oberfäche war ein ganz schönes Stück Arbeit. 73mm hoch ca. 26g Layerhöhe 0,06mm, Merlin 0,5mmvon eytec - Projekte
Hallo maudo, Ich drucke über Octopi oder SD und nehme das Tablet nur zum steuern und für das betrachten der Webcam. Problem könnte auch die Laufzeit des Tablet Accu sein.von eytec - Projekte
@samurai Hab jetzt schon unterschiedliche Marken mit 0,06mm gedruckt. ( Igo3d Hausmarke und Inofill) Momentan drucke ich das neue Bronze Material von Collorfab mit 80% Bronze Pulver in 0,06mm. Wichtig dabei ist das die Filament rolle leicht Läuft und die First layer dicke stimmt. Die Materialfördermenge ist auch ein sehr kritischer punkt dabei. Der Ultimaker 2 ist ja bei einer 0,4mm düse mit evon eytec - Projekte
Warum sollte mit ner 0,5 Düse keine geringeren Layer höhen Funktionieren. Mit dem Original Hotend hab ich schon 0,05mm gedruckt Und mit dem Merlin 0,5 drucke ich auch zeitweise mit 0,06mm.von eytec - Projekte
AC 600 und jerk 13 wars wenn ich mich nicht irrevon eytec - Projekte
Quotehoppla1 najaaa, kosten... und zweie gibts für 4 Euro lol, und wenn man den 7812 aus den 15V versorgt würde auch funktionieren und die Verlustleistung würde geringer. Sind aber trotzdem unnötige Bauteile, Arbeit und Kosten. Lüfter laufen problemlos mit den 15V, Led Ring ist auf 15V ausgelegt, die Led Lampenmodule (ersatz für 12V Halogen) vertragen auch 15V. (Bei den von mir getestet Ledvon eytec - Projekte
Quotehoppla1 Quotedonboy Hi Leute, die besagte Schaltung ist schon seit letztem Jahr eine der grundlegenden Erweiterungen für den Umbau auf 24V und wurde im Velleman-Forum ausgiebig diskutiert. (siehe Thingiverse auf Eytecs Seite) Hier ist die Heizbettsteuerung im unteren Teil und eine Nachlaufsteuerung für Licht und/oder Lüfter mit einem NE555 gelöst. Galvanisch durch Optokoppler vom Controllvon eytec - Projekte
QuoteOpipi Quotedonboy Was sagt man dazu ? Velleman hat sich mal paar unserer Bilder (und einige davon sind definitiv von den Jungs aus diesem Forum) geschnappt und auf deren Seite verbaut..... Sollte mal anfragen ob ich Honorar dafür verlangen kann @donboy: Würde mich mal interessieren, ob und wieviel Geschrei Velleman machen würde, wenn es umgekehrt wäre. Gruß Uli Keine Ahnung, vermutlich wvon eytec - Projekte
Andere Möglichkeit bei Thingiverse zu antworten kenn ich auch nicht. Entsprechend kommt da normalerweise nur wenig fragen. Gut die letzte zeit kamen da bei mir anfragen von nem anderen portal zum hochladen von 3d files.von eytec - Projekte
In repetier must du 250000 eintragenvon eytec - Projekte
Hallo aquaphun, du musst auf jeden Fall entweder mit einer 2ten mutter oben kontern oder noch besser einen Stellring anbringen damit die Last auf dem oberen Lager liegt. Ansonsten wirkt der Achskuppler wie eine Feder. Und das ganze kann auf und ab schwingen. Noch dazu werden die ersten Layer zum Glücksspiel Motorwelle und Spindel sollten nicht in den Flexieblen Teil des Achskupplers hineinragenvon eytec - Projekte
QuoteLeo Lautsprecher Kurze Frage am Rande: Ich möchte mir Schnapsgläser drucken. Spontan hätte ich PLA genommen, da Lebensmittelecht. Aber ist das auch in Kombination mit dem Alkohol ok, oder löst sich da was? Grüße, Leo Würde da eher PET nehmen, bei igo3d gibt s welches das als Lebensmittelecht angegeben ist. Ansonsten ist ja unbekannt was im PLA noch drin ist, Farbstoffe oder andere Zutatenvon eytec - Projekte
QuoteMaxthecat Ich habe auch eytec's Lüfterdüse mit dem seitlichen Halter dran ,finde der ist recht stabil ! Passt bei mir auch so ,warum sollte ich es denn nach hinten setzen . Vielleicht liegt es an deinem Kunstoff aus dem der Halter gedruckt ist,das er abgebrochen ist . Zu sprõde oder zu heiß gedruckt etc . Hi, den Halter hatte ich damals seitlich gemacht weil bei mir die Webcam auf der linkenvon eytec - Projekte
Quoteturbotommi Falls jemand plötzlich aus unerfindlichen Gründen von Windows oder Mac kein USB Zugriff mehr auf seinen Controller hat: Gut zu wissenvon eytec - Projekte
Mir erschielst sich da auch nicht was du mit Zusammenhalt meinst und warum alle davon was haben sollen das du die Geräte Leichter nachbauen kannst. Der Erfinder hat nichts davon das du damit leichter Geld verdienen kannst, für ihn wärst du nur ein weiterer "Mitbewerber" Warum sollte der Truthan und der Metzger zusammenhalten? Und für diejenigen die so etwas kaufen wärst du nur ein weiterer Anbietvon eytec - Allgemeines
Quoteturbotommi Also mir sind sie zu "spillig" und die Ausfallwahrscheinlichkeit im Originalzustand (mit diesen langen Schrauben als Taster) ist sehr hoch. Was haltet ihr von Reedkontakten? Die gibts in allen möglichen Ausführungen. Die Reedkontakte habe den nachteil das man wieder weiter weck muss zum öffnen (Schalt-Hysterese ), die Wiederholgenauigkeit ist keinesfalls besser was aber für X undvon eytec - Projekte
Ne es sind viele auf der selben frequenz (ca. 40kHz), aber das signal ist digital codiert. vor der ir Empfängerdiode ist normalerweise noch ein zusätzlicher ir filter (optischer filter) Der Empfänger verstärkt dann nur das modulierte Signal und ignoriert den Tageslicht anteil da dessen helligkeits änderungen zu niederfrequent sind. (Elektronischer Filter) Edit Früher gabe es wirklich ab und an mavon eytec - Projekte
Quoteturbotommi @hoppla1: also ich finde die Idee mit den Gabellichtschranken nicht schlecht, zumal man sie gegenüber den Hallsensoren hinterhergeworfen bekommt Bsp. Da wo mein Drucker steht, sind nicht solche rauhen Umweltbedingungen wie ihr sie beschreibt. Zudem sind die Gabellichtschranken schon auf ein so enges Spektrum eingestellt (meist IR) was unter normalen Bedingungen nicht auftritt. Anvon eytec - Projekte
Lichtschranke ist ja nicht gleich lichtschranke. Durch modulieren der Lichtchtquelle kann das ganze unempfindlicher gegen fremdlicht gemacht werden. Oder durch laser oder oder oder... Edit innerhalb eines Fahrstulschachtes dürfte Fremdlicht weniger ein Problem sein.von eytec - Projekte
Quotehoppla1 Quoteeytec Quoterowa PS: Wo gibt es eine Anleitung, wie ich verstellbare Opto-Endstops einbaue? Elektrisch oder Mechanisch? Wobei ich bei den Schaltern bleiben würde. Bei Z konnte ich bei mir keinerlei Abweichung (kleiner 1/100mm) bei der Wiederholgenauigkeit feststellen. Desweiteren erinnere ich mich daran das immer wieder Leute mit den Optischen Endstops Probleme hatten (Verunreivon eytec - Projekte
Quoterowa PS: Wo gibt es eine Anleitung, wie ich verstellbare Opto-Endstops einbaue? Elektrisch oder Mechanisch? Wobei ich bei den Schaltern bleiben würde. Bei Z konnte ich bei mir keinerlei Abweichung (kleiner 1/100mm) bei der Wiederholgenauigkeit feststellen. Desweiteren erinnere ich mich daran das immer wieder Leute mit den Optischen Endstops Probleme hatten (Verunreinigungen/Fremdlicht) undvon eytec - Projekte
Dann gehts noch weiter mit Abgaben wegen Elektroschrott, Verpackungsmüll, Produkthaftung, CE Vorgaben, Patente die man verletzen könnte.von eytec - Allgemeines
Heute schon auf Zwieback gedrucktvon eytec - Projekte
Die optimale Lösung ist eine 3 Punkt Einstellungen anstelle der 4 Punkte. Anstelle des konterns wurden schon erfolgreich Federn verwendet. Diese müssen aber recht stramm spannen.von eytec - Projekte
Quotehoppla1 Quotesamurai1967 @Hoppla1: Kannst du davon mal ein Foto einstellen? nichts leichter als das Motorhalter hab ich schon runtergeladen. Beim durchgug fällt mir auf das mindestens die Gewindestange in den Federbereich hineinragt was natürlich die Flex Funktion einschränkt. Der Halter für das ober-lager sollte eigentlich stabil genug sein vermutlich habe ich es bei meinem damals mehr avon eytec - Projekte
Oder wenn du die Lichtschranken bestellst einen entsprechenden Jumper mitbestellten.von eytec - Elektrik & Elektronik