Ich würde mal sagen die Beschaltung muss so aussehen Die Pinns auf die -Eingänge und die +5V an alle 3 +Eingängevon eytec - Projekte
Der Drucker ist von Boris. (3Drag war zuerst da)von eytec - Projekte
Rowa in der Velleman Anleitung ist beschrieben wie die Profile, die es von Velleman zum Download gibt installiert und eingerichtet werden. ich vermute mal du hast mit den normalen Einstellungen von Repetier gedruckt, ansonsten ist es nicht zu erklären warum das Hotend zuerst aufheizt. Und nein ich würde nicht beides Gleichzeitig aufheizen. Das Bett braucht länger und benötigt auch Zeit um sich kvon eytec - Projekte
@rowa ABS Wäre natürlich besser. Wenn du die Alu Platte, die beiliegt verwendest kühlt diese noch zusätzlich. Ich würde dazu raten den beigelegten Lüfter anzubringen. Es hat sich bei mir gezeigt das bei Raumtemperaturen über 35°C das PLA gerne Stecken bleibt. Das hat jetzt nicht direkt mit dem Merlin zu tun, sondern ist ein grundsätzliches Problem. (Passierte auch mit dem Original Hotend) Die Wärvon eytec - Projekte
@ rowa das ist ein Adapter um das original hotend durch das merlin zu ersetzen und zu befestigen. Das merlin ist etwas kürzer was durch die beiden ringe ausgeglichen wird. Je nach eingesetztem Temperatursensor muss gegebenenfalls noch die Firmware angepasst werden. Du wolltest ja wissen was beim Umbau zu beachten ist.von eytec - Projekte
@ rowa Wobei ich mittlerweile nur noch die 2 Adapterringe verwende und anstelle des 3ten teils verwende ich mittlerweile eine Aluplatte die dabei war. (2 Löcher reingebohrt)von eytec - Projekte
Oder man kauft sich ein Merlin hotend für ca. 30€von eytec - Projekte
Tommi du suchst auch überall nach den Wellenvon eytec - Projekte
Endlich kann ich mal ohne Brille in einem shop Datenschutz, Lieferung und Widerruf lesen Was mich auch freuen würde wenn die Bilder eine höhere Auflösung hätten.von eytec - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Das original kann das auch. Du bauchst ein 24V netzteil mit etwas über 4A Ab da gibt es dann mehrere versionen. Relais SSR Kleines platinchen mit Optokopplervon eytec - Projekte
Ist die Spannungsversorgung ok?von eytec - Elektrik & Elektronik
Vielleicht Strom falsch eingestellt (zu gering)von eytec - Elektrik & Elektronik
Quoteturbotommi Es gibt auf den Treibern ja nur einen Punkt der frei von Lötstopp Lack ist. Weiter oben habe ich ja ein Bild der Vorderseite gepostet. Was ist bei dem Poti Minimum? Vom eingebauten Zustand ausgehend (also Poti unten) links oder rechts rum? Bisher war immer linker Anschlag minimumvon eytec - Projekte
Tommi dreh erst mal den strom am poti runter. 15V gemessen, ob das wirklich der Messpunkt war? Mangels testpunkt an meinen treibern hab ichs über einen Leistungs messer für die Steckdose eingestellt. Von minimalstellung potti 2W hochgeschraubt pro treiber. Momentan rüste ich Kühlkörper und Lüfter für die Treiber nach um hier höher mit dem Strom fahren zu können. Z und E treiber hab ich nach Gefvon eytec - Projekte
Da ich es nicht besser wusste hatte ich die Dichtung am Anfang drauf gelassen. Macht keinen unterschied wie sich herausstellte als ich mal andere düsen ausprobiert habe die keine Dichtung drauf hatten. (Hat beides Dicht gehalten) Hab 2 Merlins mit 3mm im Einsatz (0,5 und 0,3mm Düsen). Durch das Nachleuchtende Filament hatte ich ja einiges an Düsen Verschleiß.von eytec - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
ich hab die 8825 von RRD drin und decay umgelötet es ist mir leiser vorgekommen aber das druckbild hat sich dadurch nicht verändert. Momentan bin ich am Motor strom dran zu testen. Aber aus Zeitmangel gehts da gerade nicht voran.von eytec - Projekte
@ tommi hat sich eigentlich was an der Länge der Wellenzüge verändert nach dem Einsatz der 1/32 treibervon eytec - Projekte
Quotedaniel79 Das verstehe ich jetzt aber nicht... bei nem Relais, klar, das überlebt das PWM aus dem PID Regler nicht lange. Aber n Optokoppler, macht das doch ohne Probleme mit. Und gemessen wird ja nur über den Thermistor... oder bin ich da auf dem Holzweg? Gruß Daniel3 wüste jetzt auch nicht was bei der Optokoppler lösung mit PID Probleme bereiten sollte.von eytec - Projekte
Ich bin mir jetzt nicht 100%ig sicher aber ist das Limit nicht schon bei 285°C in der Firmware. (Bett 150°C) (So ist es jedenfalls in der V1 Firmware von Velleman eingetragen die ich im Oktober letzten Jahres heruntergeladen hatte.) Und wen ich mich nicht irre hatte ich Nylon schon vor dem Ändern der Firmware mit 246°C gedruckt. (Bei der V2 Firmware wurde das Limit auf 275°C gesetzt)von eytec - Projekte
Im start code sollte eigentlich immer etwas drinstehen. Du kannst vieleicht für den anfang auch die settings von Velleman nehmen, die haben dort ein profil für ABS erstellt. Damit solltest du gleich ergebnisse erziehlen können. Du brauchst dich hier nicht für Anfänger Fragen entschuldigen. Mein letzter satz wegen den Wehwechen bezog sich mehr auf die Kommentare derjenigen die uns hier "begrüßt"von eytec - Projekte
Düsen Durchmesser falsch oder xy falsche kalibrierung. Vieleicht auch düse zu.von eytec - Projekte
@rowa schau mal in die Printersettings unter Costum g-Code Vermutlich ist die Temperatur dort fix eingetragen beim Start code. Ich hab hier für den Start code: G28 ; home all axes G90 ; use absolute coordinates G21 ; set units to millimeters G92 E0 M82 ; use absolute distances for extrusion M104 S ; set nozzle heater to first layer M109 S ; wait for nozzle heater to be ready M109 S210 wait fovon eytec - Projekte
@ Ampel, bei den Zeiten kann man sich ganz schön vertun. Die wabenfüllung kostet z.B. zeit. Aber schau erstmal das die Qualität stimmt, bevor du an das optimieren der Geschwindigkeit gehst. Das ist alles sehr zeitintensiv und Langwierig. Ich hab das Teil jetzt schon ein jahr und binn immer noch am optimieren.von eytec - Projekte
@ Ampel, das ist schwer vergleichbar. Da die Anzahl der Perimeter, die der gefüllten Boden und Deckel-Lagen, sowie die Geschwindigkeiten und auch das Füll-muster in die Rechnung mit eingehen. Edit: Fast vergessen die Düsen-breite fällt auch nochmal ins Gewicht.von eytec - Projekte
Hab mal meine Notizen rausgekramt zum Thema Display Verkabelung Alle angaben ohne Gewähr oder Pistolevon eytec - Projekte
Tommi, zeig mal die unterseitevon eytec - Projekte
Habs mit marlin am laufenvon eytec - Software
Es ist eigentlich normal das man die Sachen im Warmen zustand zerlegt. Da doch alles irgendwie mit geschmolzenen Kunststoff verklebt ist und so viel leichter zu zerlegen ist.von eytec - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
200 Steps = Zähne x Zahnabstand Nimm aber am besten den Link den Haemmiker gepostet hat.von eytec - Elektrik & Elektronik
Riemen berechnet man über die Zähne und den Zahnabstand.von eytec - Elektrik & Elektronik