50$... 50£... ist doch fast das gleichevon Skimmy - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteReaching Hi sieht ja bisher sehr gut aus.. War mir gar nicht bewusst dass der doch so teuer ist. Ich hab für meinen da irgendwie alles so larifari mal hier mal da bestellt und viele Sachen hatte ich auch noch hier.. Da sieht man mal was der Kram wert ist, den man in der Werkstatt so rumfliegen hat , hihi^^ Meiner ist auch noch nicht ganz fertig, ich müsste da mal so langsam weitermachen..von Skimmy - Projekte
Also, oben sinds 30cm, unten 20cm in der von mir gezeigten Version. Unten 20cm: Da kann man bequem reingreifen, wenn man nur ein kleines Seiten- und /oder Frontblech abmacht, zudem passen in 20cm auch bequem Hutschienen-Netzteile rein (bei mir der Fall). Oben 30cm: Das ist meiner Meinung nach der Geschätzte Weg wenn ich nach Youtube-Videos gehe, die das Filament "ungehemmt" seinen Bogen macht. Mvon Skimmy - Projekte
Am Samstag bekam ich schon die erste Lieferung: 4m GT2 Riemen Das sieht erstmal nicht nach 4m aus, hab direkt mal nachgemessenvon Skimmy - Projekte
So, nachdem ich hier ja schon zur Genüge andere Projekt-Threads unsicher gemacht habe, eröffne ich hiermit meinen eigenen Aufgrund der wunderschönen Dokumentation von Vincent (An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön! ) habe ich mich für einen Sparkcube entschieden. Dazu muss ich sagen: Ich will schon seit ca 2 Jahren eine 3D-Drucker bauen und hab immer mal wieder geschaut, was es so gibvon Skimmy - Projekte
Hey, Vincent Wie hast du bei dir das Display verbaut? Hast du ein seperates Display und dann noch einen Drehknopf extra oder hast du das als Kombination eingebaut? Das SD-Modul hast du ja seperat, hab ich gelesen...von Skimmy - Projekte
Ich hab hier mal nen Schnitt gerendert, da sind etwas mehr als 2mm Luft zur Welle:von Skimmy - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ok, vielleicht hab ich zuviel um den heißen Brei geschrieben Hat jemand eine Empfehlung, was man sich als Extruder "preis-Leistungs-technisch" gut auf den Sparkcube setzen kann? Ich hab mich jetzt für das neue E3D entschieden und weiß auch schon, wie ich das an den Träger montieren könnte: Und jetzt einfach nen Wade drauf, oder was?von Skimmy - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Warum ist GT2 denn ein China-Konstrukt? Ist halt nur der Vorgänger vom GT3?! Wenn man auf gates.com ein wenig surft, findet man zig Datenblätter zum GT2... Erster Hit bei google: Für dich wäre dann jetzt doch der Nachfolger GT3 interessant:von Skimmy - Projekte
schau mal bei ebay nach "Distanzbolzen M3", die gibts in fast jeder Länge und jedem Material. Was mir persönlich gut gefällt ist das 2te Bild, wie du den Deckel hochklappen kannst. Schöne Idee! Aber: So wie du gezeichnet hast, kannst du den Deckel nachher nicht hochklappen, da ist der Rest im Wegvon Skimmy - Projekte
QuoteCadmio Hallo, schön gelöst Skimmy, hast mich da auf ein Idee gebracht werd heute auch mal das CAD anwerfen. Dein erster Ansatz hat natürlich den Vorteile das man den alten Schlitten benutzen kann, und sich der Bauraum nicht nochmal verkleinert. Dann zeig nachher mal deine Ideevon Skimmy - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hey Mirco Super, dass du hier dein Druckwerk präsentieren willst Was mir aber auffällt (und bitte versteh mich jetzt bitte nicht falsch, ich will dich nicht angreifen) ist folgendes: Du sprichst immer von: - "das Design" - "das Konzept" - "der Drucker" - "die Geschichte" Und hast leider bisher nix außer dem Rahmen gezeigt. Das ist für viele hier deshalb von Nachteil, weil du dich leider nivon Skimmy - Projekte
QuoteGlitchE Hallo, sieht gut aus! ich bin momentan mitten in der Planungsphase für meinen mod. Sparkcube. Diesen wollte ich auch mit einem e3d v6 Hotend bestücken. @ Skymmi: für einen Upload der Dateien wäre ich dir sehr dankbar. Du ersparst mir viel Arbeit Grußvon Skimmy - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Naja, Sparkcube ist Sparkcube Was für Maße fehlen dir denn? Ich habe jetzt schon dutzende Stunden an meinem CAD-Modell gesessen, kann fast alle Maße auswendig Frag einfach, wenn du was wissen willst, ich glaube nämlich, das bei meinem fast alles feststeht und der wird ja ähnlich Und wenn ich keine Antwort auf deine Frage habe, weiß ich, worüber ich mir bei meinem Sparkcube noch keine Gedankevon Skimmy - Projekte
Jop, sieht super aus Wie ist deine Erfahrung mit den Würfeln an den Profilen? Die Rechtwinkligkeit gegeben?von Skimmy - Projekte
So, ich hab mal nen Adapter für das E3D-V6 gebastelt. Der Schlitten musste dafür aber etwas länger gemacht werden. Was haltet ihr davon, oder würdet ihr das anders machen? Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an Wenn das so ok ist, lad ich die STLs auch hoch... Explosionsansicht:von Skimmy - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteStud54 Das meinte ich ja.....warum jetzt auf einmal mit dem Liner bist in die Thermalbarriere rein gehen?? Sven Die Thermalbarriere ist viel weiter unten, der Inliner geht nur bis zum Verbindungsstück. Ist eigentlich ein Vorteil, da ein Übergang weniger vorhanden ist. Vorher wars: Filamentführung (Bowden / Liner) (1),Kühlkörpereingang (2), Verbindungsstück (3), Düse (4) jetzt ists (Bovon Skimmy - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteCadmio Moinsen, mein Hotend ist Heute bei mir aufgeschlagen. @skimmy ich werde mir zuerst mal Interimsmäßig was basteln damit ich mir den Adapter für den Spark Cube den hier jemand in Thingiverse gestellt hat drucken kann, dann sollte das ja ne schicke Lösung sein wie ich finde. @ Stud54 ich denke der Inliner soll nur als quasi Apapter für 1,75 mm dienen damit das Hotend Nutzer beider Duvon Skimmy - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteCadmio Ich habe des Hotend geordert. Wurde am 26. verschickt , verbaut wird es mit nem Wade auf nem Sparkcube. Ich werd mal was dazu posten wenn die ersten Test´s durch sind. wie genau für baust du das auf dem Spark Cube? Bei meinem scheint das nicht zu passen?von Skimmy - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Manchmal läufts Haste schon weitergebaut?von Skimmy - Projekte
Hallo! Ich bin dabei, mir einen Sparkcube zu bauen. Meine BOM habe jetzt kpl bestellt und auch schon ein paar Teile hier liegen. Das einzige, bei dem ich mir immer noch unsicher bin, ist die Glaubensfrage "welchen Extruder mit welchem Hotend schaffe ich mir an?". Ich muss dazu sagen, dass das mein erster 3D-Drucker wird und ich versuche, "funktionierde" Bauteile auszuwählen, damit ich beim "invon Skimmy - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Würde mich auch interessierenvon Skimmy - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteNikWing Bei einem war ne Brücke am drv8825, aber ich seh alles Details?von Skimmy - Projekte
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass Smart-ABS nicht so gut halten auf den PEI-Platten...von Skimmy - Allgemeines
Sieht doch überhaupt nicht so schlimm aus! Eher gut! Sehr minimalistischvon Skimmy - Allgemeines
QuoteToastPrinter Ich hab die Z-Achse mit 2 Aluprofilen vestärkt, siehe Bilder. Ist dann auch nur ne 3mm Aluplatte, spart Gewichtvon Skimmy - Projekte
QuoteFridi Moin moin aus HU. Ich wüärde mir einen Regler kaufen, der aus 24V 12V/10A macht Gruß Frithjof Hast du einen Vorschlag? Quoteangelo schau hier: (1x Arduino Due + 1x RADDS v1.1 -> Nur mit Repetier Firmware aber dafür optimiert, SD/LCD Display bestellt und in ca. 32 Wochen auf Lager ca. 39 Euro. Ca. 10 x Leistungsfähiger ist disere Setup schon einmal für das selbe Geld (ca. 130 Evon Skimmy - Elektrik & Elektronik
Heute ist mir ein gutes 24V-20A (480W) Industrienetzteil in die Hände gefallen. So eins hier: Conrad nur halt 230V-Einspeisung Ich habe aber schon einen Mega mit Ramps 1.4 der ja am liebsten mit 12V gespeist wird. Heizbett hab ich mir noch nicht angeschafft, kann mir also 12V oder 24V aussuchen. Was wäre denn kostentechnisch gesehen eine gute Möglichkeit? Den Arduino mit nem simplen USB-Netztvon Skimmy - Elektrik & Elektronik