Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Reihenfolge der Motoren konsistent ist. Motor 1 ist fest, Motor 2 (Features -> Extra Motor Drivers -> Motor Driver 1) wird zur Korrektur genutzt, Motor 3 (Extra Motor Driver 2) wird zur Korrektur genutzt. In der gleichen Reihenfolge (Features -> Z-Probing -> ) Motor position 1, 2 und 3 Die Config von Vincent bildet das passend ab, 1 hinten, 2von microfortnight - Software
Hallo Gunnar, XYTX ist natürlich Blödsinn, aber im Code heißt es tatsächlich HOME_ORDER_XYTZ ;-) Richtig ist: XY preheat Z Ich ändere das oben.von microfortnight - Allgemeines
Da das Thema gerade wieder aktuell ist, eine kleine Korrektur zu meinem Beitrag weiter oben: Ich hatte geschrieben, dass die Homing-Reihenfolge auf XYZ muss, wodurch das Problem von Klaus1006 erstmal gelöst war. Das ist aber aber nur dann richtig, wenn sichergestellt ist, dass der Sensor sich immer über dem Bett befindet, v.a. genau nach dem Homing von X und Y. Falls das nicht so ist (Sensor irvon microfortnight - Allgemeines
Ok, der Reihe nach ;-) QuoteSmasha Der sensor ist zmin und z-probe zugleich. Mittels spannungsteiler auf zmin-endstop. Benutze repetiert Dev 1.0. Ab dort ist es möglich. Der Probe (npn induktiv sensor) ist direkt am x-carriage. Es gibt von Vincent direkt fertige Teile zum drucken um ihn zu montieren. Alles direkt vom sparklab Klar gibt es das Teil von Vincent/SparkLab, das war aber ursprünglichvon microfortnight - Software
@Copperhead: Müssten es nicht diese hier sein? Rastermaß 3.5 statt 3.81von microfortnight - Elektrik & Elektronik
Danke für die Tipps zu fest eingelöteten Sicherungen oder den günstigeren Sicherungshaltern, und die Warnung, dass ich bei Digikey zu viel bezahlen würde. Wo wollt ihr bestellen, bzw. habt ihr es geschafft alles bei max. 2 Händlern zu bestellen? Bürklin nimmt ja auch 6,67 Euro Versandkosten, auch wenn die Sicherungshalter da billiger sind, bringt ja nichts wenn ich am Ende 3x Versand bezahle ...von microfortnight - Elektrik & Elektronik
Die gibt's bei Digikey z.B., sind in der alten BOM verlinkt, soweit ich das verstanden habe senden die seit einiger Zeit auch an Privatkunden. Die Versandkosten sind dort mit 18 Euro etwas happig, die fallen aber weg wenn du die 50 Euro Grenze knackst. Wenn ich die komplette alte BOM bei Digikey in den Warenkorb packe bin ich schon bei ca. 48 Euro, für die 2 Euro werde ich schon noch etwas findenvon microfortnight - Elektrik & Elektronik
Richte dir doch so einen Paypal.me-Link ein und schreibe die interessierten Leute aus diesem Thread per PN an. Die sind vermutlich schneller weg als du RAMPS sagen kannst :-) Ich hätte nach wie vor gerne eine.von microfortnight - Elektrik & Elektronik
Oft wird hier auch empfohlen, dass Teil (wenn's klein ist) einfach 2x zu drucken. Alternativ noch einen gleich hohen Quader oder daneben, mindestens so hoch wie die schwierig zu druckende Stelle. Das Filament hat dann mehr Zeit zum Abkühlen. Edit: Ich seh ja nicht, wie das Teil weiter oben aussieht, aber bis jetzt könnte man es noch umdrehen und dann einfacher drucken ohne die Brücken.von microfortnight - Allgemeines
Hallo Klaus, gelegentlich ist eine zweiter Korrekturlauf erforderlich, die Firmware würde erst nach fünf Iterationen (Standardwert) aufgeben falls das Bett dann immer noch schief ist. Worauf ich hinaus will: Mit deinem Script könnte ich mir vorstellen, dass es dann eben erst im zweiten Lauf kracht. Oder konntest du das schon beobachten und ausschließen? Probier doch lieber noch den Tipp von Sigvon microfortnight - Allgemeines
Oder miss mal deinen Rahmen aus und vergleiche mit den Maßen in der Zeichnung: V2.5 bzw. V2.01von microfortnight - Mechanik
G-Code ist richtig. Prüf mal folgendes (aus dem Guide): QuoteRepetier Z-Probing Guide Next comes Z_PROBE_BED_DISTANCE, which determines, at which height the probe will start measurements (probe height is added to this). Ansonsten bin ich erstmal raus, habe den Endschalter auf Max und bin die nächsten Tage nur eingeschränkt online.von microfortnight - Allgemeines
I'd really like to have this feature also available in RepRapFirmware, that could be the day I'd actually buy a Duet Wifi and switch from my current solution. If you can't wait, you can already use it in Repetier firmware (scroll down to "motorized correction"): You can see it in action here: Some guys in the German forums use it on RAMPS/Mega2560, but it will also work on some ArduinoDUE-basvon microfortnight - Mechanics
QuoteKlaus1006 Wo stelle ich den Z-Offset ein...bisher drucke ich wegen dieses fehlenden Eintrags in Luft. Meinst du den? Dürften dann so 3-4 Zentimeter in der Luft sein, wenn du den noch nicht eingestellt hast.von microfortnight - Allgemeines
Falls du die Nase neben das Bett fahren kannst, könnte es dort einfach runtertropfen und würde dann am Bett abgestreift. So ist das bei mir, klappt in 95% der Fälle. Gelegentlich zieht er den Faden dann doch mit hoch, dann sieht so aus wie bei dir. Dann hilft evtl. eine Pinzette oder etwas in der Art. Danke auch Siggi für den Tipp mit dem Clean Nozzle Feature, das kannte ich noch nicht.von microfortnight - Allgemeines
Also erstmal Kompliment an Anycubic, beim User Interface haben sie momentan einen Vorsprung gegenüber den üblichen Open-Source Firmwares. Welches Feature meinst du denn jetzt genau mit deiner letzten Frage? Wiederaufnahme des Drucks bei Filament leer. Gibt es ja schon eine Weile, z.B. aus dem SparkLab, mehr oder weniger Plug&Play, muss halt in der Firmware aktiviert und eingestellt werden.von microfortnight - Allgemeines
QuoteKlaus1006 illegal homing order for Z-probe based homing Ich leite daraus ab, dass du deine Homing-Reihenfolge ändern musst: Ich gehe davon aus, dass X und Y zuerst dran sind, darf ich fragen, was zur Zeit eingestellt ist? Hier gibt's ein paar Details dazu: Edit: Pass bitte auf, dass dabei das Bett nicht ganz unten steht, wegen des "Raise". Durch den Raise soll verhindert werden, dassvon microfortnight - Allgemeines
QuoteHermelinn Quoteheapstar Set dem ich meinen Drucker über Wifi beschicke, habe ich reichlich Schrittverluste Dann ist die Mühle falsch eingestellt. So einfach ist das. Hardwarekiller hat einfach recht. Liebste Grüße Helmut Bitte den Humor-Detektor neu justieren, es war das Latschen zum Drucker gemeintvon microfortnight - Elektrik & Elektronik
QuoteTobias bin eben an der Bestellung der Präzessionswellen. Welche Längen muss ich für X, Y, Z bestellen? Bei der letzten Sammelbestellung von Xandl waren es V2.5 Frames, also sollten 350mm, 390mm und 330mm richtig sein.von microfortnight - Schwarzes Brett
Wenn du auf der Suche nach einem Delta bist, würde ich mich an die Tipps von Lars halten (dein anderer Thread). Beachte vielleicht auch den Punkt mit den nicht gestützten Wellen. Der Anycubic den du selbst ins Spiel gebracht hattest wurde hier im Forum schon ein bis zwei mal empfohlen, allerdings in der (Linear-) Version ohne Plus, und Lars sagt ja auch, dass man daraus etwas machen kann. Wievon microfortnight - Allgemeines
Quotederschutzhund 2. Ich habe den Eindruck, dass bei machen Änderungen im Configurator nicht nur die Werte in der Configuration.h geändert werden sondern evtl. auch im Bereich Pin.h? Die Profis mögen mich da verbessern wenn es nicht stimmt aber irgendwie hab ich so den Eindruck! Wenn du eine komplette Firmware (ZIP) herunterlädst ist das ganz sicher so, du lädst ja dann nur die alte Configurativon microfortnight - Software
Ist zwar semi-off-topic, aber du kannst speziell diese Werte in deinem Beispiel auch im EEPROM ändern: Ansonsten gefällt mir diese doppelte Datenhaltung auch nicht, ich verzichte momentan auf den Konfigurator.von microfortnight - Software
Da gibt es schon ein paar kleinere Unterschiede, meinst du nachdem das Armbian (nicht Raspbian) schon drauf ist? Ich bin damals nach diese Anleitung vorgegangen: Darin musst du ein paar Ersetzungen vornehmen, den Benutzer "pi" gibt es in Armbian ja normalerweise nicht. Oder du legst den User einfach an, viele Wege und so ...von microfortnight - Elektrik & Elektronik
Hallo sn00py, das Thema der zu klein geratenen Löcher wurde hier schon ab und zu besprochen, z.B. in diesen Threads: Vielleicht hilft es dir weiter, da findest du die Ursache, einen möglichen Workaround hast du ja schon selbst entdeckt.von microfortnight - Allgemeines
Bei Thingiverse gibt es ja eine Menge Robotik-Projekte: Die (hier) in den Füßen verwendeten Servos sehen ein wenig speziell aus durch die zweite freilaufende Scheibe: Der Rest sind aber eher Standard-Komponenten, oder? Sprich, wenn du nur 2 davon brauchst und den Rest bei AliExpress kaufst wird es sicher erschwinglicher. Hier sind ein paar schöne Bilder von innen: Die Firmware liegt doch auvon microfortnight - Offtopic
Ich finde es auch nicht falsch ein wenig auf den Preis zu schauen, das RAMPS 1.4 ist ja sicher auch wegen seines sehr geringen Preises so erfolgreich. Diese Entscheidung muss aber Rockstein überlassen bleiben, der Reboot vom RAMPS-FD ist doch sein Projekt. Vom Arduino Star Otto soll es auch eine Light-Variante geben, die wird ja vielleicht ein wenig günstiger und ist möglicherweise für unsere Zwvon microfortnight - Elektrik & Elektronik
QuoteSrek Warum hast du die Ferrofolie auf die Heizplette geklebt und nicht die Magnetfolie? Falls beide Varianten gleich gut funktionieren kann man ja einfach die günstigere Folie auf die Wechselplatte machen. Nach welchen Kriterien habt ihr entschieden? Ich habe gerade erst Hartpapier/Pertinax fest verklebt, bin aber drauf und das hier auch zu probierenvon microfortnight - Druck- und Heizbetten
Ich hätte auf jeden Fall Interesse an einer Wiederbelebung. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat bobc die Entwicklung eingestellt oder einschlafen lassen zugunsten des RADDS: Quotebobc After a review of the "state of the art" and a rethink, I've decided that it is not worthwhile to reinvigorate RAMPS-FD. There are many other 32 bit options now, and RADDS is a very good alternative to RAMPSvon microfortnight - Elektrik & Elektronik
Von WD40 wird hier im Forum im Allgemeinen abgeraten, das ist eher ein Reiniger und kein Schmiermittel. Hier im Forum gibt es ein paar Threads speziell zu diesem Thema, schau doch da mal rein.von microfortnight - Mechanik