Gut zu wissen, dann kann ich mir das sparenvon microfortnight - Software
Hallo Wolfgang, noch ein Tipp, habe es noch nicht ausprobiert. Ich bin selbst betroffen und daher steht es auf meiner Liste: In den Arduino-Foren gibt es Hinweise, dass dieses Problem auch durch ein Upgrade der 16U2-Firmware (also ohne Löten) behoben werden kann. ab Beitrag #53 Habe es aber leider immer wieder geschoben und drücke aus Faulheit immer auf den Reset-Knopf. Daher Shame on me Nuvon microfortnight - Software
Die variable Füllrate kannst du auch mit Slic3r realisieren und anschließend den fertigen G-Code in Repetier-Host laden. Gemessen an S3D ist es recht umständlich, kostet aber dafür auch keine 150 Dollar, für mich reicht es so: http://slic3r.org/blog/modifier-meshes René hat noch vergessen zu erwähnen, dass es bei S3D zwei Wochen Rückgaberecht gibt. Das ist zwar komplizierter als eine Demo-Versiovon microfortnight - Software
Habe Interesse und diesen Thread gleich mal abonniert. Ich kann mir mangels einschlägiger Kenntnisse nur unter dunklen Materialien gerade nicht viel vorstellen, werde mich aber hier in der Laser-Ecke noch ein wenig umsehen. Dunklen Lack wegbrennen ... so wie in den Videos zur Platinenherstellung? Würden dunkle Plexiglas-Platten funktionieren?von microfortnight - Projekte
Mit 3DPSP PETG (--> Drucktipps) habe ich den Lüfter auf 50% ab dem 5. Layer, Bridges auf 100%. Kommt sicher auch auf Material und Lüfter an, bin auch neugierig was die anderen hier so nutzen. Edit: typovon microfortnight - Allgemeines
Ja, kein Problem, danke trotzdem! (für die Idee)von microfortnight - Mechanik
Danke für den Tipp, der Mendel90 ist wirklich ein schönes Projekt, zumal viele Leute immer behaupten, ein großes Projekt sei in OpenSCAD nicht realisierbar. Ich meinte aber eigentlich speziell diese lib_support.scad. Auf dem Bild bei Youmagine ist der Support ja schon mit in der STL, der stammt anscheinend aus dieser Lib. Jetzt habe ich mir das Bild nochmal größer angeschaut und habe schon einevon microfortnight - Mechanik
Hast du noch einen Tipp zu der Library? Ich meine du hattest auch schon mal hier im Forum etwas damit gepostet und ich habe es nicht mehr wieder gefunden. Würde gerne meine OpenSCAD-Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern, die sieht extrem nützlich aus.von microfortnight - Mechanik
Mit den kontaktlosen Sensoren würde ich die Punkte so wie in der Anleitung und bei Vincent aber für sinnvoller halten, würde ich nicht ändern. Die liegen so wie empfohlen möglichst weit (sogar maximal weit) auseinander. Ich muss mit der Nase auf das Bett drücken bei mir, daher habe ich die Punkte anders.von microfortnight - Allgemeines
QuoteNobody4711 Ob P1 hinten Mitte oder hinten links sitzen muss ist mir auch nicht ganz klar, aber ein Bekannter hat sich das Englische durchgelesen und meinte das die Aufteilung so sein muss wie in der Zeichnung, da die Berechnung sonnst nicht gehen würde. Heyho Nobody4711, Bei mir ist P1 hinten in der Mitte, genau da liegt bei mir unter dem Bett ein Tast-Sensor. Es gibt wirklich nur eine eivon microfortnight - Allgemeines
Quotekingpin3000 Aber was macht man dann auf die Aluplatte? Da gibt es so viel, ich blick da nicht durch. Wenn du eine PEI-beschichtete Dauerdruckplatte nimmst muss oben nichts mehr drauf, du kannst dann direkt auf die Platte drucken. Die Teile können dann nach dem Abkühlen einfach abgelöst werden, so habe ich das im SparkCube. Platte und Silikonmatte könntest du bei gonzohs (Shop hat er auch, bvon microfortnight - Druck- und Heizbetten
Ich habe ein paar Probleme mit dem Schreibstil von Dieter, aber deine Interpretation von "Arduino auf 0 setzen,resetten das er wieder auf Werksauslieferung steht" ergibt in diesem Fall vermutlich mehr Sinn. Er hat allerdings schon geschrieben, dass er ein RAMPS 1.4 mit Marlin-Firmware verwendet.von microfortnight - Software
Wenn du den EEPROM löschen möchtest, schau mal hier: Ansonsten mach einfach den Blink-Sketch drauf Edit: Ich habe das "auf 0 setzen" wohl zu wörtlich genommenvon microfortnight - Software
Ich habe das mit Reptier-Host und Marlin(-Firmware) noch nicht ausprobiert, aber Repetier schreibt hier, dass nur die Repetier-Firmware unterstützt wird. Außerdem wird dort das Protokoll beschrieben, dass eine dafür Firmware unterstützen müsste, es wäre also durchaus möglich, dass es auch mit Marlin funktioniert. Du kannst ja mal spaßeshalber mit M501 die EEPROM-Werte ins Log ausgeben lassen umvon microfortnight - Software
Dann musst du den 1280 in der IDE einstellen, ähnlich wie auf dem Bild oben, sonst wird es nicht funktionieren. Und falls es weitere Fehlermeldungen gibt, copy und paste hier rein, am besten als Text, sonst können wir nur raten.von microfortnight - Allgemeines
Also auf dem Chip kann ich in der Vergrößerung nicht lesen, dürfte auch schwer einzufangen, vielleicht mit der Spiegelreflex bei guten Lichtverhältnissen Die Platine nennt sich GT2560, aber in der letzten Zeit sind davon welche mit Atmel ATmega1280 Chip im Umlauf. Es geht um den größeren schwarzen Chip direkt neben der Aufschrift.von microfortnight - Allgemeines
Schau mal auf dem Chip nach ob's wirklich ein 2560 ist. Wärst nicht der erste, der am Ende nur einen 1280 auf seinem GT2560 hat: Gab gerade die Tage erst zwei Threads dazu.von microfortnight - Allgemeines
Passt schon, ich wollte auch nur den Tipp loswerden, vielleicht freut sich ja jemand drüber. So kann man auch bei mehreren Drucker sichergehen, dass man nicht den falschen mit einer neuen Firmware beglücktvon microfortnight - Software
Genau, einfach die Arduino IDE installieren. QuotekleinerDrache ausser dei COM-Ports haben dann andere Bezeichnungen (z.B. ttyUSB0 statt COM1) Oder man macht sich fancy Gerätenamen wie z.B. in meinem Fall /dev/ttyUSB_SparkCube: /etc/udev/rules.d/20-SparkCube.rules KERNEL=="ttyACM[0-9]*", SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="2341", ATTRS{idProduct}=="003d", ATTRS{serial}=="ARDUINO-SERIAL-HIER-von microfortnight - Software
Hallo Peter, das mit der Arduino IDE kann ich nicht nachvollziehen, bei mir ist der atmega1280 in der 1.8.2 auswählbar: Die aktuellen Versionen zu nehmen ist schon mal eine sehr gute Idee. Du sagst ja jetzt, dass du mit dem Display erstmal eine Fehlermeldung bekommst. Dann liegt es evtl. gar nicht an der Größe? Und wenn doch: Probier mal nur zu kompilieren (Verify), oder stell nochmal temporvon microfortnight - Elektrik & Elektronik
Welche Marlin-Version/Branch nutzt du denn? Und wie groß ist der Output? Theoretisch unterstützt Marlin die Boards mit 128kB Speicher. Es gab auch schonmal einen Bug-Report in der Vergangenheit, als die Firmware zu groß geraten ist, Da stehen auch typische Größen drin:von microfortnight - Elektrik & Elektronik
Ja, da waren jetzt in den letzten Tagen mehrere Posts, die hatten alle einen ATMEGA 1280 statt 2560.von microfortnight - Allgemeines
Quotehorst.w Zumindest für S3D ist das nicht zutreffend, die First Layer Width beeinflusst sehr wohl den Verlauf der Bahnen. Und kann ich mir schlecht vorstellen, dass das in Slic§r anders sein soll - aber bitte ich nix wissen! Der Post von Wowbagger ist auf jeden Fall korrekt, da bin ich hier auch schon drüber gestolpert 100% entsprechen dort eben nicht 0.4 sondern 0.2. Daher erhält man hievon microfortnight - Allgemeines
@Halbritter: Fast komplett richtig. Wenn die Motoren getauscht werden müssen auch deren Positionen getauscht werden, in der Config sind das BED_MOTOR_1 bis 3. Ich weiß nicht so genau wo die im Configurator stehen, den nutze ich momentan nicht mehr. Invert direction zielt in Richtung rauf und runter.von microfortnight - Elektrik & Elektronik
Du bist auch nicht besonders hilfreich bei der Lösungsfindung. Du wurdest ja z.B. nach deinem Startcode gefragt. Auf deinem PC verwendest du sicherlich Slic3r oder Cura oder Repetier-Host um eine STL-Datei zu slicen und in G-Code umzuwandeln. In diesen Programmen kanst du einen Start-Code eintragen. Als ich das erste Mal Cura ausprobiert habe hat er auch in die Luft extrudiert und rate mal woranvon microfortnight - Allgemeines
QuoteSQLException Du hast die Platte doch eben erst bekommen, warum hast du also diesem Produkt direkt 5 Sterne (höchste Wertung) in deiner Amazon-Bewertung reingedrückt? Also ich hab da mal gegoogelt, zu "Minadax" findet man ja nichts brauchbares, und eigentlich wollte ich grad schreiben, dass ich auf erste Langzeittests gespannt bin, aber so hat das Ganze irgendwie stark an Glaubhaftigkeit vervon microfortnight - Druck- und Heizbetten
Ich nutze die Repetier-Firmware, bin aber nicht zu Hause und kenne leider die Menüstruktur nicht auswendig ;-) Da kannst du den Lüfter in 25%-Schritten per Display steuern. Zum Ermitteln des richtigen Kondensators habe ich einfach den Lüfterausgang mit einem Breadboard verbunden und dann solange Kondensatoren ausprobiert bzw. hinzugefügt bis es gut funktioniert hat, also bis der Lüfter auf 25% svon microfortnight - Allgemeines
QuotekleinerDrache Was ist das für ein Lüfter ? Es gibt einige von Sunon z.B. die sind ohne einen Kondensator in der Zuleitung nicht Regelbar und selbst wenn funktioniert es nur in seeehr begrenztem Rahmen. Das mit den Kondensatoren hat Ghenne hier ziehmlich schön erklärt: Den begrenzten Rahmen kann ich nicht nachvollziehen, ich bemerke deutliche Unterschiede zwischen den 4 Stufen die ich im Dvon microfortnight - Allgemeines
Quotehardy1234 Mich würde Interessieren ob das System bei jemanden mit einen bewegten Druckbett am laufen hat ausser xsven der hat es ja jetzt wo anders im einsatz. Ich glaube Roe3D hat das so in Einsatz: Ich hatte schon mal angezweifelt, dass das gut funktionieren kann und wurde eines besseren belehrt Kannst ihn ja mal anschreiben.von microfortnight - Projekte
Quotejochen3030 Zzt. hab ich eh wieder einmal ein Haftungsproblem... Die üblichen Tricks hast du beherzigt? Druckbett gelegentlich reinigen/entfetten mit Isopropylalkohol (Isopropanol) Den ersten Layer etwas dicker Bettabstand passt? Das war bei mir das wichtigste.von microfortnight - Allgemeines