Es wäre schön wenn du die Lösung trotzdem hier kundtust. Immerhin lebt ein Forum dadurch, dass es auch Antworten bietet.von Viper-666 - Allgemeines
Ich meinte sowas: Aber die Idee mit den Magneten hat auch was. Aber nicht bei den Kräften beim Retrakt verschätzen, der wird ja mit schneller Geschwindigkeit ausgeführt.von Viper-666 - Allgemeines
Ok, wenn man den Teflonschlauch in eine Pneumatische Schnellkupplung steckt kann man den vor dem Laden des Fillaments raus nehmen und das Fillament durch den Teflonschlauch durchschieben dann das Fillament am Ende des Teflonschlauches nehmen und so in den Extruder führen wie man es sonst auch gemacht hat. Anschließend schiebt man den Teflonschlauch vor bis er wieder in die Schnellkupplung sitzt.von Viper-666 - Allgemeines
Gegen das "ziehen" am Fillament würde es auch helfen wenn man auch bei einem Direkt-Extruder einen Teflonschlauch am Gehäuse und Extruder befestigt. Dadurch bleibt trotz Bewegung die herausstehende Filamentlänge gleich und es kommt nicht mehr zu dem ziehen.von Viper-666 - Allgemeines
Quoteluclass Ich habe für einen Bekannten zum Test zwei Buchstaben für sein Boot gedruckt, eines in PLA und das andere in PETG. Nach zwei Jahren unter der Sonne Griechenlands sind die Teile weder verformt noch blasser in der Farbe geworden. Der einzige Punkt ist das die Buchstaben einen Tick matter geworden sind... das ist aber nur sichtbar wenn eine Referenz zur Verfügung steht. Ich habe mir eivon Viper-666 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So was habe ich gemeint. Das gibt einem die Sicherheit, dass das Heitzbett nicht abraucht wenn das SSD hängt. Ich habe aber den mit dem manuellen Rücksteller nicht gefunden und deswegen welche genommen die dann durchbrennen und ersetzt werden müssen.von Viper-666 - Elektrik & Elektronik
Das ist wirklich ein Problem, um einen Brand zu verhindern habe ich eine Temperatursicherung eingebaut. Die kann man für ein paar Euro kaufen, gibt es mit unterschiedlichen Auslösetemperaturen und werden einfach zwischen einer der zwei Stromleitungen und mit Berührung zu dem Heizbett eingebaut.von Viper-666 - Elektrik & Elektronik
Wie du schon selbst gesagt hast ist es nicht förderlich wenn jeder an einem Drucker irgendwas verstellt. Beim Multec M420 stimmt die Z-Höhe nicht (zu tief) und der Exrtuder hat schwerste unterextrusion, deshalb auch die Löcher im Bauteil. Aber dein Druck ist echt schon klassevon Viper-666 - Allgemeines
Hallo der Befehl G1 S1 Z-1 sollte es erlauben ins Minus zu fahren, dabei werden Softwarelimits nicht beachtet. Danach wieder ein G1 S0 senden.von Viper-666 - Software
Also der Kühllüfter für das Hotend muss immer laufen. Wenn du den abstellst ist es klar, dass du Probleme bekommst. Hast du das Hotend richtig zusammen gebaut? Such mal hier im Forum da gibt es eine Anleitung wie man ein Hotend richtig montiert. Und ob du ein direct Drive oder Bowden hast spielt für dein Problem erst mal keine Rolle. Eventuell sind es auch falsche Retract-Werte welche das Hotendvon Viper-666 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Danke die Box ist ja echt der Hammer... Ist die schwierig zu drucken (wegen der Toleranzen)?von Viper-666 - Projekte
Ja das kann man sehen. Der Extruder wird mit Exxx angesteuert z.B. G1 X10 Y10 E5.21von Viper-666 - Allgemeines
Sehr schöner Aufbauvon Viper-666 - Allgemeines
QuoteProtoprinter Hier der Schlüssel für die Butterflybox die gerade auf Thingiverse gefeatured wird. Hast du da einen Link? Suche nach Butterflybox bringt leider keine Ergebnisse...von Viper-666 - Projekte
kann es sein, dass deine Z-Probe aktiviert ist und sich die Achse deshalb nicht bewegt?von Viper-666 - Software
Ok, vielleicht stimmen die Temperaturen welche angezeigt werden nicht. Versuche mal mit 200°C zu drucken. Und schau mal im Slicer nach ob du dort keinen Extrudiermultiplier gesetzt oder am Drucker selbst einen eingestellt hast.von Viper-666 - Allgemeines
Es scheint ein Probleme mit Unterexrtusion zu geben. Hast du den Extruder schon Kalibriert?von Viper-666 - Allgemeines
Das würde mich auch interessieren. Hatte gestern mal wieder den Fall das der Sic3r es sehr gut mit den Retracts meinte und ich keinen Vernünftigen Druck zusammenbekommen habe. Nachdem ich die Retractlänge immer weiter reduziert hatte ohne eine Verbesserung festzustellen habe ich ihn abgestellt und das Teil wurde sehr gut gedruckt (abgesehen von ein paar Spinnweben). Material war übrigens PLA undvon Viper-666 - Software
Also ein Prusa hat schon sehr gute Profile für verschiedene Materialien und kann fertig montiert und getestet gekauft werden. Aber ich denke ihr solltet euch erst mal mit den Materialien auseinander setzen um wissen welche für euren Einsatzzweck überhaupt funktionieren. PLA würde ich für Aussenanwendungen wegen der geringen Temperaturbeständigkeit nicht einsetzen. Nylon zieht Wasser ob dies dannvon Viper-666 - Allgemeines
Dann ist bei dir aber eine wichtige Sicherheitsfunktion nicht aktiviert. Die Firmware kann überwachen ob in Zeit x midestens Temperatur y geheitzt wird. Dies ist wie du ja selbst erkannt hast wichtig wenn ein Temperatursensor streikt. Wenn dies beim Drucken passiert kann der Drucker im schlimmsten Fall Feuer fangen.von Viper-666 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Weggeschmorte Leiterbahnen kann man auch durch Kabel ersetzten. Also wenn du schon mal gelötet hast würde ich es mit dem Tausch des Mosfet und ein paar Kabeln welche die defekten Leiterbahnen ersetzen versuchen.von Viper-666 - Elektrik & Elektronik
1mm verlust beim Homing kann ja auch nicht sein, dann müsste die Düse ja beim 1. Layer im Bett hängen. Aber wenn es reproduzierbar immer 1mm auf 10mm sind würden Schrittverluse auch ausfallen...von Viper-666 - Software
Danke für die Info Aber eine Fräse steht mir leider nicht zur Verfügung, muss mit dem Dremel oder der Handbügelsäge vorlieb nehmen...von Viper-666 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also PETG lässt sich ähnlich drucken wie PLA, du musst nur die Temperaturen (Hotend/Bett) anpassen und dann das ganze fine Tunen. Sollte also mit deiner vorhandenen Konfiguration druckbar sein. Bei flexibelen Materialeien kann ich dir leider nicht helfen.von Viper-666 - Allgemeines
Ich habe gestern mein Fillamentknäul mit der Heißluftpistole aufgeschmolzen, konnte die Düse aber nicht finden Ich habe noch eine 0,3mm Airbrushdüse werde die dann mal montieren bis meine neuen 0.5mm ankommen. @MeisterMJ12 Schöner Düsenschraubschlüssel der hat mich inspiriert, werde mal schauen ob ich irgendwo noch einen alten größeren Schraubendreher habe um den Nachzubauenvon Viper-666 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Danke für den Tippvon Viper-666 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Habe gerade mal geschaut, es gibt die Schraubensicherung bis 300°C Stellt sich nur die Frage ob man die Düse nach dem einkleben wieder los bekommt. Werde aud alle Fälle erst mal Teflon testen.von Viper-666 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Danke für die Antwort. Habe auch immer Angst mit der Zange das Gewinde zu überdrehen. Bin mal auf deinen Selbstbauschlüssel gespannt. Aber Schraubensicherung welche über 250°C aushält???von Viper-666 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also 100% gleich lang sind die Kabel nicht, aber die Länge ist bis auf ein paar mm welche durch das umlegen von zwei auf einem Steckverbinder verloren gegangen sind gleich geblieben. Und der Fehler war bei mir so schlimm, dass ein Motor sekundenlang stehen geblieben war und das Druckbett richtig schief stand. Aber vielleicht liegt bei mir auch ein Problem mit der zweiten Stiftleiste des Ramps vvon Viper-666 - Elektrik & Elektronik
QuoteMeisterMJ12 Genau mit demselben Thema hab ich das Wochenende auch gekämpft. Allerdings kam es bei mir nie bis zum Herausfallen, sondern immer nur bis zu einer Wulst an Filament um den Übergang Adapter-Düse. Hab dahingehend René vor ca 1h angeschrieben, Antwort steht erwartungsgemäß noch aus, hat ja schließlich auch ein einen Job und Leben und so. Dann bin ich ja nicht alleine mit dem Problvon Viper-666 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien