QuoteBoou Hmm kann man dies als Lücken bezeichen? Toplayer sieht eh nicht so toll aus.. Also so schlimm ist der Toplayer doch gar nicht, hat dort vielleicht ein klein bischen Unterextrusion... Aber es sieht aus als wenn du nur 1 oder 2 Toplayer gedruckt hast, drucke mal mindestens 3 Botom und Toplayer und schaue dir das dann noch mal an ob dann imer noch kleine Löcher im Toplayer sind wenn ja divon Viper-666 - Allgemeines
Beim rechten Würfel, war der 1. Layer zu nah am Druckbett. Beim linken bist du wohl einen Tick zu weit vom Druckbett weg wenn der Toplayer gut aussieht. Wenn der Toplayer auch lücken hat hast du unterextrusion.von Viper-666 - Allgemeines
Magnetfolie: 1. Roe3d (2x 205x205mm) 2. Urbanist (120x120mm ; 310x310mm) 3. The Hidden (110x110mm ; 336x336mm ; 236 x236mm) 4. Timmeygasmus 5. luclass 6. microfortnight 7. heapstar (Ø310mm ; Ø215mm) 8. Viper-666 (1 Stück 240mmx240mm) 9. Insp_Clousau (1lfm GraviFlex 200) 10. Licantrop (1 Stück 254 mm * 235 mm) 11. PeterHi (1 Stück 220x220) 12. MF83 3x 175*175 2x260*260. Je nach Preis würde ich aucvon Viper-666 - Schwarzes Brett
Hallo Didi, die Stepper sind heute angekommen. Wirklich klasse Teile im 1A Zustand. Nochmal vielen Dank LG Andrevon Viper-666 - Schwarzes Brett
Magnetfolie: 1. Roe3d 2. Urbanist (120x120mm ; 310x310mm) 3. The Hidden (110x110mm ; 336x336mm ; 236 x236mm) 4. Timmeygasmus 5. luclass 6. microfortnight 7. heapstar (Ø310mm ; Ø215mm) 8. Insp_Clousau (1lfm GraviFlex 200) 9. Licantrop (1 Stück 254 mm * 235 mm) 10. PeterHi (1 Stück 220x220) Federstahlplatten: 1. Roe3d 2. Urbanist (3x 110x110) 3. The Hidden (2x 100x100mm ; 1x 326x326mm ; 1x 225 x22von Viper-666 - Schwarzes Brett
Magnetfolie: 1. Roe3d 2. Urbanist (120x120mm ; 310x310mm) 3. The Hidden (110x110mm ; 336x336mm ; 236 x236mm) 4. Timmeygasmus 5. luclass 6. microfortnight 7. heapstar (Ø310mm ; Ø215mm) Federstahlplatten: 1. Roe3d 2. Urbanist (3x 110x110) 3. The Hidden (2x 100x100mm ; 1x 326x326mm ; 1x 225 x225mm) 4. Timmeygasmus 5. luclass 6. microfortnight 7. heapstar (3x Ø312mm ; 3x Ø217mm) 8. Viper-666von Viper-666 - Schwarzes Brett
Ich glaube Spindoctor meint das Gewinde für die Abdeckung der Knopfzelle. Ich denke schon, dass man soeins drucken kann. Aber ob es da Normgewinde gibt??? Ich würde einfach ens selbst entwerfen. Wichtig ist, dass die Steigung gleich ist ansonsten würde ich reichlich Luft zwischen den Gewindegängen und den beiden Kernlöchern lassen.von Viper-666 - Allgemeines
Mach doch in FEHM eine Variable die du auf 1 setzt wenn Octoprint Printing meldet und du schaltest nur noch aus wenn diese Variable 1 ist und Octoprint Operational meldet. Gleichzeitig mit dem Ausschalten setzt du diese Variable wieder auf 0.von Viper-666 - Allgemeines
Ich habe in Octopront das MQTT-Plugin installiert das soweit ich weiß auch das Druckende ausgibt.von Viper-666 - Allgemeines
Schätze mal, das liegt mit dem langsamen aufheizen des Bettes zusammen. Das ist eine Sicherheitsfunktion, die verhindern soll, dass wenn der Termistor versagt das Bett die ganze Zeit voll heizt. Man kann in der FW Einstellen wieviel sekunden pro Grad höchstens vergehen darf, dort den Wert ändern/erhöhen.von Viper-666 - Allgemeines
Hallo Didi, es wäre toll wenn du für mich 4 Stück von der nächsten Lieferung reservieren könntest. LG Andrevon Viper-666 - Schwarzes Brett
Dann teste das mit der Schraube. Die Z-Babysteps werden nicht gespeichert, so kann man nur schnell eine Feinjustierung während des Druckens vornehemen. Also wenn du einen Brim oder Raft druckst kannst du daran drehen bis der Abstand Düse-Bett perfekt ist und der 1. Layer perfekt aufliegt.von Viper-666 - Allgemeines
QuoteBoou Mit dem Heizbett leveling habe ich noch Probleme.. wenn ich die Achsen Home geht er ja runter bis zum Endstop.. muss ich dann wenn er gehomet ist allso alles auf "0" dass Bett einstellen? Ich kenne jetzt den Toolson MK2 nicht aber gibt es da keine Einstellschraube wo man den Z-Endstop feinjustieren kann? Ansonsten kannst du das auch in deiner Firmware einstellen musst dort hat einen Z-von Viper-666 - Allgemeines
Das sieht wirklich schon um Welten besser aus. Jetzt extruiert er ein bischen zu wenig, sieht man deutlich daran, dass die Deckschicht nicht geschlossen ist. Ich würde in Cura mal den Fluß auf 102% erhöhen. Außerdem bist du noch einen hauch zu nahe am Bett beim 1. Layer, sieht man an den "Elefantenfüßen".von Viper-666 - Allgemeines
Quotethomas28 Wo bekomme ich dann gute Qualität her. Von Watterott z.B.: TMC2130von Viper-666 - Projekte
Wenn dem so wäre könnte man auch keine Mutter über die gesamte Länge drehen. Oder hast du eine Gewindestange mit Mutter mit "normalen" M8 Gewinde und eine Gewindestange mit Mutter mit Feingewinde? Wenn du die Muttern bei den Gewindestangen hin und her tauschen kannst und sich diese leicht über die komplette Länge drehen lassen sind die Gewinde identisch. Die Toleranzen bei Gewinden sind sehr eng,von Viper-666 - Software
Oder es liegt am Modell? Ich hatte schon mal das Problem, dass bei einem Modell in einem Bereich oft und schnell ein Retract gefahren wurde und sich die Düse zugesetzt hat. Es wurden dann ganze Layer nicht gedruckt. Ich habe das Problem gelöst indem ich die Retract-Länge verkleinert habe.von Viper-666 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Auf falschen Beitrag geantwortet...von Viper-666 - Projekte
Ich vermute mal du benutzt Windows als Betriebsystem auf deinem Laptop? Wahrscheinlich ist auf deiner SD-Karte ein Linux Dateisystem wie EXT2 angelegt worden. Mit dem kann Windows nichts anfangen. Wenn du die Karte auch am Windows Rechner benutzen willst musst du diese unter Windows neu Formatieren am besten FAT32 aber Achtung alle Daten auf der SD-Karte gehen verloren.von Viper-666 - Elektrik & Elektronik
Wenn du die nach oben montierst hast du ein paar mm mehr Z-Hub und die Stabilität dürfte keinen großen Unterschied machen.von Viper-666 - Projekte
Sicher, du könnterst mit einem Transistor 5V Schalten die dann den Mosfet durchschalten.von Viper-666 - Elektrik & Elektronik
Quoteherkra QuoteViper-666 Die mit Motherboard bezeichneten Kabel kommen am Ramps dort hin wo jetzt dein Heizbett angeschlossen ist z.B. D9. Achte aber auf die + Bezeichnung, denn anders als das Heizbett muss + und - bei diesem Bord stimmen. Hi, danke für deine Antwort, aber das hilft mir leider nicht weiter. Dass es ans Ramps-Board kommt ist ja klar (bei mir D8) aber wo ans MOSFET? Bei B-CTRL ovon Viper-666 - Elektrik & Elektronik
Die mit Motherboard bezeichneten Kabel kommen am Ramps dort hin wo jetzt dein Heizbett angeschlossen ist z.B. D9. Achte aber auf die + Bezeichnung, denn anders als das Heizbett muss + und - bei diesem Bord stimmen.von Viper-666 - Elektrik & Elektronik
Hallo Pat, ein guter Microschalter wird eine Wiederholgenauigkeit von 0,02mm haben. Dies ist bei Layerhöhen von 0,1 - 0.2mm mehr als ausreichend. Da ich damals noch nicht das richtige Equitment (Messuhr) gehabt habe kann ich die Wiederholgenauigkeit meines kapazitiven Sensors nur schätzen aber anhand der Probleme mit dem ersten Layer würde ich 0,1-0,2mm sagen. Eventuell gibt es auch noch wertigevon Viper-666 - Projekte
Einen kapazitiven Sensor kann ich aus meinen Erfahrungen nicht empfehlen, der war bei mir zu ungenau. Wofür braucht man denn Optokoppler? Wenn es darum geht, dass der Sensor mit 12V arbeitet und der Arduino nur 5V auf den Eingängen verträgt reichen zwei Widerstände (Spannungsteiler) hat bei mit wundebar funktioniert. Aber da die Genauigkeit nicht gegeben war habe ich einen Endschalter genommen wevon Viper-666 - Projekte
Hallo, ich habe jetzt kein "Full Graphic Smart Controller" sondern nur den Controller mit dem Textdisplay aber dort werden die Achsen beim Menue Bewegen mit Nachkommastelle dargestellt. Bei dem Info Display bin ich mir nicht ganz sicher ob alle Achsen die Zehntel haben, die Z-Achse hat diese aber. Vielleicht werden die Zehntel auch nur dargestellt wenn diese Verwendet werden, heißt wenn ich X/Yvon Viper-666 - Software
Hallo, hast du auch einen Encoder an den pins 47 and 45 und GND angeschlossen? Ohne Encoder wird das ganze nicht funktionieren. Weil wie du schon selbst geschrieben hast woher soll die Achse wissen wohin und wie weit sie fahren soll. Aber warum nutzt du nicht die Eingabemöglichkeiten von deinem RepRapDiscount Full Graphic Smart Controller? Der hat doch einen Encoder und mit dem Display die Möglivon Viper-666 - Software
Problem is solved it was a cold soldering Point.von Viper-666 - Firmware - Marlin
Hello Roxy, yes the nozzle has 185°C as I test the extruder. I also have test it with cold nozzle but then the stepper motor became no power (cold extrusion protection). The potentiometer have I adjustet to 0,92V I have calculated this with this formula Vref = Imax x 0.7 x (8 x Rs) where Imax is the max. current your motor have 0,7 is for savety only 70% of the max. current, 8 ist the faktor fvon Viper-666 - Firmware - Marlin
You're right, now it works Thanks alot I would never have guessed since the sensor is indeed as a hardware endstop.von Viper-666 - Firmware - Marlin