Das ist das Archiv-Forum für "Neue Ideen". Neue Ideen bitte künftig im jeweils thematisch passenden Forum (Mechanik, Extruder, Heizbett, etc.) oder im Projektforum posten. Hier kann noch auf bestehende Threads geantwortet, aber es können keine neuen mehr eröffnet werden. Aktive Threads werden nach und nach verschoben. Das Forum landet irgendwann im Archiv.
Rincey12 Wrote: ------------------------------------------------------- > Hat einige Zeit gebraucht, bis alles gepasst hat, > Hauptproblem war anfangs die mangelnde Haftung der > relativ großen Basisfläche auf dem Druckbett, > mit genug Aceton/ABS-Pampe hat das dann aber > funktioniert. Bei meiner eher gemählichen > Druckgeschwindigkeit dauert ein Stockwerk schon > 6-8h. Acetvon Strahlex - Austria RUG
Morgen bestelle ich, wer also noch etwas mitbestellen will möge sich bald melden.von Strahlex - Austria RUG
Hier eine kleine Grafik um den Preis/kg zu bestellter Menge zu veranschaulichen:von Strahlex - Austria RUG
Für die Blechschrauben und Co. kann ich das Bauhaus empfehlen. Dort ist das Schraubensortiment am besten. Hornbach ist der günstigste, evtl. wegen der teuereren Teile dort schauen: Die Paulmann ECO-RGB-Led Stripes kann ich empfehlen. Das 4-polige Klingelkabel ist auch gut geeignet für Leds, Schrittmotoren usw. Conrad ist sehr teuer, würde dort nur das nötigste (Kugellager) kaufen. Das Meiste bekvon Strahlex - Austria RUG
Also ich habe vor folgendes zu bestellen: 3kg ABS 3mm Weiß 42$ 3kg ABS 3mm Schwarz 42$ 1kg ABS 3mm Silber 14$ 1kg ABS 3mm Transparent 18$ 1kg ABS 3mm Conductive Schwarz 27$ 1kg ABS 3mm Glow in the Dark Blau 22$ 1kg ABS 3mm Temperatur Grün 30$ Das wären 195$, wenn also jemand 1kg Filament dazu bestellt wären das 14$ + 8$ der Versandkosten.von Strahlex - Austria RUG
Ich empfehle dir einen Bausatz zu bestellen, z.B. bei RepRap-Austria. Die Teile im Baumarkt zu sammeln ist sehr mühselig (zuerst muss man mal einen kompetenten Baumarkt finden). Das Bauen und Kalibrieren ist alleine schon genug Arbeit . Falls du trotzdem alles selber sammeln willst kann ich dir gerne Teile drucken. Ich habe einen MendelMax, Anleitung gäbe es hier: [3dprinterkit.ch] , doch jeder Rvon Strahlex - Austria RUG
Ich weis das ist zwar kein RepRap, aber ich denke das Stereolithographische 3D Drucker für künstlerische Anwendungen (Ich zähle jetzt auch architektonische Modelle dazu) vorteilhaft sind. Die Drucke sind meist sauberer, die Technik ist dafür etwas teuerer und die Materialien sind vermütlich auch nicht so belastbar. Evtl. mal ansehen: B9Creator Gerade bei filigraneren Dingen kann das rüttelfreie Dvon Strahlex - Austria RUG
Kannst du deine Idee irgendwie aufzeichnen? Evtl. hilft dir ja wer aus der Community.von Strahlex - Austria RUG
Hallo 3D Druck Community, Ich werde in den nächsten Tagen ein bisschen Filament bei www.repraper.com/ bestellen. Falls wer zurzeit auch gerade Filament benötigt kann gerne mitbestellen. Vor allem die exotischen (wie das leitfähige) Filamente sehen sehr interessant aus. Versandkosten sind 117$, diese werden dann Anteilsmäßig aufgeteilt. Wohne in Korneuburg, ein Stück nördlich von Wien. Von dort,von Strahlex - Austria RUG
Das mit dem Gefrierschrank scheint nur teilweise zu funktionieren. Bei wirklich flächigen Dingen ziehts mir noch immer das Kapton ab...von Strahlex - Allgemeines
Hallo Leute, Hab gerade auf einer komerziellen Seite gesehen das die Wachs als Stützmaterial verwenden. Das Wachs kann nach dem Drucken dann weggeschmolzen werden. Kingt interessant oder? Kennt ihr Geheimratskäse, man könnte z.B. dieses Wachs verwenden Ist quasi gratis dabei. PS: Link zu Seite:von Strahlex - Neue Ideen - Archiv
DerKulturfolger Wrote: ------------------------------------------------------- > Gefrierschrank! Vor oder nachbeugend?von Strahlex - Allgemeines
bns Wrote: ------------------------------------------------------- > Bezüglich der "Wellen" in den Wänden meiner > Teile gebe ich der Führung meines Zahnriemens die > Schuld - die "alternate X motor bracket", die ich > habe, lässt die Zähne des Riemens über die > Kugellager laufen, und das führt auch beim > Bewegen mit der Hand zu einem unsauberen Lauf - > ich habe mal einenvon Strahlex - Allgemeines
Ok, Bügelhilfe funktioniert auch. Andere Frage: Wie schafft ihr es dass das Kapton beim Ablösen der Teile keine Blasen bildet? Bzw. wie löst ihr generell die Teile ab? Vor allem bei großen Teilen passiert mir das oft.von Strahlex - Allgemeines
DerKulturfolger Wrote: ------------------------------------------------------- > Ich wechsel die Fliesen aus, damit es schneller > weitergeht. Um die Oberflächen glatt zu bekommen > hänge ich das Bauteil in ein Einmachglas und > mache unten Aceton rein. Dann das ganze in ein > heisses Wasserbad für 10-15 Minuten. Dadurch > werden alle Bauteile rundherum glatt. Ja, auch eine Möglvon Strahlex - Allgemeines
Philipp Wrote: ------------------------------------------------------- > Hallo Leute, > die magnetischen Encoder arbeiten am Arduino und > direkt am Motor sehr zuverlässig. Ich habe welche > von Megatron: > > lsensoren.html > > So richtig interessant werden die Sensoren wenn > man den Übergang zu einem geschlossenen > Regelkreis schafft. Dann baut man eine > Strvon Strahlex - Neue Ideen - Archiv
Wieso nehmt ihr eure Spiegelfliese nach dem Drucken runter? Ich mach das folgendermaßen (ABS): - Fliese auf 90°C anheizen - ABS/Aceton Mischung aufpinseln - Drucken (250°C Nozzle, 90°C Heatbed) - Gedrucktes runterkratzen Hält Bomenfest während des Druckens, abzukriegen ists schwer, mache ich aber auch immer bei geheizter Fliese (mit der Zeit werden die Finger resistent). Man erhält dadurch so evon Strahlex - Allgemeines
DerKulturfolger Wrote: ------------------------------------------------------- > Möchtest Du meine Messuhr haben? Seitdem ich > keine Federn mehr drin habe ist auch das > Nachjustieren überflüssig geworden. > > Ingo Wennst du irgentwas am Extruder oder Table änderst musst du doch nachkalibrieren. Aber sonst gerne.von Strahlex - Neue Ideen - Archiv
Gerard Choinka Wrote: ------------------------------------------------------- > Für 10€ gibt es Digitale Messschieber, mit > einen Gummiband lässt er sich so Hacken das er > immer aufgehen möchte, dann kann man mit den > Tiefenmaß über das Bet Fahren und die Höhe sich > anschauen Geniale Lösung. Eine Halterung für das Ding drucken und schon kanns losgehen . theodleif Wrote: ------von Strahlex - Neue Ideen - Archiv
hd Wrote: ------------------------------------------------------- > ultaschallgelötet hab ich mal in den 80igern bei > siemens. dort wurden so für relais > tungstenkontakte an federstahl gelötet. vorteil > ist flussmittelfreies löten. durch die vibration > werden auch gasblasen rausgedrückt und das lot in > die poren des materials gepresst. > hitze brauchts aber schon dazu. ivon Strahlex - Neue Ideen - Archiv
theodleif Wrote: ------------------------------------------------------- > Vestifex Wrote: > -------------------------------------------------- > ----- > > Eine automatische Kalibrierung von Druckkopf > und > > Druckbett hat zumindest jemand schon für den > > Mendel90 umgesetzt. > > > > r-calibration-update > > Wenn man seinen Mendel90 so baut wievon Strahlex - Neue Ideen - Archiv
Jack_n Wrote: ------------------------------------------------------- > Da der Abstand nur selten neu kalibriert werden > muss denke ich das wäre übertrieben. Stimmt eigentlich muss man das nicht wirklich oft machen. Eine kleine Schaltung die den Abstand zur Platte anzeigt zum händisch Kalibrieren wäre aber auch schon hilfreich. Also falls wer einen guten und günstigen Abstandssensor weis,von Strahlex - Neue Ideen - Archiv
Gerard Choinka Wrote: ------------------------------------------------------- > Ich glaube ich habe eine reine Softwarelösung > gesehen, die 4 Punkte ausmisst mit einen > Endschalter am Extruder und dann über die Z-Achse > kontinuierlich den Fehler ausgleicht (Youtube > video mit Prof of Concept kann ich jetzt nicht > finden) Ja hab ich bereits gesehen. Nur wie viel Sinn es machvon Strahlex - Neue Ideen - Archiv
Traumflug Wrote: ------------------------------------------------------- > Rhys Jones hat da schon eine Menge Vorarbeit > geleistet: > > t_boards_.2F_Wiring_.2F_Traces > > Das Problem bei Zinn ist die hohe > Oberflächenspannung. Kann man mit einem einfachen > Lötkolben nachvollziehen, wenn man versucht, eine > Lötbahn auf einer metallfreien Oberfläche > abzulegen.von Strahlex - Neue Ideen - Archiv
Vestifex Wrote: ------------------------------------------------------- > @Infinity: > Eine automatische Kalibrierung von Druckkopf und > Druckbett hat zumindest jemand schon für den > Mendel90 umgesetzt. > > r-calibration-update > Hierbei wird nicht nur der Abstand zwischen > Druckkopf und Druckbett festgestellt, es wird > vielmehr sogar eine Dreipunktmessung > durvon Strahlex - Neue Ideen - Archiv
Wäre ein Drehgeber nicht sinnvoller zur Mengenmessung? Einfach hinten an den Extruder dort wo das Kugellager rausschaut, ein kleines Gummirad dran, an dieses den Drehgeber und los gehts. Würd dann auch nicht im weg umgehen, Drehgeber wären generell überall sinnvoll für die Kalibrierung.von Strahlex - Neue Ideen - Archiv
Vorteck Wrote: ------------------------------------------------------- > Ich hab mal in der Firma einen Zulauf für eine > Kunststoff-Blasmaschine gefräst. Der Kunde sagte > mir das A&O sind polierte Flächen und Radien > statt Ecken. > > Der Antrieb ist ja bei jedem Extruder einseitig. > Macht das nicht Sinn mal zwei Schrauben zu > verwenden um die Flächenpressung zuvon Strahlex - Neue Ideen - Archiv
Man bräuchte dazu eigentlich nur 4 Servos für die 4 Abstandsschrauben am Table und einen möglichst präzisen Abstandssensor beim Extruder. Eventuell noch einen Servo für die generelle Z-Endstopkalibrierung. Dazu noch ein bisschen Steuerelektronik und fertig. Was hält ihr davon und kann wer einen Abstandssensor vorschlagen?von Strahlex - Neue Ideen - Archiv
Hallo Leute, Hab heute versucht mit Zinn zu drucken. Die erste Schicht hat gar nicht so schlecht ausgeschaut, doch dann ist das Ganze stecken geblieben. Habe dazu 3mm Fittingslot von Stannol Legierung S-Sn97Cu3 verwendet. Hotend-Temperatur 265°C Probleme: 1. Irgentwann bleibt das Zinn am Hotend kleben 2. Zinn kommt in Tröpfchenform 3. Zinn bleibt irgentwann hängen da sich die Förderwalze verklevon Strahlex - Neue Ideen - Archiv
Danke, werde mal per Einschreiben die Frist setzen. Für einen Anwalt habe ich leider kein Geld, aber eine Anzeige kann ich zumindest machen falls ich keine Rückmeldung bekomme.von Strahlex - Offtopic