Das ist das Archiv-Forum für "Neue Ideen". Neue Ideen bitte künftig im jeweils thematisch passenden Forum (Mechanik, Extruder, Heizbett, etc.) oder im Projektforum posten. Hier kann noch auf bestehende Threads geantwortet, aber es können keine neuen mehr eröffnet werden. Aktive Threads werden nach und nach verschoben. Das Forum landet irgendwann im Archiv.
Bei uns ja. Wie gesagt ist abhängig vom Hot-End. Man müsste halt um es genau zu sagen die Temperatur im inneren Messen. VGvon BE-Flo - Allgemeines
Hallo, Wir drucken das ABS bei ca. 250-265°C. Ist aber abhängig vom Hot-End. Sollte das gar nicht funktionieren kannst du das Material gerne zurück senden zum austauschen. Viele Grüße Florianvon BE-Flo - Allgemeines
@Stoffel Das war mal geplant wurde aber rückgängig gemacht. Somit gleiches Matereial bei gleicher Qualität. VG Florianvon BE-Flo - Allgemeines
Der Granulathersteller soll immer das gleiche Material liefern. Wenn das nicht der Fall ist und unser Hersteller schlechtes Material bekommt kann er das wiederum Reklamieren. Wir jedoch bekommen diese Material nicht mehr. Außerdem stellt ja unserer Hersteller nicht nur 3mm Filament her. Evtl. kann man das ABS für andere Produkte benutzen. Kann ich aber nicht beurteilen. VG Florianvon BE-Flo - Allgemeines
Hallo zusammen, lange ist es her das ich geschrieben habe. Aber mitlesen tu ich immer fleißig. Wir vertreiben bekannter weiße auch Material. Ich möchte hier mal unsere Vorgehensweiße aufzeigen wie wir neues Material oder Farben einführen. Schritt 1: Die Idee :-) Schritt 2: Absprache mit dem Lieferanten Schritt 3: Anfordern von Testmaterial Schritt 4: Test durchführen mit verschiedenen Düsen undvon BE-Flo - Allgemeines
trifft die 3mm ganz gut bei der Temperatur wirst du auch feststellen das du etwas runter gehen kannst. ABS natur hatte ich immer bei ca. 260°C gedruckt beim neuen ABS naturen bin ich auf 250°C runtergegagnen (Die Werte beziehen sich nur auf unser Hotend.von BE-Flo - Allgemeines
@Helmi also es kann schon sein das du eine alte Spule vom schwarzen ABS bekommen hast. Wir hatten wir noch Restbestände die nun aber alle abverkauft sind. Schick mir mal deine Bestellnummer per Mail oder PM. Die Spulen sehen etwas anders aus (gleiche größe und Fabe aber teschnisch etwas anders) und auch die Etiketten sind größer als vorher. Außerdem ist nun in jeder Spule eine Antifeuchtigkeitspvon BE-Flo - Allgemeines
@bob Das stimmt Aber da kennst du den Geruch nicht von anderen Materialien aus vernost.von BE-Flo - Allgemeines
Es ist deutlich besser und kommt aus Deutschland So stinkendes Material haben wir mal zum Testen aus vernost bekommen. Das ABS lässt sich mit geringer Temperatur Drucken. Habe hier nen Unterschied von ca. 10°C Habe jetzt nicht die beste Nase... Aber stinken tut das nicht. Vg Florianvon BE-Flo - Allgemeines
theodleif Wrote: ------------------------------------------------------- > Mein ABS ist auch von Grrf, aber letztendlich ist > das alles von Orbitech. Hi, Leider muss ich dir hier wiedersprechen :-) Unser ABS kommt nicht mehr daher.... Vg Florianvon BE-Flo - Allgemeines
So die ersten Dateien sind online und hier zu finden: Nach und nach werden alle STLs hochgeladen. Gruß Flovon BE-Flo - Neue Ideen - Archiv
Ferrit hat bei mir nix geholfen. Habe das hier verbaut: Ist zwar nicht günstig aber bringst ja auch was bei dir. Gruß Flovon BE-Flo - Altes Forum
das gleiche hatte ich auch. beim großen C gibt es einen leitungsschirm jeden motor einzeln schirmen und das problem ist behoben gruß flovon BE-Flo - Altes Forum
@ Wolfgang: Ich drucke jetzt schon seit Ewigkeiten auf PET. Wie kommst du darauf das wie schmierseife wird. Finde das besser als Kapton! Da ich auf dem PET-Band PLA und ABS drucken kann. Zum reinigen des PET-Bands nach dem Druck nehme ich einen Ceranfeld-Kratzer und einen Pinsel. Das wars! Du hast damals dein PET-Band immer mit Aceton sauber bemacht. Ich benutze keine "scharfen" Mittel und havon BE-Flo - Altes Forum
Schau doch bei uns rein... vg Flovon BE-Flo - Schwarzes Brett
ah sehe gerade das STL nennt sich Nozelmounting Ja wer lesen kann.... Ich weiß ich weiß...von BE-Flo - Altes Forum
ne das hier das Ding ist auch auf Thingiverse: Aber mit dem X-Schlitten kann ich persönlich nix anfangen+ Gruß Flovon BE-Flo - Altes Forum
Hey Hakan, hast du schonmal überlegt 1,75mm Filament zu benutzen? Da dürfte man doch mit den Düsenduchmesser weiterrunter kommen? Gruß Flovon BE-Flo - Altes Forum
Hi, Super Ding. Bau auch gerade einen Huxley und überlege gerade welchen X-Schlitten ich nehmen soll für den Bowden. Kennt jemand den eMaker Huxley. Finde das Design der gesamten X-Achse recht gut. Das einzige was sie nicht gemacht haben ist die STL für den X-Schlitten zu veröffentlichenvon BE-Flo - Altes Forum
Hallo Klaus, das was du da hast sind die Ramps v1.3 Dort steht: You can omit D1, the 1N4004 diode. The diode can be omitted, it may be needed in the future for printing from SD or USB. This will power the Arduino from the shields 12V input. Diodes must be oriented correctly. Persönlich kann ich dir empfehlen diese Diode zu verbauen. Ohne die Diode hatte ich immer den einen oder anderen Verbivon BE-Flo - Offtopic
wer lesen kann ist klar im Vorteil. Verstehe es oder lass es bleibenvon BE-Flo - Elektrik & Elektronik
Hi Hakan, cooles Teil. Wenn der läuft würde ich auch gerne einen haben Wenn nächste Woche dein Paket raus geht packe ich dir noch nen bissal vom weichen PLA mit ein zum testen. Gruß Flovon BE-Flo - Altes Forum
zb gibt es den M116 nicht Den habe ich immer im StartGcode benutzt. Das mit den GCodes hat nix mit dem Host zutun sondern mit der Firmware! Die GCodes sind in der Firmware hinterlegt. Der Host sendet den Code und die Firmware muss entscheiden was sie daraus macht. Drucker hier mit den Ramps 1.2 Sprinter Firmware und Printrun als Host Das ganze unter Linux und Win7 64bit. Mit beiden OS kein Provon BE-Flo - Elektrik & Elektronik
Das mit der SD hat keinen Einfuß. Für die Sprinter Firmware wurden ein paar andere G-Codes genommen: // G0 -> G1 // G1 - Coordinated Movement X Y Z E // G4 - Dwell S or P // G28 - Home all Axis // G90 - Use Absolute Coordinates // G91 - Use Relative Coordinates // G92 - Set current position to cordinates given //RepRap M Codes // M104 - Set extruder target temp // M105 - Read current tempvon BE-Flo - Elektrik & Elektronik
Hallo, also im Prinzip lassen sich alle RAL Farben in PLA umsetzten. Wer hier nen wunsch hat der nicht zu exotisch ist und sich auch vertreiben lässt kann das gerne uns sagen. Der Ablauf wäre dann folgender: Anfrage von euch Wir bestellen Testmaterial (in der Regel 2-3 Meter) Ich würde das dann durch den Extruder jagen und schauen ob es druckbar ist. Dann geht die Bestellung an den Lieferanten.von BE-Flo - Schwarzes Brett
wascheinlich etwas mehr... Muss fragen!von BE-Flo - Schwarzes Brett
Achso ok Ich Arbeite mit Multiply in SF. Im Start G-Code Home ich nur und bau den Druck in der Düse auf. Gruß Flovon BE-Flo - Offtopic
Ich frage was das Kostet. Die Antwort werde ich aber erst am Montag erhalten Ist ja Wochenende Ich schreibe dir dann eine PM Gruß Flovon BE-Flo - Schwarzes Brett