Das ist das Archiv-Forum für "Neue Ideen". Neue Ideen bitte künftig im jeweils thematisch passenden Forum (Mechanik, Extruder, Heizbett, etc.) oder im Projektforum posten. Hier kann noch auf bestehende Threads geantwortet, aber es können keine neuen mehr eröffnet werden. Aktive Threads werden nach und nach verschoben. Das Forum landet irgendwann im Archiv.
Hi Dune, das hört sich aber alles nach einem totalen Hardware-Fehler an! Wenn Du ein Oszi hast, miss Doch mal die ob die Phasen der Motoren richtig angesprochen werden. Evtl. hast Du die Kabel falsch gepinnt oder die Treiber falsch eingesetzt. Mit welchem Netzteil bist Du drauf, 12V oder 24V? Kann es sein, daß evtl. die Spannung zusammenfällt wenn einer der Motoren los soll ( der Controller ivon donboy - Software
Hi Buckhunter, Die Config.h ist die einzige Datei die Du erst mal einstellen musst. Damit kannst Du eigentlich (vorausgesetzt Werte passen alle zu Deinem Drucker) schon mal drucken.von donboy - Software
Quoteptesla wie genau funktioniert das teil? muss es auch eingespannt werden oder gehts auch per hand .? Mit der Hand geht das schon (evtl. Akkuschrauber). Beachte aber beim Kauf der Bolzen (Schraube) unbedingt die Symmetrie des Kopfes. Hab mir zuerst "billige" geholt...das Eiern des grossen Zahnrads war schon in der Hand zu bemerken. Hab dann die etwas "teueren" aus Edelstahl besorgt, die warevon donboy - Projekte
Hi Leute, Thema Heizbett füllt nicht nur hier ganze Foren. @m3xos: Du kannst "theoretisch" das Heizbett bis zur Durchschlagsspannung (im KiloVolt bereich) betreiben oder auch Schweißströme durchjagen bis das Ding heller als Deine Wohnzimmerlampe glüht Ich halte auch nix davon jemanden was nicht zu erzählen oder zum Umdenken zu zwingen. Wie Dir die Vorredner auch alle gesagt haben, solltest Duvon donboy - Projekte
ptesla, hab den Bulldog hier, bin aber noch nicht dazu gekommen ihn mir einzubauen. (Das Merlin und E3D Hotenend ebenso) Was für den Bulldof spricht sind präzises Planetargetriebe und ein ordentlich geritzelter Filamentantrieb. Genau das ist auch der Nachteil des original Extruders, wie Bernd schreibt. Die Schraube ist keine mittlere sondern eine totale Katastrophe. Mach Dir eine neue Schraubvon donboy - Projekte
hab meine bei zahnriemen24.de geholt. Die habe auch Auswahl, sind aber nicht die günstigsten!von donboy - Mechanik
Was für Firmwareeinstellungen sind den für die antreibenden Pulleys gespeichert ? ( Steps/mm ) Hast Du schon überprüft ob die Schritte in Millimeter X und Millimeter Y das Richtige ergeben ? Passt das auch alles mit den eingestellten Microschritten zusammen ? Wenn da falsche Werte drinn sind, dann ergibt das auch parallele Seiten und rechte Winkel, aber die Schenkel sind nicht gleich lang! -&gvon donboy - Mechanik
@ptesla: Freeware : also ich verwende für .stl Dateien : HeeksCAD, NetFabBasic, 3D-Tool und natürlich Blender ...je nach dem was ich bearbeiten möchte. Aber stl-Dateien sind für mich eher "Endprodukte". Wenns geht konvertiere ich die Modelle vorher ins Step Format - kann man sie besser bearbeitenvon donboy - Projekte
Hi ptesla, hab meinen Riemen von zahnriemen24 die haben echt eine riesige Auswahl! Support hab ich so gut wie nie. Entweder zeichne ich mir 0,4mm Stützwände in 2-3 mm Abstand nachträglich rein (die lassen sich dann auch super schön sauber entfernen) oder ich Druck das Teil an den Stellen extrem langsam. So auch bei dem Spindelhalter der 2. Z-Achse. In den Dokus von Velleman wird auf der Seite mvon donboy - Projekte
@ptesla: Hab von 0.84 bis aktuell 0.95 ("F" glaub ich) alle: Ernsthaft Hab mir Die schön sauber einzeln in die Programmverzeichnisse gelegt (Cura und GCodeSimulator, Tools und etc.) und kann nun wählen was ich wann brauche. Also 0.84 hat keine Tools. Ab 0.90C sind die drinnen. Aber Du kannst zum ausrechnen 0.90C nehmen und diese auf dem EEPROM Speichern. Geanu so gut kannst Du den erzeugtenvon donboy - Projekte
Einen Tip hab ich noch: Wirst es vielleicht nicht glauben, aber je nach dem was der Slicers produziert können die Fahrwege mal zu Schrittverluste führen (ich beschreibs mal mit :"Vollgaswendung") Hast Du evtl. ein Update Deiner Printsoftware eingefahren. Hab das schon des öfteren beobachtet. Gerade im Bereich Repetier kenn ich viele, die lieber 0.80, oder lieber 0.90, oder die neuste 0.95 verwevon donboy - Mechanik
Meine Werte werden Dir leider nicht helfen, da ich einen anderen Drucker hab (bei mir ist 2000mm/s² das langsamste und drucken tu ich mit 100- 130mm/s) Aber die Problematik ist bei allen Druckern immer das Gleiche. Hast Du irgendwas(Update, Einstellungen, Filament, etc) geändert bevor die Probleme dann aufgetaucht sind ? Kannst Du evtl. auch Motor checken, evtl tauschen ?von donboy - Mechanik
Evtl. postest Du mal ein paar Fotos vom Innenleben in detaillierter From. Denke mal es könnte klappen dem Ding eine "Meatmorphose" zu verpassenvon donboy - Allgemeines
Hi Azrail, hast Du die Werte angepasst und dann nochmal gedruckt? Deine Tempo Konfig. sieht soweit in Ordnung aus und drüfte keine Probleme verursachen. Das die Kabel im Schlauch liegen macht keine Probleme, die gegenseitige Störung durch EMF ist zu gering als daß die beim Controller aufschlagen. Wenn Einstellungen nichts gebracht haben, dann noch folgender Tip: Kann es sein, daß beim Druck, Fvon donboy - Allgemeines
@ptesla: Du musst bei GT2 die Schritte pro mm anpassen, da die neue antreibende Zahnriemenscheibe einen anderen Durchmesser als die originale hat. 1. Controller für Programmierung jumpern (bin nicht gaz sicher ob das hierzu notwendig ist, bei mir ist der Jumper permanent drinnen) 2. Den Wert kannst Du über Repetier berechen: Menü - Werkzeuge - Zahnriemenrechner: Dort Zahnteilung "GT2" und beivon donboy - Projekte
Hi Jojo, so wie es aussieht kommt vom Microcontroller nur Mist zum Treiber. Falls Du einen Oszi zur Hand hast kannst Du Dir die Werte vom Chip auf Pin 24 (Enable) - Pin 26 (Step) - Pin 28 (Direction) ansehen. Kann folgende Gründe haben: Controller defekt oder EEPROM-Einstellungen "verloren" gegangen. Bei den Atmels ist das ab und zu möglich Vorschlag: Lies Dir die EEPROM Werte der Firmware auvon donboy - Elektrik & Elektronik
Hi, welchen slicer verwendet Ihr ? Je nach dem packen die Motoren den Verfahrweg nicht. Hatte sowas schon mal. Habs über die Beschleunigungswert korrigieren können. Siehe hier Gruß Donvon donboy - Mechanik
Hi Thilo, das ist kein leichtes Unterfangen was Du vorschlägst! Mal soeben ein Hex Datei zu recompilieren welche auf den Atmega 64 zugeschnitten ist. IDE´s gibts dafür wenige und die können das nicht, abgesehn von der rechtlichen Seite die das nicht so vorsieht . Wenn Du Dir mal den Quellcode gängiger Open-Source Firmware ansiehst, dann sind das mehrer 1000 Zeilen Code, der dahinter hängt... icvon donboy - Allgemeines
Hi Steffen, mein Tip: Das Bett ist zu heiß ! Lass den ersten Layer auf dieser Temp. drucken, und dann gleich runter damit. Wenn dein Objekt am Boden so heiß bleibt, und Du von oben mit Lüfter kühlst (erst recht bei dieser Platte von Deinem Foto), zieht sich die obere, gekühlte Seite zusammen und die untere aber bleibt weich (130°) -> ergo verzieht es sich nach oben ! Beim mir ist das Bett abvon donboy - Allgemeines
Hi Azrail, zuerst würde ich die Gängigkeit in Y-Richtung prüfen. Evtl. irgendwas gelockert oder Dreck in den Linearlagern. Welche Software verwendest Du? Hat es was gebracht wenn Du mit dem Drucktempo runter gehst ? Hatte das Problem eine Zeit lang bis ich im EEPROM die Werte der maximalen Beschleunigung heruntergesetzt hab. Seitdem keinen Überfahren mehr gehabt, trotz gesteigertem Drucktempo .von donboy - Allgemeines
Hi Sompy, ich habe diese 20er genommen, weil die vom Durchmesser gerade so passen (muß an der X-Welle 10mm vorbei) und weil je kleiner, desto höher die Auflösung der Schritte + besseres Drehmoment am Schlitten. -> Qualität und Beschleunigung. Denke aber die 36 dürften Ihren Dienst genau so machen wenn Du es schaffst sie zu montieren. Hängt sehr davon ab, wie die Pulleys konstruiert sind (Flanvon donboy - Projekte
@Brandy: Nachtrag: Falls Du den Controller neu benötigst: Meiner ist bereits getauscht, siehe hier. Mit Versand und Steuer 55,-€von donboy - Projekte
@ PC Senior: Danke für den Tip. Werde mir den Schlitten wohl mal trocken ausbauen um nachzuprüfen ob das so einfach geht. Gestern abend ist mir dann die Idee gekommen, daß ich mir firefighters Schlittenaufbau nochmal genauer ansehen werde. Damit könnte man die X-Wellen in genau der Höhe bringen, so daß der GT2 X-Riemen schön sauber vorbei kommt und der Abstand zum Y-Riemen besser wird. Ich werdevon donboy - Projekte
Hey Fire, sieht klasse aus, werde es mir gleich als nächstes rauslassen. @PC_Senior: Ich bin noch am Umbau für den Y-Riemen auf GT2 (wenn ich mal gerade Luft von der Arbeite hab ) . X-Achse ist ja bereits fertig. Meine Frage: Wie hast Du das Problem mit dem "zu hoch" liegenden Y- Motor und den 20er GT2 Pulley gelöst. Das 20er Pulley hat gerade mal 12mm Durchmesser und die X-Wellen an denen devon donboy - Projekte
Hi Egbert, ist kein Zufall und ja es kann genau an immer ein und der selben Stelle liegen ! Ist soweit im K8200 Thread behandelt worden. VG Donvon donboy - Software
Falls es jemanden interessiert, Repetier 0.95F sliced wieder sauber.... Problem gefixt @firefighter, hab grad nachgemessen: 1mm bei mir. Denke mal das hat auch (abgesehen von den Winkeln) mit der Verschraubung der vorderen Y-Wellen Halterungen und den Bohrlochtoleranzen des Y-Motor zu tun ! Hab da bereits auch angefangen ein Upgrade zu konstruieren, passend zum GT2 Upgrade der X-Achse VG Donvon donboy - Projekte
OK! hab jetzt in den letzten 3 Stunden alle Versionen Repetier von 0.82C bis 0.95F durchprobiert. Ab 0.90C gabs Fehler. Zuerst war der Top-Solid-Fill komplett ausgefallen (nur Perimeter) und ab 0.95 kamen dann auch diese "Schaschlik-Spieße" hinzu. Zum Glück hatte ich noch aus einem Backup eine ältere Config.ini wiederherstellen können.... und siehe da! Es geht doch noch mit einer alten Config.von donboy - Software
Kämpfe grad mit der Repetier-Version 0.95 rum (hier). Evtl. kann mit ja jemand einen Tip geben, wär Klassevon donboy - Projekte
Hi, hab seit der Version 0.95 ("D" od. F") von Repetier folgendes Problem: Slic3r "zaubert" unerklärliche Strecken rein. Nicht nur daß diese gänzlich falsch sind, zudem pustet der Extruder da so richtig viel Material in das Objekt rein, so daß es schlußendlich unbrauchbar wird! Verwende ich eine ältere Version von Repetier sieht alles normal aus (bei gleichbleibender Config). Es ist auch uvon donboy - Software
Nimm die alte Arduino-IDE! In der Neuen sind einige Änderungen gemacht worden, die nicht mehr abwärtskompatibel sind. Eigentlich sind diese "Fehler" nicht von den Arduino-Jungs gemacht worden, sondern von den Entwicklern von "Processing" mit der neuen Version 2 auf die die neue Arduino-IDE basiert. Mit der alten sollte es gehen. Je nach dem was für ein OS Du hast kannst Du hier die passende holvon donboy - Software