Das ist das Archiv-Forum für "Neue Ideen". Neue Ideen bitte künftig im jeweils thematisch passenden Forum (Mechanik, Extruder, Heizbett, etc.) oder im Projektforum posten. Hier kann noch auf bestehende Threads geantwortet, aber es können keine neuen mehr eröffnet werden. Aktive Threads werden nach und nach verschoben. Das Forum landet irgendwann im Archiv.
... ansonsten würde sich vielleicht ein Verkleben der beiden getrennt gedruckten Teile anbieten? Dazu benötigt das flexible Element lediglich eine kurze Lasche als Klebefläche. Ohnehin sollte die Lasche bei dieser Anwendung einen Größeren Bereich haben, wo beide Filamenttypen miteinander verschweißt sind, sonst reißt die Lasche recht schnell ab. Eine vielleicht selbstverständliche Randbemerkung:von ZipZap - Allgemeines
Ist nur die Länge des diagonelen teils nicht Maßhaltig, oder auch die breite (bei 100 und 50% größe)?von ZipZap - Allgemeines
Hallo Jacob, skaliere die Druckteile mal auf 50% Originalgröße und drucke es so wie auf dem Bild. Wandert der Fehler mit? /Julienvon ZipZap - Allgemeines
Was Viktor zum Leim sagt ist absolut korrekt, habe ich auch früher gerne gemacht! Ansonsten (vielleicht leicht OT): Was bei mir fantastisch funktioniert ist ein ABS/ASA-Saft mit Aceton. Recht dünnflüssig angerührt und abgetrocknet haftet darauf nicht nur ABS/ASA, sondern auch PetG wunderbar. Vielleicht gilt das ja auch für PLA und Co.? Grüße, Julienvon ZipZap - Druck- und Heizbetten
Moinsen und willkommen bei den Bastlern! Sei doch so nett und hänge hier einmal Deine neue (und wenn vorhanden auch die vorherige) config.h hier an - am besten auch gleich die advanced. Dann können wir mit den von Dir genannten Infos einmal da drüber schauen und das Problem ausmachen. Grüße, Julienvon ZipZap - Software
Hallo Florian, poste doch hier bitte einmal deine config.h Dann können wir alle kurz drübergucken und Dir die nötigen Zeilen zum ändern nennen. Grüße, Julienvon ZipZap - Software
Ich tippe auch auf falsche Kontaktbelegung, das führt nur zu Zuckungen. Nehme zwei von vier Litzen am Motor und halte diese zusammen (el. Kontakt), dann versuche die Motorwelle (ohne Anbauteile) zu drehen. Geht das schwer, hast Du die Kontakte einer von den beiden Windungen gefunden (am besten farbig markieren) - die anderen Drähte sind die andere Windung. Diese jetzt entsprechend der Pinbelegunvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Hey Mathias, ich hab noch ein paar von Didi hier rumliegen, die ich auf absehbare Zeit nicht brauchen werde. Ich gucke mal, da werden bestimmt ein paar für dich abfallen. Grüße, Julienvon ZipZap - Schwarzes Brett
Moin Andy und willkommen im Forum, stell doch bitte einmal das Profil deines Slicers hier ein, dass musst Du unter dem Reiter "Datei" (bzw. der ganz links) exportieren. Kann sehr gut ein Fehler im Startcode sein. Grüße, Julienvon ZipZap - Software
Moin, häng doch bitte Deine confic.g hier an, dann können wir da drübergucken und dir die Änderungen nennen. Gruß, Julienvon ZipZap - Software
Ist der Extruder kalibriert (Anleitung in meiner Signatur)? Zeige uns auch bitte einmal die Seitenflächen. /Julienvon ZipZap - Mechanik
Nein, das hilft ohne Maße leider gar nicht. Also muss eine gute Skizze bzw. Zeichnung her. Du hättest aber auch direkt sagen können, dass das für eine Lego-Lokomotive ist. Das hätte mir viel Sucherei erspart. Die hat so ein Typ in Übersee entwickelt und vermarktet die auch (links in den Beiträgen), natürlich gibt es davon nirgendwo fertige Dateien (würde ich auch nicht online stellen). Wenn Duvon ZipZap - Allgemeines
Moin Hans, sagt mir mal so gar nichts. Was sind das für Teile? Sieht aber einfach aus. Wenn du mir eine kurze Skizze mit Innen-/Außendurchmesser, Abstand der Löcher und Breite/Höhe des Steges zukommen lässt, kann ich Dir die auch schnell zeichnen. Grüße, Julienvon ZipZap - Allgemeines
Hey Nicola, my general advice would be either use all 4 motors on one Driver (or multiple drivers in parallel with the help of a cnc-shielt for ex.) or use just 3 indipended motors moving the carriage system. In my printer, i use two motors on two drivers which are controlled in parallel - so only one Z-command from the Mainboard. I use TR10x2 spindels for driving my Buildplate. These are "selfvon ZipZap - Software
Hello Nicf, google translate is amazing, you landed in the german sub-forum without knowing it, no offense . I am no Marlin-expert, but i believe, that there is only the option to use up to 3 Z-motors. A plane is completely defined by 3 points, hence the 3 motors. It is very unusual to use 4 indipendet motors, because this technically WILL constrain your Printbed - especially when they are usedvon ZipZap - Software
Hallo Niklas, das hört sich nach einem mechanischen Fehler an, mach doch bitte mal ein oder zwei Fotos des gedruckten, wo man das gut erkennen kann (und lade die dann hier im Forum hoch). Die Riemenspannung kann man nicht exakt bestimmen, da von vielen uns unbekannten Faktoren abhängig. Ein guter Startwert ist jedoch ca. 60-70Hz bei etwa 500mm freier länge. /Julienvon ZipZap - Mechanik
Also kaum einen Tag auf eine Antwort warten können und dann vorlaut werden, finde ich etwas unangebracht. Wir sind kein Serviceforum, wo gewartet wird, dass auf Abruf geholfen werden kann. Ein PNP-Sensor gibt bei Signal seine Hauptspannung aus (idR 12-24V), was den Pin auf dem Arduino zerstört haben wird. Alles über 5,5V killt den Prozessor bzw. Teile davon. Ein NPN schaltet GND und ist daher imvon ZipZap - Allgemeines
Ja, DUET Boards haben immer ein integriertes Webinterface, mit dem Du genau das machen kannst, was Du gerade genannt hast. Und ja, bis auf gaaaanz wenige Abstriche erstetzt das Octoprint vollständig. Die Kommunikation zwischen Interface und Drucker ist aber eine ganz andere. Das Interface vom DUET arbeitet auf einem anderen Kommunikationsbus, welcher deutlich stabiler und schneller ist als der Uvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Kurzer Input, bevor es wieder wildes Halbwissen gibt : Ein geschlossener Bauraum sollte es idR sein, bringt nur Vorteile. Mein Drucker besteht aus einem 3030 Profilrahmen, den ich mit Siebdruckplatten eingehaust habe, das macht die Montage von Komponenten sehr einfach. Bei 80°C am Heizbett kann man von 60°C im Bauraum nur ganz entfernt träumen. Wenn der Drucker innen zusätzlich dick isoliert istvon ZipZap - Projekte
Die Frage ist nicht einfach zu beantworten, da keiner weiß, was Du für Funktionen haben möchtest. Lies Dir mal die Liste der Firmwares durch. Hier ist aufgeführt, welche Software für welche Chiparchitektur geeignet ist. Grüße, Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Hallo Stefan, mWn kommt was das Webinterface ohne RP angeht, nur ein Duet-Wifi in Frage. Ich muss jedoch gestehen, dass ich die SKR-Serie nicht besonders gut kenne. Ein Wifi + Display schlagen aber mal eben mit gut 300€ (Originalware) oder um die 160€ zu Buche, ist es Dir das wert? Kannst Du auf dem Board des CR10s die Treiber tauschen? Wenn ja, würde ich diese einfach gegen TMC2209 tauschen unvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Das hat mMn nichts mit Softwarewerten zu tun, sondern ist elektrisch. Versuche folgendes: Nehme die X-Achse und auch nur diese, stecke alle anderen Motoren und Treiber vom Board ab (IMMER vorher den Drucker komplett vom Netz trennen!). Mache einen Testlauf, wenn der wie oben beschrieben fehlschlägt, tausche nacheinander die Motoren - der Treiber bleibt der gleiche! Wenn der Fehler immer noch aufvon ZipZap - Software
Natürlich deutlich teurer als Chinakram, aber gute Originalware.von ZipZap - Projekte
So, nach längerer Zeit mal ein Update. Das mit dem selbstgebauten Bauraumheizung aus diesem Beitrag weiter oben hat prinzipiell gut funktioniert. Es gibt dabei nur ein klitzekleines Problem: Aufgefallen ist das Ganze dadurch, dass die Heizung plötzlich keine Wirkung mehr zeigte und sich die Temperatur nicht erhöhte. Das ist immer noch eine 12V (40W) Patrone, die bewusst auf 24V (also 160W) lävon ZipZap - Projekte
Hast Du die Umlenkrollen mittlerweile gegen welche von GATES getauscht?von ZipZap - Projekte
Thema in den richtigen Bereich verschoben für bessere Sichtbarkeit. /Julienvon ZipZap - Schwarzes Brett
Hey Gregor, keine Ahnung, was da los ist/war. Ich habe mittlerweile sage und schreibe drei Bestellungen dort getätigt - allerdings auch nur bei Sonderaktionen wie der Cyberweek. Die Lieferung hat bei allen dreien ewig auf sich warten lassen. Ich schreibe das gerne darauf, dass bei solchen Aktionen ein erhöhter Andrang besteht und die Dinge etwas länger dauern, nur zwei Wochen ist auch dafür vievon ZipZap - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
QuoteNikNolte Die antworten nicht mehr... wir sind denen nichts mehr wert !! Genau das befürchte ich auch. Habe bei der letzten Aktion wieder 6 Rollen geordert. Die Lieferung dauerte 2 Wochen aus Österreich, davon war die Bestellung knapp 10 Tage im Status "Warten auf Verarbeitung". Besser noch: Ohne Vorankündigung kam nur die Hälfte, der Rest kommt morgen - dann warte ich bereits ganze drei Wovon ZipZap - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Lad mal Deine bearbeitete Config hier hoch, dann sehen wir mehr. /Julienvon ZipZap - Allgemeines
Ein Ladegerät arbeitet mit variabler Spannung, welche abhängig vom Widerstand der Batterie arbeitet. Ein Ladegerät ist kein Netzteil! Klar, dass Du die Lüfter himmelst, so ein Ladegerät geht locker bis über 14,4V hoch. Kauf Dir ein gescheites 12V-Netzteil von Meanwell. /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik