Das ist das Archiv-Forum für "Neue Ideen". Neue Ideen bitte künftig im jeweils thematisch passenden Forum (Mechanik, Extruder, Heizbett, etc.) oder im Projektforum posten. Hier kann noch auf bestehende Threads geantwortet, aber es können keine neuen mehr eröffnet werden. Aktive Threads werden nach und nach verschoben. Das Forum landet irgendwann im Archiv.
Nene Terri, Printey hat schon Recht, in meinem Post sind dreierlei Fehler drin: Zum einen hat ein Schrittmotor mit 1,8° nur 200 Steps/U, zum anderen ist die Reihenfolge dieser Angaben immer XYZE und nicht XYEZ. Drittens waren meine Rechenergebnisse Käse, das kommt davon wenn man zwischen Feierabend und Wochenende sein Gehirn benutzt . Richtig ist ebenfalls, dass die Schrittanzahl dann auf den jvon ZipZap - Allgemeines
Oi Ned, Gehen wir davon aus, Du hast in X&Y je ein Pulley mit 20T, dazu der GT2-Standardbelt ergibt 40mm Wegstrecke pro Umdrehung. Gepaart mit einem Schrittmotor mit 1,8° Schrittwinkel (also 400 Steps/U) landen wir bei X&Y bei 100 nötigen Steps/unit (die "unit" ist dabei der "mm"). Hast Du jetzt in Z eine Trapezgewindespindel mit 2mm Steigung und 1,8° Schrittmotoren verbaut, benötigst duvon ZipZap - Allgemeines
Moin Ned, also dem Eintrag im Wiki (unter 4.2.2) nach zu urteilen musst du natürlich einen Jumper setzten, sonst wärst du im Vollschritt und fährst natürlich zu weit (ja, ich hatte die TMC2100-5V ebenfalls im Einsatz). Irgendwie halten sich diese wirren Aussagen zur Jumperbelegung im Netzt ziemlich hart. Wenn es drauf ankommt, würde ich immer zuerst das RepRap-Wiki zu Rate ziehen, die Artikel sivon ZipZap - Allgemeines
Moin Torti, ich hatte mal ein ähnliches Problem, allerdings habe ich dabei das Filament I-180 von IGUS für einen Versuch verdruckt. Parameter waren wie von IGUS angegeben, dazu eine 0,4er Düse und 60mm/s Geschwindigkeit bei 0,3mm Layerhöhe. Nach kurzer Zeit ist die komplette Düse "zugeschleimt", sprich es hat sich viel Material um die Düse angesammelt was dann natürlich den Druck versaut hat (unvon ZipZap - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Spiele auf den übrigen Arduino mal eine komplett frische und unveränderte Marlin aus dem GitHub auf. Irgendwie beschleicht mich die Vermutung, dass zu viel in den Konfigurationsdateien gefummelt wurde. Diese Marlin sollte sauber laufen (alle Peripherie auf dem RAMPS sollte ordnungsgemäß arbeiten), danach kannst du Werte für Movement und Co. an Deine Wünsche anpassen. Gruß Julienvon ZipZap - Allgemeines
Mein lieber Freund, die Rolleyes gingen an mich, weil ich den oberen Beitrag zum Umstecken der Motoren überlesen und mir an die Hirse gefasst habe... Sei ganz entspannt, ich mache mir doch keinen alten Hasen madig (und über das Lob habe ich mich sehr gefreut, darum auch zitiert) . Gruß Julienvon ZipZap - Allgemeines
Sicherlich haben andere Board Vorteile: Schneller (32bit) mehr MosFets mehr Steckplätze für Steppertreiber komfortable Erweiterungsplatinen andere Funktionen in anderen Firmwares etc... Der RAMPS (Reprap Arduino Mega Pololu Shield) ist vor allem eines: Saugünstig. Selbst in Kombination mit einem kopierten Arduino ist es noch die am günstigsten zu betreibende Kombination auf dem Markt und Ersatzvon ZipZap - Allgemeines
QuoteExplo die Motoren funktionieren wenn sie an dem Treiber der Z-Achse dran sind QuoteTerri Guter Gedankengang, aber [...] Da sie allesamt auf dem Z-Sockel funktionieren hat sich das erledigt. Wer lesen kann...von ZipZap - Allgemeines
Moin zusammen, kann es sein, dass die Bestückung am Motorstecker nicht richtig ist? Bei vier Litzen gilt (im Stecker) normal vlnr. A1 A2 B1 B2, möglicherweise hast du aber A1 B1 A2 B2 (A und B sind jeweils getrennte Spulen). Wenn im Stecker die zweite Variante ist, die Motorausgänge auf dem Board (ist zumindest auf dem RAMPS beschriftet und dort die erste Variante) aber die erste haben könnenvon ZipZap - Allgemeines
Immerhin, danke fürs ablichten. Du solltest allerdings schnellstmöglich Vref einstellen! Die 2208 von Watterott werden standardmäßig mit ca 1,2V ausgeliefert, je nachdem was dein Motor braucht mögen die Stepper das vermutlich nicht so lange. Gruß Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Hmm... mal gucken. Hast Du zufällig Motorkenndaten oder ein Typenschild/Bezeichnung für mich? Gruß Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Michael, ui wie schön! Ich habe ebenfalls die 2208 am Laufen (24V vom Netzteil), sowohl auf allen Achsen als auch (wenn auch nicht unbedingt nötig) auf dem Extruder. Die Fahrten in XY sind gewohnt leise wie vorher bei den 2100, allerdings habe ich bei Deinen beschriebenen Kurven und Diagonalen immer noch ein Brummen/Kreischen. Die Treiber sind simpel auf StealthChop2 eingestellt (Standardlötungvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Schick Was druckt man damit, Länder? Spass beiseite. Mit der CoreXY-Mechanik könntest du Probleme bezüglich der Riemenlänge (Schwingungen und Dehnung) bekommen. Was hälst du von direkt angetriebenen Achsen nach Vorbild von Saschahos 3Tripple? Welches Hotend willst du verwenden und was stellst du dir so für Druckzeiten vor? Gruß Julienvon ZipZap - Projekte
Moinsen, was hälst du davon die Folie direkt in China zu bestellen. Bei 200mm x 30m für 16,32€ inkl. Versand kann man nicht meckern, musst nur etwa drei Wochen warten. Achja, und du bist unter der Grenze für die Einfuhr-Umsatzsteuer - also alles im grünen Bereich Gruß Julienvon ZipZap - Schwarzes Brett
Hey Mastermind9990, wir können deine Bilder leider nicht wirklich sehen, weil du sie nicht über das Forentool, sondern mittels eines Drittportals eingefügt hast. Pack am besten eine ZIP aller Dateien und hänge sie im Beitrag, sonst explodiert der Thread . Im generellen sieht das aber schwer nach Überextrusion und ggf. zu hoher Temperatur aus. Hast du Triffid Hunter's Calibration Guide schon durvon ZipZap - Allgemeines
Ich habe mir einmal durch einen durchgebrannten StepDown einen Arduino gegrillt und da ich gerade noch ein 24V Siemens-NT in der Ecke liegen hatte, dachte ich mir was solls. Das 12V vom HeatBed ist auch noch vom alten Bausatz, allerdings nur bis ich mein MK3 eingebaut habe. Danach bekommt der ganze Drucker 24V aus einem NT. Gruß Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Moin herkra, prinzipiell machbar, verfehlt aber den Sinn der Umstellung auf 24V beim RAMPS. Normalerweise gibt man dem Board 24V (nach entsprechender Modifikation, damit der Arduino nicht flöten geht), um die Stepper mit 24V zu versorgen und so im Allgemeinen eine höhere Dynamik zu erhalten. Ein SSR am HeatBed macht mMn oft Sinn, da bei Chinaboards gerne die Mosfets/Schraubklemmen zu schwach auvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Quotezopf Woran könnte es liegen ? mfG Dieter Kaputt. Ist halt Chinaware, da gilt Masse statt Klasse. Was ist mit den anderen Wandlern? Gruß Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Soooooooo, der Norden ist superschön, aber 5h Autofahrt sind in Richtung Wochenende schon eine Hausnummer . Ich habe die Variante des Spannungswandlers mit quasi gemeinsamer Masse getestet und: Nix abgefackelt, Ergebnis ist genau so wie es prophezeit wurde. Vielen Lieben Dank ans Brötchen für das raussuchen des toolson-Posts, das hat super funktioniert! Die zwei-Lüfter-Variante habe ich mit dvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Moin Gamer, Prinzipiell kannst du die Motoren ohne Probleme betreiben. Allerdings wird dieser Motor einen recht hohen Spulenwiderstand haben, was dir bei höheren Verfahrgeschwindigkeiten Einbußen in der Dynamik bringen kann. Hast du ein komplettes Datenblatt vom Motor? Gruß Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Uiuiui... Ich habe die GitHub-Note von Watterott zuerst nicht vernünftig gelesen und die 3V3 Version der Treiber bestellt und durch falsche Handhabung geröstet. Dann die 5V besorgt und das RAMPS direkt für 24V vorbereitet, ich hab zur Sicherheit sogar den Spannungswandler des AtMega-Clones ausgelötet. Wenn ich jetzt das Hotend zum heizen bringe, bemerke ich den Drain über den Arduino deutlich,von ZipZap - Elektrik & Elektronik
Eure Ideen sind beide super. Die Geschichte mit dem Spannungswandler von toolson ist die Gedankenbrücke die mir fehlte, lieben Dank fürs rausfischen. Der zweite Lüfter sollte auch klappen und da ich fast die gesamte Elektrik auf Ersatz da habe (danke Trial&Error), probiere ich das auch einfach mal aus und berichte. Der zweite Lüfter wirkt ja prinzipiell wie ein Vorwiederstand, wo 12V "verbravon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Heyo, sorry für die späte Rückmeldung, im Urlaubsort in Schleswig haben sie es nicht überall so mit der Netzabdeckung (echt jetzt, in meinem Urlaubsort gibt es keinen Handyempfang, erst wieder im nächsten Dorf). So Michael: QuotePrintey was hältst du davon Lager. Eine einfache Antwort reicht mir da völlig aus, das sieht ja dann verschleissfrei aus, oder ist das Müll. Diese Art der Lagerung ivon ZipZap - Allgemeines
Moinsen aus NRW nahe Dortmund. Ich bin der Julien (engl. Aussprache) und noch ziemlich neu im Thema 3D-Druck. Angefangen habe ich mit dem Schindluder Anet-A8, von dem allerdings bis auf die Schrittmotoren nichts mehr übrig ist . Seit einer Weile bin ich hier stiller Mitleser und habe aufgrund dessen die komplette Mechanik und Elektrik umgebaut und rüste gerade langsam auf 24V um. Ich selbst binvon ZipZap - Allgemeines
So, kurz durchgemessen. Ergebnis: Nix gescheites. Die Pulsfrequenz auf meinem RAMPS liegt ziemlich niedrig, das leise Klackern ist zu hören. Mein Multimeter zeigt mir bei 50% alle Werte an, nur nichts in der Nähe von 12V. Ich habe noch ein 24V Printrelais hier rumliegen, das werde ich erstmal zum Schalten (kein Pulsen, keine Sorge) nutzen und die Geschwindigkeit immer auf 100% lassen bis ich einvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Sowas geht? Ich dachte bei PWM wird die Spannung nicht herabgeregelt sondern in Pulsen die Vollen 24V abgegeben, brennt der Lüfter dabei nicht durch? Es handelt sich übrigens nicht um echte PWM-Lüfter sondern um zweiadrige die geregelt werden. Gruß Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Moin aus NRW, ich bin der Julien (engl. Aussprache) und seit einer Weile hier stiller Mitleser, was nach einigen Monaten zu einem kleinen Eigenbau von Drucker geführt hat. Eigentlich wollte ich mich als ersten Beitrag irgendwo Konstruktiv einbringen, aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Betrieben wird der Fleischwolf momentan mit 12V. Als Treiber für XYZ kommen die TMC2100 (von ZipZap - Elektrik & Elektronik