Das ist das Archiv-Forum für "Neue Ideen". Neue Ideen bitte künftig im jeweils thematisch passenden Forum (Mechanik, Extruder, Heizbett, etc.) oder im Projektforum posten. Hier kann noch auf bestehende Threads geantwortet, aber es können keine neuen mehr eröffnet werden. Aktive Threads werden nach und nach verschoben. Das Forum landet irgendwann im Archiv.
Ist doch Hupe wo, wenn ein Schrittmotor dranne ist, ist es ja fast ein Druckervon ZipZap - Allgemeines
Ja dann mal ran an den Speck. Schreib doch einen schönen Thread über die Fortschritte der Instandsetzung und wofür Du den Apparillo verwendest. /Julienvon ZipZap - Allgemeines
An welchem Endschalter steckt denn der Touch? Wie sind die anderen ausgeführt? Was steckt am Z-MAX?von ZipZap - Software
Hmm... Auf was für Filamente könnten wir uns denn freuen? Was hast Du so (in 1,75mm) denn immer so verdruckt? Echt schade, dass Du aufhörst. Steht denn das Angebot zum Kaffee noch, wenn ich in der Nähe bin ?von ZipZap - Schwarzes Brett
Vorgehen: alle Bauteile sind kalt Düse komplett in den Heizblock einschrauben, aber nur von Hand Düse dann ca. 1/4 bis 1/2 Umdrehung wieder herausschrauben Heatbreak von oben einführen und eindrehen, bis sie an der Düse anschlägt, dann leicht anziehen System aufheizen im warmen Zusand die Düse gegen die Heatbreak anziehen, es sollte ein Spalt von wenigen Zehntelmillimeter übrig bleibenvon ZipZap - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Häng am besten mal Deine configuration.h hier als Datei an, dann können wir alle drüber gucken. Wird schon. /Julienvon ZipZap - Software
Moin Kai und willkommen im Club der Verrückten. Wird der Touch denn als Endschalter in Z erkannt, oder ist dieser nicht als solcher konfiguriert? Guck Dir mal die Anleitung des originalen BL-Touch an, dort ist auch eine Stelle in der Marlin herausgezogen: Grüße, Julien Edit: Unsere Forensoftware kann anscheinend keine .webp Bilder darstellenvon ZipZap - Software
Du würdest lachen, so etwas ähnliches habe ich geschrieben gehabt... und dann wieder gelöscht... War mir nicht sicher, ob die Behauptung zu aggressiv rüberkommt. Auch ich trage die so richtig guten Ideen nicht mehr offen an, das bleibt alles in abgeschotteten Kanälen mit ausgewählten Nutzern.von ZipZap - Allgemeines
Dem ist leider so, nur noch wenige beschäftigen sich aktiv mit ihren Geräten - sei es gekauft oder Eigenanfertigung. Das setzt aber ein grundlegendes technisches Verständnis voraus, was in meinen Augen (komme aus der Stahlbranche) auch bei uns in den letzten Jahren stark abgenommen hat. Auch das Forum hier hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre sehr gewandelt. Es werden immer weniger Eigenanfvon ZipZap - Allgemeines
Beim Duet wird das in der Config.g geändert, da die TMC 2660 UART intern angesprochen werden. Das MS MUSS bei x16 liegen. Guck mal auf das Datenblatt deines Motors und stelle 80% des Maximalstroms ein. /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Das Duet2WiFi kann nur x16 Microstepping, was anderes wird nicht unterstützt. Prüfe einmal, ob die Motoren korrekt angeschlossen sind. Du brauchst dazu A1A1-B1B2 (von den vier Kabeln der Spulenbelegung her). Eine Spule ist A mit den Kontakten 1&2, die andere Spule ist B. Möglicherweise hast Du beim Crimpen der Kabel die Spulen auf A1B1-A2B2 gelegt, ohne es zu wissen - dann zittert der Motorvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Diagnose: Idiot. Ich habe oben was dazu gesagt - aber Du hast natürlich das letzte Wort, mach was Du für richtig hälst.von ZipZap - Offtopic
Lass Dir von einem "Kind des Internets" mal folgendes sagen: Es gibt genug Idioten da draußen, Ende der Durchsage. Ich habe den Thread (noch) nicht ganz gelesen, für den Müll brauche ich eine Flasche Wein. Was Du hier erlebt hast, ist ein selbsternannter "social-justice-warrior" zu deutsch: Eine jämmerliche Schneeflocke. Es gibt tatsächlich Menschen da draußen, die nichts besseres zu tun haben,von ZipZap - Offtopic
Habe den Thread in die passende Sektion verschoben. Und ja, Viktor hat vermutlich Recht, möglicherweise hat es auf dem Arduino (nicht dem RAMPS) einen Kurzschluss gegeben. Wenn dem so ist und Du noch die Firmware hast, die jetzt auf dem Mainboard läuft, kannst Du den Fehler für nen 10er im eBay beheben (oder für 30ct, wenn Du gut löten kannst). /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Schöne Sache Manu, immer weitermachen . Den Rohrlüfter kannst Du ggfs. mit einem Stufentrafo regulieren, dann wird der noch leiser. /Julienvon ZipZap - Laser-Ecke
Schickes Teil, Didi. Ich würde vielleicht eher "Bügelmessschraube" und/oder "Mikrometerschraube" anstatt nur Micrometer in den Titel schreiben. Unter den Begriffen kenne ich das zumindest noch aus der Schlosserlehre und auch der Gödde-Katalog schlägt es so vor. Erhöht vielleicht die Chance der Auffindbarkeit /Julienvon ZipZap - Schwarzes Brett
Fremdkörper: Welchen Durchmesser hat Deine Nadel? Wenn ich mal gefülltes Zeug drucke(n muss), dann nehme ich beispielsweise eine 0.6er anstelle einer 0.36er Düse. Vielleicht hast Du ja mit sowas einen Teilerfolg? /Julienvon ZipZap - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Mein Bastlerherz denkt immer an eine "verbesserte" Version vom Standard , hätte ja sein können, dass er seine Finger da dran hatte. Wenn es nur der Lüfter ist, vermutlich wirklich der Code oder aber der FET vom Lüfter (unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen). Oder aber der Drucker gibt Vollgas, weil seine Mikroschritte nicht mehr stimmen oder so (noch unwahrscheinlicher). Abwarten. /Julienvon ZipZap - Software
Moin, stell Dich und Dein Gerät doch erstmal vor, damit wir wissen, wo wir dran sind und um was es genau geht. Eine Universalantwort gibt es leider nicht. Hat nur der Lüfter aufgedreht? Ist der Drucker "durch den Druck gerast" oder hat er sonst normal weitergearbeitet? /Julienvon ZipZap - Software
Wenn ich ganz ehrlich sein darf, bin ich von diesen V-Slot-Rollen überhaupt nicht begeistert (Abnutzung, Rundlauf, Justagemöglichkeiten). Kauf Dir lieber halbwegs ordentliche Linearwellen und Misumi-Kugelbuchsen, das wird zwar teurer, erspart Dir aber hintenrum eine ganze Menge Frust... Besser sind natürlich noch echte HIWIN's, das sprengt aber schnell das Bastelbudget. Wie gesagt, nur meine Meivon ZipZap - Mechanik
Aside form you being in the german forum , what material are you looking into? Sounds like PEEK or PPSU to me, but these require an enclosed chamber for up to 200°C. /Julienvon ZipZap - Druck- und Heizbetten
Schöne Sache. Es ist ehrlich gesagt sehr selten, dass der Motor das Problem ist. Wenn die korrekt verarbeitet sind, sind die nahezu unzerstörbar. Aber die Fehlersuche mit dem Tauschen von Motoren und Treibern ist eigentlich recht eindeutig. Wenn es nicht der Motor gewesen wäre, hätte es einzelne Pins vom Controller erwischen können. /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Hallo Jan, hast Du schon einmal die Motoren am RAMPS umgesteckt? Hast Du verschiedene Treiber explizit auf den Platz der Y-Achse probiert? /Julienvon ZipZap - Elektrik & Elektronik
Die PTCs kenne ich wohl, habe aber extra keines Gewählt. Zum einen hatte ich die genannten Teile noch hier rumliegen und wollte basteln, zum anderen möchte ich den Bauraum nicht ultimativ aufheizen. Dabei geht es weniger um die Stabilität von gedruckten Teilen, sondern eher die Wärmeausddehnung von Grundrahmen und den Führungen, das kann ganz böse knacken. Danke trotzdem für den Vorschlag. /Julvon ZipZap - Projekte
Dann stell den Code über einen externen Hoster hier rein, am besten gleich das Druckprofil aus S3D dazupacken. Stell mal bei einem testdruck mit neuem Profil unter dem Reiter "Layer" den Startpunkt auf "nächstbesten" um, dann sieht der Saum zwar erstmal nicht so gut aus, reduziert aber die Travelmoves dramatisch. /Julienvon ZipZap - Allgemeines
Ich habe sein und mein Profil mal lesbar angehängt. Meine Einstellungen belaufen sich auf meinen Elegoo Mars (1. Gen), der Mars Pro könnte etwas weniger Belichtungszeit haben, dass kann ich aber mangels Vergleich nicht beurteilen. Generell finde ich seine Einstellungen zu den Geschwindigkeiten sehr hoch (wie vermutet). Je größer das Objekt, desto langsamer und vorsichtiger muss es von der FEP abvon ZipZap - Allgemeines
Dein Bekannter soll mal sein Slicerprofil hier hochladen. Außerdem kann es sein, dass die Druckplatte zu glatt ist. /Julienvon ZipZap - Allgemeines
Das ist richtig, ich möche aber sehen, was DEINE installation mit DEINEM Profil von S3D macht. Natürlich macht das Sinn.von ZipZap - Allgemeines
Richtig, Gewinde sind nicht dicht, aber die Dichfläche ist auch nicht das Gewinde. Die Dichflächen von Heatbreak und Nozzle liegen dann nicht aneinander an. Als Abhilfe kannst Du das Hotend komplett demontierten und die Flächen überprüfen (ggfs. leicht nacharbeiten). Sinniger ist es, qualitativ bessere Bauteile einzusetzen - also nicht die erstbesten vom Chinesen des Vertrauens . /Julienvon ZipZap - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Habe gerade auf einen Post geantwortet. Der Server hat meine Eingabe abgelehnt, weil es aussah, als ob es von einem Bot geschrieben wurde. Ich. Ein Bot. Dafuq? Vielleicht schreibe ich auch nur zu schnell .von ZipZap - Allgemeines