Das ist das Archiv-Forum für "Neue Ideen". Neue Ideen bitte künftig im jeweils thematisch passenden Forum (Mechanik, Extruder, Heizbett, etc.) oder im Projektforum posten. Hier kann noch auf bestehende Threads geantwortet, aber es können keine neuen mehr eröffnet werden. Aktive Threads werden nach und nach verschoben. Das Forum landet irgendwann im Archiv.
Hallo zusammen, Habe seit einem Jahr einen Prusa mit Sanguinololu in betrieb. Lief bisher immer gut... bis gestern... alles auseinander genommen und festgestellt, dass ich beim main-power anschluss eine kalte lötstelle hatte... hab diese behoben (und festgestellt, dass auch beim 5V stepdown-wandler so eine war...). Das scheint aber das Problem nicht gelöst zu haben - wenn ich der Maschine Powervon Elk - Elektrik & Elektronik
@ Viktor: Das mag ich aus zwei Gründen nicht: 1. Verstelle ich gerne von Hand die Höhe beim Druck des ersten Layers (dies gibt mir die besten Resultate und ich muss nicht für jeden Materialwechsel den 0-Punkt neu einstellen). 2. Der Motor wird bei ständigem bestromen sehr warm Werde mich wohl an die Layerhöhen mit den einwandfreien Resultaten halten... in der Praxis machts ja keinen Unterschivon Elk - Offtopic
Moin. Update: Ich habe zur Überprüfung einen Print mit 0.16mm Layerhöhe gemacht - der war sehr viel genauer. Ich beginne auch an die Full-Step-Theorie mit den z-Motoren zu glauben und überlege mir gerade, ob es wohl schlau wäre, ein grösseres Übersetzungsverhältnis der Z-Achse zu wählen um den Fehler zu verkleinern (meine Z-Achse ist Riemenbasierend obwohl ich nen prusa betreibe...). Habe auchvon Elk - Offtopic
Hallo Planlos, Ja, der Motor geht definitiv aus! Dies mache ich mir zunutze, wenn ich die höhe des ersten Layers bestimme... so kann ich von Hand noch etwas nachjustieren... Der Motor muss aber pro mm hunderte Microsteps machen... und das Problem ist nicht gleichmässig über das ganze Teil auftretend... meinst Du trotzdem könnte es daran liegen? müsste versuchsweise mal die Firmware anpassen,von Elk - Offtopic
Hallo zusammen, Habe zufällig festgestellt, dass mein Drucker bei unterschiedlichen Slic3r-einstellungen verschiedenhohe Teile ausspuckt. Wenn ich als Layerhöhe 0.20mm annehme, dann wird das Teil exakt so hoh, wie es sein soll (14mm). Bei Layerhöhe 0.15mm ist dasselbe STL nur 13.3mm hoh. Im G-Code sind dabei beide finalen Z-Werte bei 14.0000 und somit identisch... Lustigerweise scheint sich dvon Elk - Offtopic
Moin, So, wie versprochen hier mal ein Update zum aktuellen Stand der Dinge. Das Bett ist nun fertig zusammengeschraubt (jaaaa wirklich! ich hab dazu über 50 M2-Gewinde in das Alublech gebohrt... das war ganz schön anstrengend). Hat sich aber gelohnt. Beim ersten Test war es innert rund 2 Minuten auf über 80°C aufgeheizt. Es wird sehr gleichmässig warm und bleibt auch recht lange auf Temperaturvon Elk - Elektrik & Elektronik
@ Gerard Choinka: Danke für den Tipp... habe bei Hydra Raptor gesehen, dass er ein PTFE-Plättchen als Klammer nutzt, um den Thermistor zu montieren... siehe HIER und hier ist der passende Artikel 1 und Artikel 2. Das scheint mir sehr viel sicherer als Kapton-Tape zu sein.. ist nun so eingeplant. @ Alle: Habe mittlerweile einige der nötigen Teile erhalten, allerdings hat mir der Lieferant der Wivon Elk - Elektrik & Elektronik
Hallo allerseits. Erstmal Danke für die vielen guten Ratschläge. Ich habe nun begonnen mit der definitiven Dimensionierung des Heizbetts. Anbei ein Plan, wie ich mir das vorstelle. Das Bett wird wie gesagt 30x35cm gross sein. Mit meinem hier gezeigten Aufbau komme ich rechnerisch auf 0.34w/cm2. Das ist etwas mehr, als meine PrusaPCB's haben (und mit denen komme ich auf die nötigen 110° für ABS.von Elk - Elektrik & Elektronik
Hm...ich rechne grad nach... Beim PCB Heatbed habe ich ca. 0.3Watt pro cm2 Beim neuen Alu-Bett wärens mit 288W dann nur 0.27Watt pro cm2 etwas weniger... vielleicht sollte ich noch einen fünften Strang vorsehen... also 360Watt aufs Bett schicken.. dann wären es 0.34W pro cm2... das müsste gehen (das PCB kriege ich mit 12V bei 10A also mit 120W innert ca.14min auf 110°C und drucke damit seit 2von Elk - Elektrik & Elektronik
Moin, Meine Idee wäre ein 24V 15A Netzteil zu nehmen. damit stehen mir 360W zur Verfügung, was eigentlich für 35x30 reichen sollte, denke ich. Mit 12V fange ich da schon gar nimmer an, da stösst man bereits bei den PCB Heatbeds an grenzen... Mein Plan wäre es, 2Ohm Widerstände mit 10W Nennleistung einzusetzen (4 Stränge à 4 Widerständen = 8Ohm/72W pro Strang also 18W pro Widerstand) gibt totalvon Elk - Elektrik & Elektronik
Willy, wenn ich dich richtig verstehe heisst das, dass eine Kette von 2 20W wiederständen mit 40W belastet werden darf - eine kette mit 3 folglich mit 60W usw.?von Elk - Elektrik & Elektronik
Hallo Zusammen. Ich plane eine neue Maschine deren Druckbett rund 30x35cm gross wird. Dafür will ich mit Widerständen ein Heizbett bauen (von den Anschraubbaren mit Alugehäuse). Nun habe ich noch ein paar Streitigkeiten mit dem ohmschen Gesetz.. kann da jemand helfen? Folgendes: Wenn ich die Widerstände hintereinander schalte (seriell) halbiert sich die Leistungsaufnahme.. stimmt das? Wenn icvon Elk - Elektrik & Elektronik
@traumflug: das habe ich alles installiert - damit geht nun die "gebastelte" Version auch aber wie bereits mehrfach gesagt (@Twister, steht auch oben schon) ging das mit der vorkompilierten version leider nicht. Zumindest nicht bei mir. Gruss Sebastianvon Elk - Software
...auch ne Idee... Ich habe grad auf SD-Karten gestützten Print umgestellt. Da ist der Rechner dann nur noch Konsole zum Starten. Auch sehr angenehm... und geht gut mit der "gebastelten" Pronterface-Lösung.... Gruss Sebastianvon Elk - Software
Hallo zusammen, Ich hatte einige Startschwierigkeiten, meinen SDSL (Sanguinolou SD-Slot) zum funktionieren zu überreden . Ich habe allerdings nun einige Lösungsansätze gefunden und ich vermute, es steht im Zusammenhang damit, dass ich meine SD-Karte am Mac mit G-Codes befülle... Mac OS hat die eigenheit, diverse versteckte Dateien und Verzeichnisse auf jedes Volumen zu zaubern. Die Reprap-Sovon Elk - Software
@ Laustaaaar: Aber die Läuft nicht unter OS X 10.4.X Zumindest bei mir nicht... Auf meinen neueren Rechnern ist das was anderes... aber da ich den alten G4 mit 500mhz als Host nutze, wo ich OS X 10.5 und höher nicht installieren kann, muss ich mir anders behelfen. Gruss Sebastianvon Elk - Software
dear jamesdanielv I am sure it is not the mentioned drift problem (since I marked my Z-Belt with a sign to see if it mooves at the desired point of the print...). Thank you for the idea how to implemet this into serial.h. Since I am not really into programming at all, I would need an already prooved step-by-step how-to to make sure I'll be able to adjust it. I thought that this might be alreadyvon Elk - Firmware - experimental, borrowed, and future
Hallo zusammen. Folgendermassen bin ich vorgegangen: Erst habe ich alle Python Elemente installiert wie hier beschrieben: (https://github.com/kliment/Printrun#mac-os-x-pre-lion) Dann habe ich die ganzen Pronterface-Files heruntergeladen... (https://github.com/kliment/Printrun/archive/master.zip) Dann habe ich mit dem Python "Build Applet" Teil (im Programme Ordner unter Python 2.7 Ordner) einvon Elk - Software
Hallo Zusammen, @Chopper: Ja das wäre eine Möglichkeit. Wie ist die Druckqualität mit der Repetier-Firmware im Vergleich zu Marlin? Gibts da auch Look-Ahead? Der Vorteil von Marlin/Pronterface ist, dass dies mit meinem uralt-Mac als Host zusammen läuft... @hd: Das glaube ich nicht. Die Achse funktioniert mechanisch absolut einwandfrei und ich kann mit bis zu 5mm/sec fahren, ohne schrittverlustvon Elk - Elektrik & Elektronik
Hello Chaps, I have some issues with my Z-Axis and I thought maybe it is because of late activation of the axis prior to the useage. I set to deactivate the Z-Axis as long as it is not in use (this is helpful if you want to adjust the height manually at the beginning of a print, which I do all the time). The issue I have is a complete fail of the Z-Axis in the middle of the print. The other Axivon Elk - Firmware - experimental, borrowed, and future
Hallo Zusammen, Hat wer von euch den SDSL SD-Card Reader (mit Sanguinololu 1.3a und ATmega644 Chipsatz, Marlin Firmware) im Einsatz? Geht das ohne weiteres oder muss da ein 1280er Chipsatz rein? Welche Hostsoftware eignet sich zum Betrieb mit SD-Card? Sollte auf nem alten Mac laufen wenns geht... Danke für euere Erfahrungsberichte... Gruss Sebastian EDIT: Nach meinen neusten Informationen sovon Elk - Elektrik & Elektronik
Hi hd, das ist bei meiner Maschine schon weitgehend der Fall. Die laufen eigentlich ganz woanders lang als die Motorkabel. Ich teste nun grad die aktuellste Marlin-Firmware - mal schauen ob das was bringt. Habe nochmal mit meiner Z-Gschwindigkeit gespielt und festgestellt, dass die Achse selbst bei 5mm/sec noch sauber läuft (normaler Vorschub ist 0.5mm/sec). Habe die nun auch mal was schnellervon Elk - Elektrik & Elektronik
Moin allerseits, Also - der Pololu war's wohl nicht. Habe nun einige Prints erfolgreich mit ausgewechselten Pololus' gemacht. Das hat funktioniert - nun ist aber die Z-Achse einmal mehr stehen geblieben. Langsam frage ich mich ob es an der Host liegt... werde demnächst mal eine andere Host versuchen. Zumindest scheint es ein Software-Problem zu sein - entweder Firmware-Seitig oder ausgelöst durcvon Elk - Elektrik & Elektronik
Hallo Willy, Sehr schönes Teil das sieht echt professionell aus. Der Drucker ist auch sehr schön aufgeräumt - was ist das für ein Gerät? Hast Du den selbst konstruiert oder ist dies ein Kit? Gruss Sebastianvon Elk - Schwarzes Brett
Posen scheint ein wenig ausser Mode zu kommen dieser Tage, drum bringe ich den alten Thread mal wieder mit ein paar schönen neuen Drucken auf Vordermann Die drei (identischen) Teile haben rund 48 Stunden gebraucht, um gedruckt zu werden. Es wurde mit 10% Infill (Honeycomb) gedruckt - Slic3r 0.9.5 hat 0.1mm schichten generiert und mein prusa mit 0.35mm Düse hat das mit 3mm PLA (Natur) gedruckt.von Elk - Schwarzes Brett
ich gehe sogar meistens auf innenØ3.5... Das mit dem Bohren funktioniert sogar mit Edelstahl genau so... Im Baumarkt gibts Gewindestangen zu kaufen - in einem gut assortierten Baumarkt sogar welche aus Messing.von Elk - Schwarzes Brett
@Wolfgang: Das ist natürlich wieder eine ganz andere Problematik. Glaube ich gerne. Andererseits kann man PLA eigentlich ohne ein schlechtes Gewissen in den Hausmüll schmeissen. Das CO2 welches bei der Verbrennung freigesetzt wird, ist ja beim Wachstum des Rohmaterials (Mais) gebunden worden und wird beim erneuten Herstellen von neuem PLA wieder gebunden. Abgesehen davon, dass ohnehin tonnenweivon Elk - Neue Ideen - Archiv
Hi Jack, OK, dies habe ich noch nicht realisiert... muss ich mir mal genauer ansehen. Danke für den Hinweisvon Elk - Neue Ideen - Archiv
Moinmoin. @Wolfgang: Also um noch mal die 4Watt-Verlust-Diskussion aufzugreifen: Ich wage zu behaupten, dass jedes Hot-End eine gewisse Menge an Wärmeenergie an die Umgebung abgibt. Und zwar unabhängig davon, wie es aufgebaut ist. Klar, das mag um eineige wenige Watt variieren, ich denke aber über den Daumen wird das bei allen ähnlich sein. Dein Messingteil transportiert mit Sicherheit eine ähnlvon Elk - Neue Ideen - Archiv
@Jack: In wie fern ist Slic3r dafür ausgelegt? Ich sehe bisher nur, dass man den Support mit einem andern Material machen kann oder den Infill... übersehe ich da was? Für mich wäre das Bauen von mehrfarbigen Teilen interessant (bzw. verwenden von Materialien mit verschiedenen Eigenschaften --> hartes & weiches PLA in einem Druck...). Klar - auch den Support in einem anderen Material zu mvon Elk - Neue Ideen - Archiv