Das ist das Archiv-Forum für "Neue Ideen". Neue Ideen bitte künftig im jeweils thematisch passenden Forum (Mechanik, Extruder, Heizbett, etc.) oder im Projektforum posten. Hier kann noch auf bestehende Threads geantwortet, aber es können keine neuen mehr eröffnet werden. Aktive Threads werden nach und nach verschoben. Das Forum landet irgendwann im Archiv.
Ich könnte jetzt auch böse sagen, dass man den Prusa sogar noch ordentlich betüddelt zusammenbauen kann.von Chopper925 - Mechanik
Es hindert dich niemand daran als Privatperson hinzugehen, allerdings ist der Eintritt mit 20€ für eine Tageskarte recht happig.von Chopper925 - Schwarzes Brett
Nachdem wir (ich mit meiner Freundin) selber einen RepRap Pro Huxley/Techzone Huxley aufgebaut haben, kann ich dir sagen das er weder leicht noch günstig aufzubauen ist. Die Teile kosten im Ganzen wirklich kaum etwas weniger, und die Mechanik ist deutlich "fummeliger" und anfälliger als bei einem "großer" Drucker wie ein Prusa oder Mendel. Wenn es dir hingegen um die Größe des fertigen Druckersvon Chopper925 - Schwarzes Brett
Ja, hat er und wenn er es auf das warme Heatbed streicht riechts wie eine Kneipe an Fastnacht. Aber die genaue Rezeptur überlasse ich ihm.von Chopper925 - Offtopic
Ich würde der Färbung nach vermuten das es sich um Sicherheitsglas handelt, also ein Glas das nach der Fertigung nochmal getempert wurde. Eventuell auch eins das aus mehreren Schichten zusammengeklebt ist, so wie moderne Autoscheiben.von Chopper925 - Offtopic
Kunststoff kann beides sein, der Zustand nennt sich dann Visko-elastisch, das ist zum Beispiel der Grund für unser Strangschwellen der der Düse. --> Das extrudierte Fädchen ist größer als die Bohrung. In der Praxis macht man das, was du vorhast, mit sogenannten Kalibrierteilen. Das Extrudat wird nachdem es aus dem Werkzeug kommt durch mehrere Kalibrierteile gezogen, in denen wird es auf Maßvon Chopper925 - Neue Ideen - Archiv
Du kannst versuchen mit der Temperatur ein bisschen höher zu gehen, dann werden die Teile etwas durchsichtiger, wenn du runtergehst und langsamer druckst bekommst du das Gegenteil. Aber das Fillpattern bekommst du gar nicht weg, auch durchschauen wird nichts. Auch das Glasklare PLA von der GRRF sieht am Ende eher weiß aus.von Chopper925 - Software
Hast du eventuell irgendwo ein Pulley das etwas rutscht und locker sitzt? Ansonsten finde ich deine Dokumentation zu deinen Fortschritten echt gut!von Chopper925 - Software
Sei bloß vorsichtig mit dem Zeug, Aceton ist dagegen wirklich harmlos. Btw: Wo hast du es her? Ich wollte hier mal den Ortsansässigen Chemikalienhändler konsultieren.von Chopper925 - Allgemeines
Habe immernoch keinen festen Lüfter am Extruder, aber damals prinzipiell beim bridgen einfach draufgehalten. Könntest du mal die Daten, mit denen du das grüne PLA druckst, hier reinschreiben? Und vielleicht noch ein paar Bildchen.von Chopper925 - Allgemeines
Das rote PLA war bisher auch gut, wenn man beim bridgen mit dem Lüfter draufhält funktioniert auch das.von Chopper925 - Allgemeines
Ich wollte noch mit zwei Studienkollegen hingehen. Studiengang Kunststofftechnik passt so gut. Da es bei mir gut passt, würde ich erstmal den Donnerstag bevorzugen.von Chopper925 - Schwarzes Brett
Brauchst du eins für einen Huxley? Wir haben einfach eins selber geätzt, funktioniert wunderbar. Das Glas kann man sich mit einem Glasschneider zuschneiden.von Chopper925 - Schwarzes Brett
Bridging und Details waren bisher bei dem Material bei mir ein Problem, es fällt sehr leicht in sich zusammen und haftet nicht so super aneinander.von Chopper925 - Allgemeines
Edit: Da wa r ich grade so schön am schreiben und du findest eine Lösung Congrats Ist es das dunkelgrüne leicht durchsichtige PLA vom Holländer? Ich hatte genau die gleichen Probleme wie du, die Drucke sahen alle die ganze Zeit total bescheiden aus. Ich hatte vorher mit dem rot-transluzenten von ihm gedruckt das ging super. Und dachte dann das es mit den gleichen Einstellungen doch auch bei devon Chopper925 - Allgemeines
Meiner letzten Erfahrung mit Tagan nach ist ihre Qualität mittlerweile der letzte Sch******dreck, mach das Ding mal auf und schau rein, ich bin damals fast nach hinten umgefallen als ich das Innenleben gesehen habe, sowas von schlampig verarbeitet und das bei einem 150€ Netzteil. Hast du schon den Tipp mit den 5V befolgt? Evt. brechen die 12V bei dir einfach ein, wiel die meisten Netzteile übervon Chopper925 - Elektrik & Elektronik
Vielleicht mit Sprühkleber? zumindest würde ichs damit probieren.von Chopper925 - Mechanik
Assembled the PCB with LCD, I will try to get it working this evening.von Chopper925 - Next Wave Electronics Working Group
Found some time this evening, I´ve got the PCB etched, the remaining parts are on their way to me.von Chopper925 - Next Wave Electronics Working Group
I still don´t think that it was the software. One con of all RepRap-electronics is, that they don´t use any mosfet drivers. With only 5V on it´s gate a normal FET isn´t fully open and with your SD-card and the display connected, maybe your 5V broke down and the FET got stuck in between open and closed. So, ckeck your 5V if they broke down and in the future you should use a logic-level-fet, becavon Chopper925 - Next Wave Electronics Working Group
Ja tut es, denn die Querschnittsänderung ist deutlich geringer als bei 3mm Filament und damit auch der Druckunterschied der aufgebracht werden muss um den Kunststoff aus der Düse zu drücken.von Chopper925 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
@mcp: That´s a bit awkward, I don´t think that the software could do something like that. Got finished with the layout, hope that I can find a chance to etch and test it this week. Physical dimensions are 160x50mm, the I2C adress can be set via jumpers.von Chopper925 - Next Wave Electronics Working Group
Oh, I´m not using a Gen 7 electronic. I´ve designed around march last year my own design, based on the Gen 6 and the sanguino. Here is a link to our website: RepRap-GSG-Board Just shortly after I finished my layout and it started working properly, all the other neat gadgets, like SD cards and rotary encoders, popped up. And now I´m very busy with my studies and have no time/motivation to layovon Chopper925 - Next Wave Electronics Working Group
Zum ersten, was ist das für ein Material, was da als Widerstand fungiert? Zweitens, warum das Loch für den Thermistor so riesig? Und wo findet man jemandem der einem sowas fertigt?von Chopper925 - Schwarzes Brett
Meh, just realized that my lovely Atmega644 has not enough flash for a display with keys, but for a bigger chip I would have to make a completely new layout und new PCBs.von Chopper925 - Next Wave Electronics Working Group
Das klingt ja spontan ganz interessant, hast du mal ein paar Bilder oder nähere Infos dazu? Ansonsten bekunde ich einfach mal Interesse.von Chopper925 - Schwarzes Brett
Ich werfe hier mal grade die Erfolge vom Bowyer in die Runde-. Colour mixing Master Arbeit dazu Solange man bei Kunststoffschmelzen nicht aktiv mischt, werden sie sich nicht von alleine vermischen, auch nicht durch statische Mischelemente.von Chopper925 - Neue Ideen - Archiv
Update: Here is the first schematic of my I2C display with buttons. The adress can be configured via a jumper.von Chopper925 - Next Wave Electronics Working Group
Good work so far! I think I´m going to get me a PCF8574 and will give it a try by myself. Adafruit used another port expander in their I2C display shield called MCP23017-E/SP, it simply offers more ports than the PCF8574. And would make it possible to connect more keys and/or mosfets etc. to switch another appliances like fans or lights. And that´s what I´m looking forward to. Btw: Kann es sevon Chopper925 - Next Wave Electronics Working Group
Er hatte nur eine Düse und hat alles in einem Heizklotz zusammengeführt. Und den Zahnpasta-Effekt hatte er auch, Kunststoffschmelzen sind zu Zäh als das sie sich wie Wasser mischen würden. Die muss man schon dazu zwingen, z.B. so wie der Bowyer (besser gesagt einer seiner Studenten) das schon gemacht hat, nämlich mit einem kleinen Motor der das vorne drin quirlt und mischt.von Chopper925 - Neue Ideen - Archiv