Show all posts by user
Printing issues ...
Page 1 of 7
Pages: 12345
Results 1 — 30 of 201
Ich kenne Deine Software nicht. Kann einer Deiner Endstops falsch ausgelöst haben, durch Rauschen, Übersprechen, Wackelkontakt?
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
QuoteFridi
Bei dem HB solltest Du mal den Widerstand messen, so dass man auf den Strom schließen kann. I = U / R
Und bitte über einen längeren Zeitraum während des Aufheizens messen, der Widerstand kann sich je nach Material erheblich mit der Temperatur ändern.
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
Ist gar nicht so schlecht geworden. In der Nase unten seitlich ist der Wärmeeintrag beim Drucken recht hoch, die Wände sind da ungleichmäßig dick. In der Nase gibt's Infill, der Rest hat nur Walls. Dadurch ist es in der Nase beim Drucken zu warm, der Rest ist echt ordentlich geworden. Ich schätze das Teil dürfte schon benutzbar sein, ist halt nur nicht so schön.
Sag mal, wo wohnst Du denn?
Bei Be
by
Inhumierer
-
Schwarzes Brett
Das Forum ht mir gar keine Info über Deine Nachricht geschickt, daher die späte Antwort...
Ich schmeiß den Duct nachher mal an in 0,3mm mit 50% Infill, bin gespannt was dabei raus kommt.
by
Inhumierer
-
Schwarzes Brett
Hi Kai,
hast Du schon jemanden, der Dir die Teile druckt? Ich hab mir die STLs mal angesehen. Hast Du schon jemanden, der die druckt?
In welcher Qualität/Auflösung brauchst Du die? In welcher Orientierung?
Bei der base sehe ich wenig Probleme, wenn man sie mit dem großen Loch nach oben hinlegt.
bracketbltouch so wie es ist geht einiges an Support rein, dafür hätte diese Lasche eine gute Stabilit
by
Inhumierer
-
Schwarzes Brett
Welchen Sinn sollte da eine Diode machen? In Reihe oder parallel, als Verpolungsschutz? Macht keinen Sinn.
Multimeter, besonders die eher preiswerteren für uns Hobby-Bastler, können bei sehr kleinen Werten - Spannungen, Strömen und eben auch Widerständen - schon ziemlich ungenau sein. Wenn Du was in der Richtung vorrätig hast, kannst Du auch mal z.B. einen 50 Ohm (minimum 3W!) in Reihe zum Heizbe
by
Inhumierer
-
Druck- und Heizbetten
QuoteLegion 2.3
Womöglich hängt das Problem irgendwo hinter dem Extrudermotor. Am Treiber hängen parallel 2 Motoren.
2 Extrudermotoren?
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
Beantwortet nicht die Frage. Falls die Schrittverluste auftreten, weil den Treibern zu warm wird, dann kann eine Kühlung helfen. Schaden wird sie jedenfalls nicht.
Und um die Frage zu beantworten: Ja, ein Treiber (generell jeder Halbleiter) altert, wenn er benutzt wird. Die Dotierungen wandern durch den Strom, und wenn zu viele an die falschen Stellen gewandert sind, funktioniert der Halbleiter n
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
Ob der Arduino über USB oder über ein angelötetes Kabel seine 5V bekommt sollte ihm egal sein. Ich hab gerade keinen zur Hand, kann mich aber an keinerlei Sicherung o.ä. erinnern. Google meint auch, da is nix in der Richtung. Einfach 5V an den Pins (unten links, mit "Power" beschriftet) anschließen, oder an den Spannungsregler, falls die Pins schon von z.B. einem RAMPS belegt sind.
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
Da oben im Octoprint Web Interface ist doch ein Button zum runterfahren. Nicht gesehen? Oder hab ich die Frage falsch verstanden?
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
QuotehelijoyOhmsche Leistungsaufnahme (vereinfacht) von 2xI²xR=2x1,7A²x1,5Ω=8,67W pro Stepper Spulenpaar, dies mal 7 => ~60,7W, also weit aus undramatischer als hier dargestellt.
Da wir eine Strom geregelte Steuerung haben, werden nie effektive 12V bei 1,7A für eine längere Zeit anliegen, da sie sonst den Stepper weit außer der Spezifikation betreiben würden.
Und das ist der einzige nicht gle
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
Ein Wackelkontakt kann sich auch zeigen, wenn bei unbewegtem Hotend (oder Cat6-Dose) die Kabel sich aufgrund von Temperaturdifferenzen ausdehnen oder zusammenziehen. Hab ich selbst schon 2 mal gesehen.
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
QuoteFridi
Wenn der AT Mega es hin bekommt, alle Stepper Treiber mit dem gleichen Takt zu bedienen, würde eine 5A Sicherung nicht ausreichen. Ich meine, da geht es immer Step bei Step.
Ob die gleichzeitig kommen oder nicht müsste man im Quelltext nachsehen, kann ich grad nicht. Unabhängig davon ist es für die Sicherung kein Problem, solange die Pulse kurz genug sind.
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
Mehrere Stepper an einem Teiber laufen zu lassen ist kein Problem, solange man ein paar Rahmenbedingungen beachtet. Die Motoren beeinflussen sich gegenseitig, das stimmt. Allerdings ist das etwas komplexer, hängt u.a. auch sehr von der mechanischen Belastung der Motoren ab. Im Prinzip stimmts aber.
QuoteHardwarekiller
Wir haben hier aber eine Induktivität
Hier ist also Strom zu Spannung um 180Gra
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
QuoteTrakyan
12V DC motors are usually cheaper and easier to find than steppers.
The type of motor with an attached gear used here was not too easy to find, at least Amazon & Ebay only had 1 in stock. It's not an arbitraty 12V motor, so one needs to change the parts to fit a different motor anyway. And I (and probably most reprap makers) have some spare steppers in a box. I took a second look
by
Inhumierer
-
General
I am very interested in improving this concept and helping to improve it, maybe bringing in some of my own thoughts.
Some parts are not easy to source, f.ex. the 12V DC motors, and they may be replaced my Nema17 or 23, and some other small dots here and there. But I definite need some time to have a much closer look.
I'd like to hear more from this thing! Anyone willing to give this a try?
by
Inhumierer
-
General
Hard to tell from the picture. You don't have a webcam with a timelapse movie of the print, I assume?
My best guess, happened to me once: ABS tends to bend up in corners when cooling during the print, so probably one part of the printed object moved up a little bit, the print head touched it during the print, object got partially broken/hit by the head, and that's the result.
by
Inhumierer
-
Printing
Schaun wer mal wo's aufhört. Ein Extruder der Plastikdraht erzeugt ist jedenfalls keine Raketentechnik.
Ich habe jetzt vielleicht rund 10 kg ABS verbraucht, und bei mir sammelt sich auch das Restmaterial. Aus meinen diversen Objekten aus ABS kann ich zumindest versichern, daß die Temperaturdifferenz bei verschiedenen Farben kein Problem darstellt. Solange die Restekiste nur aus ABS besteht, sehe
by
Inhumierer
-
Schwarzes Brett
Bei sichtbarem Licht, bzw. zur Beleuchtungssteuerung, seh ich das genau so. Um halbwegs brauchbare Stufen bei Halbwellenansteuerung zu bekommen, müssen die Schaltfrequenzen runter, und dann flackerts heftig. Aber bei den Infrarotstrahlern bin ich bei Luclass, ich kann mir nicht vorstellen daß die so schnell sind dass z.B. 5Hz oder 2,5Hz ein Problem werden.
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
Bis ich mit ABS eine brauchbare Haftung hatte, das hat auch was gedauert. Hab noch das alte MkII mit ner fetten Glasplatte, das ist für den ganzen Druck auf 130 Grad eingestellt. Effektiv kommen auf der Oberseite so gute 100 Grad an. HE ist auf 240 bis 245. Und auf dem Glas ist so ein glattes Kunststoffklebeband, weiß leider nicht genau, was. War dabei. ;-) Plan aufgeklebt, bisschen mit feinem Sa
by
Inhumierer
-
Druck- und Heizbetten
Je nach Objekt kann Slicer (wie Cura auch) duchaus problematische bis unbrauchbare Ergebnisse erzeugen, ist also nicht unbedingt eine Alternative. Außerdem völlig am Thema vorbei.
by
Inhumierer
-
Software
QuoteFridi
Trotzden reichte bei mir die 5A Sicherung aus. Hast du sonst eine Erklärung dafür?
Yep. 24V * 5A = 120W. Solange Deine Gesamtleistung dividiert durch den Wirkungsgrad kleiner ist, passiert nix.
QuoteFridi
Das würde ja bedeuten, dass die Motoren alleine immer (Bei mir eingestellt 2A und 8 Motoren bei meinem großen Drucke) 16A ziehen. Dazu kommen noch ca 6A des HE und diverse Lüfter und
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
QuoteWurstnase
Bei welcher Spannung?
Kommt auf die Belastung der Motoren an, ist mir auch schon klar. Na halt die Spannung, die man braucht, um den eingestellten Strom fließen zu lassen.
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
Da muss ich Minihawk zustimmen. Du schreibst nur "Die Steps stimmen", nennst aber keine Zahl. Wenn Du Dir so sicher bist, daß die Steps stimmen, wundert es mich schon etwas.
by
Inhumierer
-
Mechanik
QuoteFridiDie Motoren sind nicht alle zur gleichen Zeit an.
Schrittmotoren werden auch bei Stillstand mit dem beim Treiber eingestellten Strom versorgt. Die sind also schon während des Drucks immer an.
by
Inhumierer
-
Elektrik & Elektronik
Ein bisschen mehr Info wär schon nicht schlecht. Du schreibst, Du hast eine M6 Gewindestange, die hat einen mm pro Umdrehung. So viel wissen wir schon mal. Wie hast Du denn die Schritte eingestellt? Was für Motoren?
by
Inhumierer
-
Mechanik
The pattern on the outside may be a shadow of the infill structure - does it change, if you increase infill or perimeter? What slicer, and what infill pattern do you use?
For the other issues I'm unsure. For me it doesn't look like a acceleration problem, but somewhat temperature related. Maybe reduce the speed to 25 or 30 mm/s, and/or the temp by 5 deg.
by
Inhumierer
-
Printing
Different approach: What's the endstop config you use? Normal Open or Closed? Mechanical? Optical? Magnetic? Sudden and random print stops may occur when the endstop wires get noise from the environment, probably because heating or motor wires are close to them. If the firmware detects an endstop triggered during the print, something is wrong for sure.
Does your firmware log something if an endst
by
Inhumierer
-
Printing
Page 1 of 7
Pages: 12345