Danke Kurt, der Thread kann allerdings geschlossen werden. Ursprünglich sind wir davon ausgegangen, dass der verschmurgelte Steckverbinder des Heizbetts durch einen Kurzschluss/Durchbrennen des Heizbetts verursacht wurde, es war aber tatsächlich nur ein Versagen des Steckverbinders selbst (an sich ja original Molex Oo). Das Heizbett funktionierte nach Austausch der Steckverbinder auf Platine undvon joo - Schwarzes Brett
Einer der zwei Prusa MK2 im FabLab Nürnberg hat ein defektes Heizbett, von daher wollte ich mal fragen ob evlt. jemand günstig eines abgeben kann. Gegebnensfalls liegt bei jemand nach dem MK2.5 Umbau noch das Orginale ungenutzt in der Ecke? Grüße Joovon joo - Schwarzes Brett
The big things you need to know: -how to convert from cartesian to polar coordiantes -how to apply the cosine rule if you look at page 12-14 the kinematics for a simplyfied version (4 link robot arm) are described (in german, but the maths should be readable) For something more similar to your approach look at the inverse kinematics for the Plotclock : // length of arms #define L1 35 //botvon joo - Polar Machines, SCARA, Robot Arms
ganz vergessen: Beginn ist um 19:00 Uhrvon joo - Schwarzes Brett
Hallo, am 25.09.2015 findet im FabLab Nürnberg wieder ein 3D Drucker Treffen statt. Hierbei geht's primär um den Austausch zwischen Anwendern,Tipps und Tricks etc. Es ist eine offene Veranstaltung, sprich auch Leute die sich einfach nur für das Thema interessieren sind herzlich eingeladen. Sollte jemand seinen Drucker mitrbringen wollen oder ein cooles Projekt haben, welches er evtl. vorstellenvon joo - Schwarzes Brett
Ich würde grundlegend empfehlen mal nen Arduino Tutorial mit Servos durchzugehen (z.B. ), wenn das funktioniert sollte auch die Plotclock funktionierenvon joo - Allgemeines
Kann Faberdashery ebenfalls sehr empfehlen, Farben, Qualy und Druckbarkeit sind Top. Wegen dem Preis: Drucke Prototypen und mechanische sachen in Fabber-Parts/Form Futura ABS (ist glaube ich eh das gleiche), da kann man herstellerseitig nicht ganz so viel falsch machen. Optisch ansprechende Teile werden in Faberdashery PLA gedruckt. Billiges PLA hab ich mit spröden Filament, verstopften Düsen,von joo - Offtopic
Hilft dir wohl auch nicht weiter, aber n paar Leute bei uns im FabLab stehen vor dem gleichen Problem. Unser Lasercutter ist für die in den Vorlagen genutzten Außenmaße zu klein, weshalb man versucht hat die Dateien irgendwie zu exportieren. Es soll wohl ne Inkscape Schnittstelle geben aber ob das noch geklappt hat weiß ich nicht.von joo - 3D-Scanner
Hier noch paar Impressionen vom Treffen. Vielen Dank noch mal an alle die da waren!von joo - Schwarzes Brett
wenn du direkt aus der Umgebung kommst, kannst gerne auch mal einfach so an nem Freitag Abend zum Openlab vorbeischauen. Zu 99%iger wahrscheinlichkeit gibts immer jemand, der entweder selber am aufbauen, rumbasteln oder zumindest mit den Lab 3D-Druckern am drucken ist Aber hast schon recht... war leider etwas knapp diesmal mit Ankündigingen Denke im Verlauf des Jahres werden wir das auf jedenfvon joo - Schwarzes Brett
Tarjak Wrote: ------------------------------------------------------- > Mensch Leute, warum gerad an dem einen > Wochendende, wo ich nicht kann? Sonst hätt ich > die 120 km villeicht mal auf mich genommen. wird mit Sicherheit nicht das einzige Treffen dieses Jahr Die letzten Monate merken wir im FabLab nen ziemlichen Anstieg was das Interesse an 3D Drucken und RepRap angeht, haben allvon joo - Schwarzes Brett
Hallo, nächsten Freitag den 21. Juni 2013 gibts im FabLab Nürnberg (Homepage) ab 19:00 Uhr ein 3D-Drucker Treffen. Wird ehr locker ablaufen: fachsimplen, basteln und genereller Erfahrungsaustausch, die eigenen Drucker dürfen gerne mitgebracht werden, gerne auch unfertig Leute die bisjetzt nur Interesse an dem Thema haben sind auch herzlichst eingeladen. Von Prusa, Huxley, Printrbot bis hin zuvon joo - Schwarzes Brett
wäre es evtl möglich TFT Panele als Belichtungs-Maske direkt unter dem Resin-Becken zu nutzen? So langsam kommen 10" tablets/monitore mit FullHD, was ner Pixelbreite von etwa 116µm entspricht, sollte als Auflösung ausreichend sein. Prinzipiell müsste man doch nur alle Backlight/Diffusor Ebenen des TFTs weghaun und ne halbwegs gute Punktlichtquelle nutzen, damit die Abbildung stimmt. Jemand Idevon joo - Neue Ideen - Archiv
angeblich soll das advanced feature von marlin (standardmäßig deaktiviert) bei bowden-tubes helfen (filamentdruck via bernoulli berechnet), bei meinem huxley mit bowden hat das allerdings nicht so richtig hingehauen, aber hab da ich auch nicht zuviel zeit reingesteckt... solltest du slic3r verwenden könnte es intressant sein ne alte Version zu verwenden... die neuen geben mehrfach sehr kurze Filvon joo - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
and use printed threads. The planetary gear one probably gives the best impression of scale and usability. Also i think it's the smalles "usable" diameter/pitch For holding stuff together self threading screws are way more useful than printed ones.von joo - General
slic3r is bei STLs sehr wählerisch... zur schnellen Reperatur empfiehlt sich Meshlab zur Polygonreduzierung und Netfabb free zum STL Fehler beheben.von joo - Software
wegen Genauigkeit: aus meinen eigenen Delta-Versuchen (nur bissl Mathe bisjetz... ) weiß ich nur das es ziemliche Genauigkeitsunterschiede gibt, abhängig vom Ort des Druckkopfs (langer/kurzer hebel etc). Große Bauflächen machen da wohl wenig sinn und bei kleinen Objekten sind große Druckgeschwindigkeiten selten nutzbar. Bin trotzdem mal gespannt ob sich da noch mehr Entwickelt, an sich ist dievon joo - Neue Ideen - Archiv
Sollte wirklich ein Fremdkörper in der Düse sein hilft folgendes: Auf Extruder Temperatur heizen, paar mm extrudieren, auf ~80 °C (bei PLA, bei ABS an die Temperatur ran, wo es noch weich ist) runterkühlen lassen, und dann das Plastik rausziehen. Mit Glück bleibt der Schmodder im weichem aber festem Plastik gefangen.von joo - Allgemeines
Also einer der größten Nachteile von 1,75 ist die Verfügbarkeit in Deutschland Mittlerweile gehts so langsam, aber günstig und in beliebig gewünschter Farbe ist es immernoch ehr selten. Von der Druckqualität kann ich persönlich keinen Unterschied sehen, selbst bei Schichtdicken um 100µm. Aus Deutschland gibts wohl jetzt konnte da allerdings noch nichts testen. Ansonnsten liefert gute qualy zvon joo - Allgemeines
hab nen zurzeit defektes Heizbett und verwende notgedrungen das: noname teil und selbst damit gehts Wenns möglich ist würd ich trotzdem nen Heizbett empfehlenvon joo - Allgemeines
seitdem ich marlin auf nen neuen ATmega1284p (sanguinololu board) hab, geht eigentlich alles nur eben die SD karte nicht. Druck aktuell über PC mit 250000 Baud und hatte noch keinen Fehler, selbst bei großen drucken. Was haste für nen Chip? Beim 644p solls mit Marlin Probleme geben.von joo - Elektrik & Elektronik
Naja ich glaube er wollte einfach nachfragen ob es eben komplette günstige Kits gibt. Ein gewisser Arbeitsauwand ist zwar definitiv gegeben, aber nen technisch interessierten Schüler sollte das nicht abschrecken Damit du evtl. den Aufwand abzuschätzen kannst: der RepRapPro/eMaker Huxley hat für mich ohne große Vorkenntnisse rund 3 Wochenenden an Arbeit zum Zusammenbau in Anspruch genommen. Wasvon joo - Schwarzes Brett
1,75mm wird z.B. von Makerbot/UP!3D Printer verwendet, weshalb ich beim kauf des eMaker Huxley Kits mit 1,75mm auch dachte, dass sich das Format mit einbürgern wird. In Europa ist wohl aber definitiv auch in der Zukunft 3mm am populärsten, wohl durch die hier angebotenen Extruder und Drucker wie dem Ultimaker. Ist es für die Herstellung und den Vertrieb ein deutlicher Mehraufwnad beide Durchmessvon joo - Neue Ideen - Archiv
wenn nen Huxley reicht, dann ist evtl. intressant. ~550€ inkl. Versand. Hab selbst den Vorgänger, die 14x14cm Baugröße hab ich bisjetzt noch nie mit nem Einzelteil ausgereizt. Erfahrungen mit Löten/Crimpen sollten allerdings vorhanden sein, manche Konstruktionen sind zudem ehr Bastelei als Ingeniuerskunst. Allgemein noch: Der Zugang zu ner ordentlichen Werkstatt ist denke ich bei den meisten Kvon joo - Schwarzes Brett
hab mich letztens mit paar kilo 1,75mm PLA eingedeckt, aber wäre dennoch mal an einen Lieferanten aus Deutschland interresiert. Europaweit muss man stark aufpassen wann mal was angeboten wird und dann zuschnappen wenns günstig is, vorallem der Versand ist leider immernoch oft teuer. bei supply3dpla.com aus schweden zahlt man aktuell 20€ fürs kilo PLA + ~15€/kilo Versand. Qualy ist ok, richtig guvon joo - Neue Ideen - Archiv
naja Galileo über 3D Druck... immerhin n ganz guter Überblick über die Möglichkeiten, leider nix über RepRapsvon joo - Schwarzes Brett
zu Supply3DPLA: bei 2kg braucht man FedEx... hab letztes mal mit "EUROPE MAIL" 1,2kg Schwarzes PLA bestellt mit 16€ Versand... ist dann tatsächlich blöd das 2 Rollen je 1kg gleich 24€ an Versand kosten -.-von joo - Offtopic
naja is schon ordentlich gewickelt nur halt net auf ner rolle... hab mir nen filament halter gebaut dafür bei supply3dpla kann man bis 2kg wohl die günstige SWEDISH MAIL nehmen, würd denen evtl aber ne mail schreibenvon joo - Offtopic
Supply3DPLA versendet bei den standard 1,2kg Packs auf Rolle, Faberdashery verschickt "lose" im Plastikbeutel im übrigen ist die Versorgungssituation mit 1,75mm Filament wirklich schlecht in Europa, speziell bei ABS.von joo - Offtopic
Liefern schnell, sind billigst, qualität des Plastiks ist OK (alles was schwarz ist) Einzig wenn das Filament lang unter Spannung steht bricht es gelegentlich z.b. direkt vor dem extruder einzug, bei meinem Bowden Extruder leider ab und zu auch innerhalb des Zuführschlauches. Teuer aber klasse Qualy und Farben und fast immer in stock, Meterweise bestellbarvon joo - Offtopic