Thanks for the hints. It works now, but my error was chaused by: host.AboutDialog.RegisterThirdParty("InventorImportPlugin", "\r\n\r\Inventor Import Plugin written by 4ndreas"); It's no longer working (not that I care about this feature but it causes the error at startup ) I've still no clue how to add a button, but for now I can live with my own tab .von 4ndreas - Repetier
Hi, I'm trying to write my own Repetier-Host plugin. I added a button what automatically exports a 3d model from the current open scene in Autodesk Inventor and loads it directly to Repetier-Host. It works good for a first shot. Is it possible to provide an example of a toolbar button, but I don't get it. Also in version 1.00 something changed and you need to set the functions publicvon 4ndreas - Repetier
Hi, first off all I really like Repetier-Host, great software good job. A few comments about things I noticed using repetier host for a very long time: 1) First of all the auto reload feature does not longer work for me if the stl file on disk has changed, to me this was one of the best features. At least a reload button. (Windows 8.1 x64) 2) I suggest to store the last saved and open part divon 4ndreas - Repetier
Ich hab mal einen neuen Post aufgemacht, damit das nicht ganz auf Seite 2 untergehtvon 4ndreas - Schwarzes Brett
Also ich weiß etwas kurzfristig aber wie im anderem Post schon diskutiert. Wer lust und zeit hat am Sonntag sich zu treffen ist herzlich willkommen. Wo: Karlsruhe Waldstadt. Wer kommen will eine PM an mich dann gibts die genaue Adresse (der ein oder andere hat mich bestimmt schon über die Reprap karte gefunden). Wäre gut sich "anzumelden" ich hab zwar etwas Platz, aber besser ist das. Uhrzeitvon 4ndreas - Schwarzes Brett
Also ich war ziemlich beschäftigt die Woche jetzt gehts aber wieder 15.12 Klingt gut. Wer ist denn dabei?von 4ndreas - Schwarzes Brett
Is there a possibility to combine several stl files to one amf by using slic3r-console.exe ? something like this fictitious example (not working): slic3r-console.exe -i file_A.stl -i file_B,stl -o out.amf I'ld like to automate my multicolor tool chain an combining the stl files is a quite annoying procedurevon 4ndreas - Slic3r
war wohl etwas spät gestern und ich hab mich nicht klar ausgedrückt, ich weiß natürlich wie man mit slic3r und der GUI ein amf erzeugt, das klappt ja soweit gut nur wie ruf ich das per kommandozeile auf ich will das ja automatisieren ? Ich will mich nur nicht ständig zu totde klicken und den g-code mit einem knopfdruck direkt aus inventor erzeugen. dazu brauch ich halt sowas wie: (frei erfundvon 4ndreas - Software
Hi ich suche gerade vergeblich ein command line tool um aus zwei stl ein amf zu erstellen, leider finde ich die passenden Parameter bei slic3r nicht ? jemand eine idee? hab ich nicht zum laufen bekommen ? Hintergrund ist, ich bastel gerade an einem plug-in für Inventor, das ein Bauteil mit zwei Volumenkörpern exportiert zu einem amf zusammen fügt und gleich durch slic3r jagt und dann G-Codevon 4ndreas - Software
oh das gefällt mir ich hab auch bowden extruder, und wollte irgendwann auch mal n delta bauen, da ich das mit den bowden eh schon am hals hab ^^ also bei mir gehts frühestens ab dem 14-15.12von 4ndreas - Schwarzes Brett
Karlsruhe waldstadt,von 4ndreas - Schwarzes Brett
je nach dem wo wir das machen warum nicht, sonst könnte ich mir auch vorstellen das bei mir zu machen ich hab recht viel platz, kaffee würd ich spendieren rest müsste man organisieren, kommt drauf an wie viele leute es interessiert.von 4ndreas - Schwarzes Brett
jemand lust das noch mal zu veranstalten, ich hab inzwischen meinen dual Extruder am laufen....von 4ndreas - Schwarzes Brett
Hmm ich bin nach vielen vielen Experimenten mit Vollmetallhotends (ich hab bis jetzt etwa 25 stück im letzten halben Jahr gebastelt) der Meinung, dass der Teflonliner doch eine gute Idee ist. Teflon ist bis 260°C Dauerbelastung geeignet kurzzeitig bis 300°C. ABS drucke ich mit etwa 230-240° da finde ich sind genug Reserven vorhanden. Ich hab neulich Nylon gesehn da stand was von 260° Drucktempervon 4ndreas - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ja Repetier FW und Host (zum slicen) Ich hab des fertige IMG gezogen und draufgepackt, Linux ist net so meine Weltvon 4ndreas - Software
Also bei mir gehts auch nicht,.... (also auf die SD karte vom drucker was zu schreiben, bzw octoprint zeigt gar keine SD karte im drucker an, mir würde es schon reichen wenn ich den druckauftrag so starten könnte...)von 4ndreas - Software
hmm ich dachte das kommt von Autodesk Inventor.... ich hab noch nicht zuverlässig rausgefunden was die Icons erzeugt....von 4ndreas - Software
Hi, ich suche eine Möglichkeit dem Slicer oder Drucker beizubringen, dass er spätestens nach sagen wir 20mm Filament einen Retract macht. Ich hab bei großen Flächen das Problem, dass wohl mein Hotend überhitzt und dann blockiert. Ich hab das jetzt schon bei PLA, ABS und zwei verschiedenen Druckern beobachtet. Unter großen Flächen verstehe ich etwa 15x15cm das geht manchmal gut, aber es kommt avon 4ndreas - Software
hmm gute frage, technisch sicher aber ob das Framework das so out of the box tut weiß ich jetzt nicht. Ich hab das beispiel mal angehängt falls du eine da hast kannst du des testen. Ich denke man braucht auf jeden Fall das Kinect SDK. für die interessierten im Toolkit ist der KinectFusionExplorer dabei.von 4ndreas - 3D-Scanner
Hi, ich hab endlich nachdem ich meine Kinect fast 1,5 Jahre rumliegen hatte mich mal n bischen damit beschäftigt. Als erstes hatte ich Reconstructme runtergeladen und wollte etwas damit rumspielen, leider war die freeware nur frustrierend und 180€, ne danke... also etwas weiter umgeschaut und festgestellt im Kinect SDK von MS ist ja ein beispiel mit dem MS fusion Core dabei, das kann in etwas dvon 4ndreas - 3D-Scanner
Also ich hab bei manchen USB-Kabeln, an manchen USB-B Buchsen Probleme und auch nur sporadisch... gerade die USB-B Buchsen sind totale Fehlkonstruktionen... manche leiern einfach aus ich würde das auf jeden Fall auch mal prüfen .... gerade die günstigeren Buchsen sind ziemlicher mist... ich würde mal am Stecker suchen nicht an der Kabellänge...von 4ndreas - Elektrik & Elektronik
Also nach ca 6 Monaten mit meinem Dual Extruder, bin ich zu dem Schluss gekommen man kann nicht vernünftig drucken, wenn beide düsen auf gleicher höhe sind die inaktive beschädigt eigentlich immer den Druck. Mit sehr viel Einstellerei schaft man zwar zu drucken, aber die zweite düse rupft eigentlich immer irgendwelche teile des ersten Layers von der Dauerdruckplatte.... mein nächster versuch siehvon 4ndreas - Neue Ideen - Archiv
Na ja Sommerloch halt, zuerst die Waffen und jetzt das, alles was mit 3D-Druckern im Titel "verkauft" sich halt zurzeit ....von 4ndreas - Offtopic
Na ja, für uns wird sich 2014 noch nicht so viel tun, aber ich hoffe das starke Laser Dioden in den nächsten Jahren stark im preis fallen dann gehts wieder rund.von 4ndreas - Offtopic
Ist mir beim Streifzug durch ebay neulich auch aufgefallen, ich denke die meinen wohl dass es sich mit einem IC wie dem AD595 es sich so ähnlich verhält. Bin mal auf Tests gespanntvon 4ndreas - Offtopic
Also mir schweben Pads für SMD Bauteile 603 bis 1206. Pins lassen sich gut per Hand löten. Den Diodentreiber würde ich auch gern selbst bauen, so als Herausforderung. Grundsätzlich hab ich schon recht viel Ahnung ich arbeite im Studium hier recht oft im Laserlabor und bekomme auch jedes Jahr eine Laserschutzeinweisung das kann ich einschätzen. Im Moment hab ich leider keine Zeit da was aufzubavon 4ndreas - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
irgendwie hat ebay mir grade das hier vorgeschlagen: eine Laser-Bestückungs und Lötmaschine. Jetzt beabsichtige ich nicht sowas zu kaufen, aber ich denke wirklich über einen Laserlötkopf nach, frage ist natürlich was die entsprechenden dioden kosten? Wie viel Watt braucht man da wohl ?von 4ndreas - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
I believe this is a fundamental problem of the printing process. If you print a circle or any other curved perimeter the material shrinks in direction of the center, like a rubber band. I'm having similar problems, this is the reason many people use polygon holes this reduces the shrinking, but I'm not satiated with this solution especially if you use like me a profession CAD program the generavon 4ndreas - Slic3r
I was thinking alternating the perimeter count for every layer could increase stability of the printed parts without much effort and weight. Did someone try this already? f.e. one layer with 3 perimeters the next with 4, than 3 again?von 4ndreas - Slic3r