Hallo Klaus, vermutlich machst du garnichts falsch! Einfach die falschen Einstellungen im Configurator ändern und fertig! LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Hallo Klaus, das Problem sind deine Änderungen bei: #define EXT0_EXTRUDER_COOLER_PIN ORIG_FAN2_PIN #define EXT1_EXTRUDER_COOLER_PIN ORIG_FAN2_PIN #define EXT2_EXTRUDER_COOLER_PIN ORIG_FAN2_PIN wenn die nach unten in die Zeilen 688 , 742 , 796 übertragen werden gibt es ein Problem. "coolerPin": ORIG_FAN2_PIN, So bald da ORIG_FAN2_PIN steht kommt der onlineconfigurator durcheinander uvon derschutzhund - Software
Hallo Klaus, Quoteda hast du dir aber viel Arbeit gemacht! thumbs up Es ist auch von der Oberfläche sehr gut und intuitiv zu bedienen. So ein Tool müsste eigentlich Bestandteil des Konfigurators sein............ ja, warum nicht. Die Variablenzuordnung beruht auf den Variablen der Version 1.0.dev Im Vergleich zur V.0.92 gibt es in 1.0 doch einige neue Variable. Variablenbezeichnung sollten vonvon derschutzhund - Software
Ich habe ein neues Thema dazu aufgemacht: Repetier-Sync LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Hallo lieber Kunststoffquetscher / Kunststoffquetscherinnen! In einem anderen Thema hier im Forum hatte ich mal nachgefragt ob es eine Möglichkeit gibt eine configuration.h wieder in den Online-Configurator hochzuladen wenn man von Hand die Parameter im oberen Teil geändert hat. Zur Erklärung: Die Datei configuration.h besteht aus zwei Teilen: 1. der obere Teil wird von der Arduino Entwicklungsvon derschutzhund - Software
Hallo Klaus! Genau deiner Meinung! Es macht keinen Sinn die Z-Achse auf max zu homen! - wenn der Schalter über die Düse schaltet geht es nur über min - wenn es über einen Sensor wie induktiv oder kapazitiv geht, macht es auch keinen Sinn bei Max zu homen - wenn man über Taster / Sensoren in der Druckplatte homet geht es grundsätzlich nur Richtung min Also: Homen Richtung min und alles andere ivon derschutzhund - Allgemeines
Hallo zusammen! Ich hatte es ja auch schon mal geschrieben, ab der Version 1.0 kann mit dem einen Sensor am Z-Min-Eingang alles erledigt werden: - Homing - Autoleveling - und natürlich Homing Richtung Min Hier mal einige Scripte wie ich sie aktuell an meinem neuesten Drucker verwende: ;######## Macros die ich in S3D auf Buttons gelegt habe ################# ;Makro zum Vermessen der Platte ->von derschutzhund - Allgemeines
Hallöchen! Ist nicht mehr ganz aktuell aber trotzdem vielen Dank AlterBastler! LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Hallo ihr alten Kunststoffquetscher! Bin dabei eine kleine Dokumentation für meinen Eigenbau zu schreiben und da würde ich gerne die Befehlsstruktur (so als Flussdiagramm) für die Bedienung mittels 4 Zeilen-LCD-Display einfügen. Als Firmware verwende ich Repetier V1.0.dev Gibt es so eine Befehlsübersicht überhaupt? LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Also genau so funktioniert das: - Induktiver Sensor am Z-min - Eingang kann zum autoleveling verwendet werden und gleichzeitig zum homen Da beim Sensor ein Versatz zur Düse ist muss "#define EXTRUDER_IS_Z_PROBE 0" gesetzt sein - hat man einen Taster der über die Düse schaltet und damit keinen Versatz dann muss "#define EXTRUDER_IS_Z_PROBE 1" gesetzt sein Auch damit geht sowohl autoleveling avon derschutzhund - Allgemeines
Hallo Klaus, freut mich, dass es nun funktioniert und ich helfen konnte! Ich weiß was es für Nerven kostet wenn man fummelt und fummelt und es will einfach nicht laufen wie gedacht LG Wolfgangvon derschutzhund - Allgemeines
Hallo Klaus, das mit einer neuen Version vom Configurator hätte ich als Nächstes genau so gemacht! Ich verwende die Version 1.8.2, als Programmer: AVRISP mkII, Board "Arduino Due am Programming Port" Vielleicht schaust du mal über den Boardverwalter ob es da zum Due noch etwas neueres gibt als zu installiert hast. LG Wolfgangvon derschutzhund - Allgemeines
Schon passiert! LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Pearl kann ich nicht aber ein kleines Prog für Windows und/oder Linux ist in Arbeit.von derschutzhund - Software
Wenn ich mal was für dich tun kann... LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Klar! Dann mach, damit sparst du mir Arbeit!von derschutzhund - Software
Die pins.h ist nicht geändert und die Version ist so vom ca. 10.06.2017 Als Steuereinheit nutze ich den Arduino Due.von derschutzhund - Allgemeines
Hast du das eingestellt: #define ENDSTOP_PULLUP_Z_MIN true und das? #define MIN_HARDWARE_ENDSTOP_Z true und das? #define min_software_endstop_z false und das? #define Z_HOME_DIR -1 und das? #define FEATURE_Z_PROBE 1 #define EXTRUDER_IS_Z_PROBE 1 #define Z_PROBE_BED_DISTANCE 5 #define Z_PROBE_PIN ORIG_Z_MIN_PIN #define Z_PROBE_PULLUP 1 #define Z_PROBE_ON_HIGH 0 LG Wolfgangvon derschutzhund - Allgemeines
Du denkst ja hoffentlich daran den Wert bei #define EEPROM_MODE 2 immer zu verändern wenn du es neu überträgst? Also 1 dann 2 dann 3 dann wieder 1 etc.! Sonst werden einige Änderungen nicht überschrieben!von derschutzhund - Allgemeines
Das stimmt so nicht! Die Fahrrichtung hängt nicht von der Homingrichtung ab! Bitte zuerst die Fahrtrichtung richtig einstellen!von derschutzhund - Allgemeines
Du verwendest als Firmware Repetier 1.0 ? Fährt dein Tisch in + Richtung nach unten? Das sollte man einstellen bevor es an die Referenzfahrten geht!von derschutzhund - Allgemeines
Wenn du im Host-Prog. die Z-Achse Richtung Plus fährst müsste der Drucktisch nach unten fahren. Ist das So? Reagiert die Steuerung auf den Sensor wenn sie in die falsche Richtung homt? LG Wolfgangvon derschutzhund - Allgemeines
QuoteNicht, dass Du von mir noch träumst. Bist du eine Frau, blond, tolle Figur, schlau, witzig? .... wenn nein, dann nicht!... Stell doch mal deine config hier zum download bereit. LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Genau! Keine Angst Fridi ich denk schon an dich! LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Hallo AlterBaster! Problem war wirklich die Reihenfolge der Punkte! Raster funktioniert jetzt auch! Super! Super! Vielen Dank für deine Hilfe! Jetzt kümmere ich mich um das Projekt: Repetier-Sync LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Habe gerade gesehen, dass die Reihenfolge der Punkte evtl. eine Rolle spielt. Teste das gleich mal.von derschutzhund - Software
Hallo AlterBastler! Das Basteln hat sich gelohnt! Es läuft!! Im Grunde war es bei der Version 1.0 wohl das Hauptproblem, dass ich zwar den Versatz für die Probingpositionen berücksichtigt hatte aber leider mit dem falschen Vorzeichen! An Stelle von -19 mussten es 19 sein und an Stelle von -69 halt 69! Mit der Version 0.92 wurde der Sensor nicht erkannt, egal wie die Positionen definiert waren.von derschutzhund - Software
QuoteFehlt also nur die entsprechende Übersetzungstabelle. Im Prinzip ja aber etwas mehr Arbeit ist das doch schon noch! Teilweise lassen sich die Variablen oben automatisch umwandeln und dann bleiben halt noch welche die man von Hand zuordnen muss. Dann gibt es noch variable Bereiche z.B. wenn jemand mehrere Extruder definiert hat. Ich versuche erst mal selbst die Variablen zuzuordnen. Evtl.von derschutzhund - Software
Aber schon mit "#define EXTRUDER_IS_Z_PROBE 0" oder ??von derschutzhund - Software
Ja, natürlich weil sonst der Sensor nicht erkannt wird!!! Das sieht man aber doch schon am ersten Post! Die Frage ist warum der Sensor nicht mehr von der Software ausgewertet wird wenn ich "#define EXTRUDER_IS_Z_PROBE 0" setze? An meinem Drucker habe ich beide Möglichkeiten, sowohl einen Sensor der über die Düse schaltet als auch einen induktiven Sensor. Das Antasten über den Düsensensor funktionvon derschutzhund - Software