Das Problem ist, dass an den falschen Stellen gemessen wird! Wenn ich z.B. an der Stelle X=280 Y=280 Messen möchte dann sollte der Sensor auf diese Position fahren und nicht die Druckdüse! Deshalb ist ja der Versatz in der config definiert! QuoteAlterBastler Ja, ist doch alles ok! Wo ist jetzt das Problem? Herzl. Grüßevon derschutzhund - Software
Das ist die Info die ich in S3D gekomme: GESENDET: G0 X280 Y260 F5000 LESEN: Info:Autolevel matrix reset LESEN: ok 0 GESENDET: G28 Z0 LESEN: ok 0 GESENDET: G92 Z0 LESEN: ok 0 GESENDET: G0 Z5 F400 LESEN: busy:processing LESEN: busy:processing LESEN: X:310.00 Y:149.99 Z:5.000 E:-2.0000 LESEN: ok 0 GESENDET: G32 S2 LESEN: busy:processing LESEN: busy:processing LESEN: X:310.00 Y:300.00 Z:5.000 Evon derschutzhund - Software
Hat denn eigentlich sonst noch jemand Interesse an so einem Tool? Nur für mich allein würde ich es vermutlich nicht machen! LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Hat leider nichts geändert! Ich vermute, dass das Offset von Sensor zu Düse nicht berücksichtigt wird wenn man einstellt: "#define EXTRUDER_IS_Z_PROBE 1" Keine Ahnung ob das so ist. Ich habe es ja auch schon mal probiert mit: "#define EXTRUDER_IS_Z_PROBE 0" aber dann reagiert der Sensoreingang nicht mehr! Wo gibt es denn dazu ein Hilfe? Warum funktioniert denn der Sensor nicht mehr wenn man es vvon derschutzhund - Software
QuoteDann die neue Config oben mit den alten Daten unten vergleichen. Das brauch ich doch nicht weil alle Variablen in einer eigenen Zuordnungsdatei stehen! Wird ein neuer Parameter aus der neuen config in dieser Zuordnungsdatei nicht gefunden dann einfach in der Zuordnungsdatei ergänzen und fertig!von derschutzhund - Software
Eigentlich ja nicht! 1. Man gleicht den unteren Teil der config mit dem oberen Teil mittels Updateprogramm ab. 2. dann läd geht auf den configurator und läd die alte config hoch 3. neue FW-Version herunterladen 4. Anpassungen im oberen Teil der config machen 5. mit dem Updateprogramm den unteren Teil der config mit der oberen abgleichen und hier gäbe es dann plötzlich oben und unten jeweils gleicvon derschutzhund - Software
Liest Repetier hier mit? Mit der Arduinoprogrammierung habe ich mich bisher so überhaupt nicht beschäftigt. LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Ich habe mir ein kleines Script in S3D für den Druckstart gemacht. Nach dem Homing auf die passende Höhe fahren und dann die Z-Position auf 0 setzen. Das funktioniert gut und man kann Anpassungen recht einfach im Slicer machen ohne die FW ändern zu müssen.von derschutzhund - Allgemeines
Ich mach gerade einen Probedruck. Im Grunde geht alles bis auf den Versatz den er beim autoleveling nicht macht! Hat sonst noch jemand eine Idee??? Das Problem ist auch, dass man beim Parameter #define EXTRUDER_IS_Z_PROBE 1 nicht genau weiß was sich da bei der Umstellung auf 0 ändert! Es sieht so aus als ob dann auch der Eingang getauscht wird aber worauf?von derschutzhund - Software
Glaube, das ist garnicht erforderlich. Das Programm läd die ihm bekannten Parameter und vergleicht sie mit den Parametern in der Configuration.h oben. Alles was er nicht kennt ist neu! QuoteFridi Schön wäre es, wenn Repetier ( Roland ) eine Liste der möglichen Parameter pro Version FW ausgeben könnte. Dann könnte man danach nach dem Vergleichen von Config oben und unten mit der neuen Liste obenvon derschutzhund - Software
Genau aber machbar wäre es! - die Zuordnungsliste als externe Tabelle die von Hand erweitert / geändert werden kann - das Prog. zeigt fehlende Parameter an damit man die an die Lidte angängen kann LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Gibt es bei Repetier nicht aber die Werte stehen mit Sicherheit im EEprom! Daran kann es nicht liegen! QuoteAlterBastler Sind ja ausgiebige Informationen! Aber mit der Matrix brauchst Du überhaupt kein Autoleveling. Ich hatte das mit M503 verwechselt. Gibt es das bei Repetier? Herzl. Grüßevon derschutzhund - Software
M501 liefert 18:58:07.676 : Detected EEPROM version:18 18:58:07.676 : Transformation matrix: 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 0.000000 0.000000 0.000000 1.000000 18:58:07.691 : SelectExtruder:0 18:58:07.691 : Info:Configuration loaded from EEPROM.von derschutzhund - Software
Das muss das Prog. automatisch erledigen sonst kann ich ja gleich alles von Hand ändern! QuoteFridi Ich meine, wenn das Programm die oberen Zeilen abarbeitet, sollte die unten entsprechende Zeile eingeblendet werden, damit man die Werte vergleichen und ändern kann.von derschutzhund - Software
Klar kann man einige Werte auch im EEProm ändern oder halt in der Configuration.h und dann compilieren und in den Arduino übertragen. Das mache ich ja auch so! Das Problem ist aber ein anderes. 1. Was Fridi ansprach ist wenn man von einer Version auf eine andere gehen möchte dann geht das im Grunde erst mal am einfachsten wenn man sich das vom Configurator erstellen lässt 2. Ich habe den Eindrucvon derschutzhund - Software
as verstehe ich jetzt nicht ganz!von derschutzhund - Software
Was möglich wäre ist ein kleines Updateprogramm mit folgender Funktion: 1. Configuration.h öffnen 2. Einstellungen lesen und damit 3. den Bereich "/* Below you will find the configuration string, that created this Configuration.h" mit den neuen Werten füllen Damit würde der "Erzeugungsblock" unten in der Configuration.h 1:1 die neuen Einstellungen beinhalten und bei einem Hochladen in den Configvon derschutzhund - Software
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Einstellungsdaten einer Configuration.h in den Repetier Configurator hochzuladen wenn einige Werte zwischendurch von Hand geändert wurden? Beispiel: - eine Configuration.h wird mit dem Configurator erzeugt - Bei Tests wird die Beschleunigung von 1000 auf 3000 hochgesetzt #define MAX_ACCELERATION_UNITS_PER_SQ_SECOND_X 3000 //mit 4000 getest. geht aber zvon derschutzhund - Software
Unter FW 1.0.0 funktioniert das Homing Richtung Z-Min mit folgenden Einstellungen: #define MULTI_ZENDSTOP_HOMING 0 #define ENDSTOP_PULLUP_X_MIN true #define ENDSTOP_X_MIN_INVERTING false #define MIN_HARDWARE_ENDSTOP_X false #define ENDSTOP_PULLUP_Y_MIN true #define ENDSTOP_Y_MIN_INVERTING false #define MIN_HARDWARE_ENDSTOP_Y false #define ENDSTOP_PULLUP_Z_MIN true #define ENDSTOP_Z_MIN_INVERTINGvon derschutzhund - Allgemeines
Die Werte müssten doch mit jeder FW-Übertragung im EEPROM überschrieben werden. Ich achte auch darauf #define EEPROM_MODE 2 immer einen anderen Wert einzutragen (wechselnd 1 bis 4) LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Das verstehe ich halt auch nicht! Mit den alten Versionen habe ich es überhaupt nicht so hinbekommen, dass der Sensor richtig schaltete. Da hatte ich ja hier im Forum angefragt. Den Tipp mit der Version 1.0.dev hat mir dann Repetier gegeben und damit funktioniert sowohl homing als auch autoleveling. Allerdings ohne Versatz des Sensors. Also, egal was ich in der FW für X-/Y-Versatz eintrage es wirvon derschutzhund - Software
Was Michael über FreeCAD sagte ist absolut richtig allerdings kann man einige Fehler umgehen in dem man bei der Konstruktionsreihenfolge etwas aufpasst. Ich arbeite seit längerer Zeit nur noch mit FreeCAD nach vorher TurboCAD, AutoCAD, Sketchup. Was auch schon gesagt wurde, es gibt halt sehr viele gute Anleitungsvideos und das Forum ist wirklich sehr hilfsbereit wenn es mal Probleme gibt! Einfachvon derschutzhund - Software
Das habe ich schon mal ausprobiert mit dem Erfolg, dass dann der Sensor nicht mehr erkannt wird / nicht mehr schaltet! Edit: Im Augenblick steht es auf "1" und ich habe auch schon mit "0" getestet wobei der Sensor nicht mehr funktioniert! LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Hallo zusammen, irgendwie stehe ich auf dem Schlauch bezüglich Versatz von Düse zu Sensor. An meinem anderen Drucker FW Repetier 0.92.x fährt die Extrudereinheit + Sensor um den in der FW eingegebenen X-/Y-Versatz damit der Sensor genau an der Stelle misst wo die Position der Düse wäre. Das macht ja auch Sinn! Jetzt mit der FW 1.0 wird dieser Versatz nicht gefahren und damit die falsche Positionvon derschutzhund - Software
Aktuell sieht es bei mir jetzt wie folgt aus: Bei der Einstellung Totzeit ergibt sich ein schöner Übergang allerdings schwingt das Signal immer ca. +-1Grad um den Sollwert. Ideal wäre wenn man das noch beeinflussen könnte. Dann hab ich mit PID herumgespielt: Bei I und D = 0 sind der Verlauf noch besser aus als mit Totzeit und es gibt auch kein Pendeln (nach erreichen des Sollwertes)! Kleiner Nacvon derschutzhund - Software
Bezüglich Pausebefehl müsste es eigentlich der M226 sein, der wartet allerdings bei Repetier auf den Zustand eines Pins und es gibt bei Repetier wohl keinen Befehl um einfach eine bestimmte Zeit zu warten! Eigentlich müsste es den aber geben weil es eigentlich nichts anderes ist als ob man im Host die Pausetaste drückt! Irgendwie muss es da also doch was geben, aber was? LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Hallo ihr zwei, schön so tolle Infos zu bekommen! QuoteFridi Ich heize meine 350 x 350 HB erst mit dem Host vor, mache dann beim Erreichen ein ABL und drucke dann los. Das passt immer. Du heizt also von Hand an und wartest dann bis die Temperatur erreicht ist wenn ich das richtig verstehe? @Pieps So wie auf deinem Bild zu sehen ist schon ideal! QuoteErhöhe den D-Wert oder verkleinere den I-Wevon derschutzhund - Software
Leider ist bis jetzt noch keine Hilfe zu meiner Anfrage eingegangen Es geht immer noch um die Heitzungsregelung der Druckplatte. Habe jetzt schon wieder zwei Tage experimentiert um die Termperatur vernünftig zu stabilisieren aber leider ohne Erfolg! 1. Die Geschichte mit Autotune mit M303 kann man im Grunde vergessen wenn es wirklich um optimale Ergebnisse geht. Die PID-Parameter führen bei dervon derschutzhund - Software
Hallöchen! Im Rahmen der Optimierung des aktuellen Druckers bin ich jetzt bei der Temperaturregelung der Druckfläche angekommen. Die Aluplatte hat 350 x 350 x 8mm und wird mit einer 230V Heizmatte von ca. 300 x 300mm angeheizt. Zumächst hab ich den in der Heizmatte verbauten Thermistor verwendet wobei die vom Thermistor gemessene Temperatur ca. 10 Grad höher war als die auf der Plattenoberflächevon derschutzhund - Software
Hallo zusammen, habe zwei Platinen umgelötet und ... funktioniert sehr gut! Das Löten der SMD-Widerstände ist etwas frikelig aber es geht! Super Tipp! LG Wolfgangvon derschutzhund - Software