Hallo AlterBastler, das hatte ich doch wirklich übersehen! Super Tipp! Habe es mir gleich mal auf dem Arduino angesehen und festgestellt, dass ich noch eine von den dreien hatte die etwas anders aussah (grüne Platine und etwas anderes Design). Die läuft ohne Änderung! Die habe ich jetzt erst mal eingebaut und die anderen beiden Löte ich die Tage! Besten Dank! LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Das ist dann wohl so! Was blöd ist, dass dieses Problem wohl schon seit 2015 bekannt ist und Händler für 3D-Druckerteile diese Teile immer noch verkaufen! Da ich drei von den Arduino Due habe und ich natürlich über 100 Euro nicht in die Tonne werfe werde ich mir mal etwas überlegen wie man diesen Fehler beheben kann. Meine Überlegungen dazu: - Die FW sollte nicht geändert werden da ich das nichtvon derschutzhund - Software
Leider funktioniert es nicht wie geplant. Habe die Zeit auch mal auf 2000ms hochgesetzt aber es ändert nichts an den Balken! LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Super! Teste es gleich mal aus! Wäre schon schön wenn es damit behoben werden könnte. Bei meinem ersten Drucker habe ich halt damit gelebt aber jetzt geht es um einen Drucker für einen Anderen und da sieht es einfach nicht gut aus! Vielen Dank an den AltenBastler! LG Wolfgang QuoteAlterBastler In der printer.cpp Zeile 762 ff. void Printer::setup() { HAL::stopWatchdog(); #if FEATURE_CONTRvon derschutzhund - Software
Habe da mal eine Frage an die Repetierfirmwareprofis und zwar ob es möglich ist den Start der Firmware zu verzögern. Folgendes steckt dahinter. Ich habe zwei Drucker mit Arduino Due + RADDS + Display im Einsatz und beide Displays zeigen die gleiche Anzeige (zwei Balken) wenn die Drucker eingeschaltet werden. Auf dem einen ist FW 0.92.2 und auf dem anderen FW 1.0 weshalb es nicht an der FW liegenvon derschutzhund - Software
Hallo zusammen, ich mache mal ein neues Thema auf, weil ich dazu nichts gefunden habe. Auf dem Drucker ist Repetier V1.0dev aufgespielt und der PC arbeitet mit der aktuellen S3D - Version. Autoleveling ist aktiviert und funktioniert soweit. Das Problem ist, dass die Ist-Position, die die Firmware z.B. für die Z-Achse hat nicht mit der Position übereinstimmt die in S3D angezeigt wird. Unmittelbarvon derschutzhund - Software
Hallo Fridi, danke für den Tipp! Das hat es gebracht! LG Wolfgang QuoteFridi Am besten mal Roland ( Repetier ) ansprechen. Bei mir klappt es auf allen Druckern. Möchte nicht drauf verzichten.von derschutzhund - Projekte
Hallo Stefan, danke für den Tipp! Habe heute morgen schon eine Antwort von Repetier bekommen die das auch empfiehlt! Habs schon mal aufgespielt und nach einigem Probieren läuft es jetzt! Genial ist, dass jetzt nicht nur das Probing wie gewünscht geht sondern ich kann sogar ein Z-Homing machen ohne in der FW was umzustellen. Es ist nun so wie ich es mir schon lange im Idealfall vorgestellt hatte!von derschutzhund - Projekte
Also mit Pin 32 ergibt sich bei eingeschaltetem FEATURE_Z_PROBE 1 und MIN_HARDWARE_ENDSTOP_Z false der gleiche schon beschriebene Effekt, dass alle Achsen langsam richtung Max fahren! Woran kann es liegen???? LG Wolfgangvon derschutzhund - Projekte
Hallo Fridi, Wenn ich die Einstellungen der Endstops vergleiche dann fällt folgendes auf: Bei dir fahren die X- und Y-Achsen offenbar in Min zur Referenzposition und nicht wie bei mir in Max-Richtung. Daran kann es nicht liegen. Ebenso verhält es sich mit der Drehrichtung (_inverting). Wenn das Homing funktioniert dann sollte das doch beim Probing auch passen?! Der einzige Unterschied wäre damitvon derschutzhund - Projekte
Hallo Leute, ich mach jetzt noch mal einen Versuch das Problem zu beschreiben damit ich vielleicht doch noch irgend eine Antwort bekomme. Repetier 0.92.9 Der Schalter sitzt auf dem Eingang vom Z-Min Am Z-Max ist nichts angeschlossen und der ist auch nicht aktiviert. Hier mal die Einstellung der Endstops // ################ Endstop configuration ##################### #define ENDSTOP_PULLUP_X_MINvon derschutzhund - Projekte
Ich bin jetzt schon wieder drei Tage erfolglos dabei die Repetier-FW 0.92.9 auf einem Arduino due dazu zu überreden ein autoeveling durchzuführen! Das ganze nervt mich inzwischen unheimlich. Gerade dieses autoleveling macht den meisten Nutzern von Repetier Probleme weil vieles unlogisch und verwirrend ist! Weil die meisten Nichtprofis hier im Forum immer wieder nach Hilfe genau zu diesem Thema Frvon derschutzhund - Software
Problem gelöst! Bei #define FAN_KICKSTART_TIME 50 ist dieser Effekt komplett weg! Super! Danke für den Tipp! LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Ich gehe auch davon aus, dass es eine Sache der Regelung ist! Habe es eben nochmal getestet. Mit einem Lüfter der 100mA benötigt läuft es normal aber der hat mir zuwenig Luftstrom. Mit dem Lüfter der 350mA benötigt ist dieser "Überschwingeffekt" bis ca. 30% deutlich zu merken. Jetzt ist die Frage an welcher Stelle in der FW da geschraubt werden kann? LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
Kennt keiner von euch diesen Effekt???von derschutzhund - Software
Mein neuer Radiallüfter für die Bauteilkühlung verhält sich merkwürdig. Sobald ich in aktiviere und auch wenn es nur 10 % ist läuft er erst mal mit Vollgas los und geht dann auf 10 % zurück. Das geht im Grunde auch so weiter wenn ich von 10 auf 20 % hoch gehe. Jedes Mal gibt er erst mal Vollgas! Das ist natürlich für die zweite Ebene nicht gut wenn da gleich kurzzeitig 100% kommen! Der Lüfter hatvon derschutzhund - Software
Also dann vielleicht doch mit dem Autobedleveling und dem Z-Probe. Ich bin jetzt beim neuen Drucker so weit, dass er in die erste Probeposition fährt und dann nach oben richtung Düse wie es richtig ist. Das Problem ist nur, dass er dann nicht auf den Schalter reagiert. Ich habe schon alles probiert was mir eingefallen ist: // #################### Z-Probing ##################### #define Z_PROBE_von derschutzhund - Software
Ich habe für den X-Schlitten den originalen Schlitten genommen und dann noch einige Befestigungsmöglichkeiten wie Streben und Bohrungen angebracht. Da es schon recht lange her ist kann ich nicht mehr sagen ob ich die Bohrungen für die Lager auch etwas verschoben habe. Wichtig ist beim Einsatz von Linearlagern, dass die neuen Lager nochmal richtig ausgewaschen werden. Dann schön mit diesem schwarzvon derschutzhund - Mechanik
Kann sich bitte mal jemand die Konfigurationsdatei ansehen? Verwendet wird Repetier FW 0.92.9 Der Aufbau ist ähnlich einem Ultimaker nur größer und als Eigenkonstruktion. Die Parameter der Konfigurationsdatei habe ich von meinem anderen Drucker übernommen an dem es so funktioniert, allerdings ist da eine ältere FW aufgespielt. Das Problem ist, dass nach diesem Testsmacro alle Achsen gleichzeitigvon derschutzhund - Software
Kann sich bitte mal jemand die Konfigurationsdatei ansehen? Verwendet wird Repetier FW 0.92.9 Der Aufbau ist ähnlich einem Ultimaker nur größer und als Eigenkonstruktion. Die Parameter der Konfigurationsdatei habe ich von meinem anderen Drucker übernommen an dem es so funktioniert, allerdings ist da eine ältere FW aufgespielt. Das Problem ist, dass nach diesem Testsmacro alle Achsen gleichzeitigvon derschutzhund - Projekte
Hallo Fridi, so möchte ich es ja eben gerade nicht machen sondern fest in die FW einbauen. Neuer Ansatz: - z-Probe aktivieren und einmal ein Probing der Z-Achse durchführen lassen. Der Höhenunterschied für mindestens 3 Punkte wird dann ja im EEprom abgespeichert - Vor jedem Druck wird dann automatisch ein Homing durchgeführt. Die Frage ist nur, ob dieses Homing mit dem gleichen Taster am glvon derschutzhund - Software
Es ist wohl doch so wie ich dachte, der Parameter Z_Probe_high wird nur ausgewertet wenn Z_Probe auch aktiviert ist! Evtl. habe ich mich bei der Aufgabenstellung unklar ausgedrückt? Ich möchte mit dem normalen G28 die Z-Achse über einen Kontakt referenzieren lassen der schaltet wenn die Düse das Bett berührt. Die Düse müsste dann ca. 0,8mm nach oben fahren und diese Position dann als 0-Höhe setzevon derschutzhund - Software
Hallo zusammen, habt ihr schon Erfahrungen mit der neuen Version 1.7 gemacht? Was ist neu / wurde geändert? LG Wolfgangvon derschutzhund - Software
FR4 hatte ich jetzt auch schon so im Sinn für den Fall, dass es mit der teuren PEI-Platte nicht reproduzierbar funktioniert. Diese Pads bestehen doch aus Stahlwolle und sind mit Reinigungsmittel gefüllt. Schadet das der PEI-Platte nicht? LG Wolfgangvon derschutzhund - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hat von euch schon mal jemand Greentec mit der DDP gedruckt? Irgendwie habe ich damit Probleme weil sich das Teil immer ablöst. Vorher habe ich PETG gedruckt was richtig gut ging. Der erste Versuch nach dem Filamentwechsel war noch so ok dann wurde es immer schlechter. Auch eine Reinigung mit Bremsenreiniger hat nichts geholfen. Hab jetzt schon verschiedene Temperaturen für Bett und Düse sowie auvon derschutzhund - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Dieser Parameter ist doch nur aktiv wenn Probe eingeschaltet ist oder? Den verwende ich bei dem Drucker der halt ein autoleveling nutzt.von derschutzhund - Software
Hallöchen, die Referenzierung der Z-Achse mache ich mittels Kontakt der Düse auf dem Druckbett. Ein erster Eigenbaudrucker erledigt das mittels auto-leveling was auch sehr gut funktioniert. Beim aktuellen Drucker wollte ich das auto-leveling mit Antasten von mehreren Positionen nicht mehr machen sondern mit G28 Z eine Position anfahren. Nun könnte ich natürlich im Startcode des Slicers die Positvon derschutzhund - Software
Genau das wollte ich auch schon anregen! Das wäre schon ganz gut, besonders was die Erwärmung der Stange an einem Ende angeht. LG Wolfgangvon derschutzhund - Mechanik
Machst du dann für alle Wellendurchmesser 6mm, 8mm, 10mm und 12mm eine andere Konstruktion der Lager oder kann man das einfach mit einem Faktor vergrößern / verkleinern? Hast du ein Lager vielleicht für alle Größen fertig das du hier einstellen kannst? Das wäre schon super gut! LG Wolfgangvon derschutzhund - Mechanik
Hallo zusammen! Das ist wirklich ein sehr interessantes Thema und betrifft ja viele Druckerbauer! Sind deine PETG-Lager für Linear und Drehbewegung als auch für überlagerte Bewegungen geeignet? Da PETG im Augenblick mein Lieblingsmaterial ist kommt mir das wirklich sehr entgegen! LG Wolfgangvon derschutzhund - Mechanik