Gute Infos! Besten Dank! Die Software "Pulley_T-MXL-XL-HTD-GT2_N-tooth.scad" hatte ich schon und auch ein bischen damit herumgespielt. Aktuell habe ich das Problem, dass ich auf einer 12mm Welle ein Rad mit 20 Zähnen für einen Zahnriemen 3MGT3-6 befestigen muss. Dazu hatte ich mir von einer Firma Aluräder aufdrehen lassen, was aber irgendwie in die Hose gegangen ist weil einige Teile nicht komplevon derschutzhund - Mechanik
Hallo zusammen! Ich hätte gerne gewusst ob jemand Erfahrung mit dem Druck von Zahnriemenrädern hat? Also welches Material hat sich gut bewährt oder auch nicht? Wie sieht es mit der Haltbarkeit und dem Rundlauf aus? LG Wolfgangvon derschutzhund - Mechanik
Erst mal ein Kompliment für deine Konstruktion! Man sieht doch sehr schön wie die Entwicklung immer weiter geht und zwar nicht durch Firmen sondern durch Privatleute! Vom CoreXY-Konzept bin ich auch überzeugt und hab mir eine Variante aufgebaut. Als Z-Achse hab ich eine fertige Linearachse verbaut die ich noch im Keller liegen hatte. Die Z-Achse werde ich künftig auch mal auf Riemen umbauen. Wasvon derschutzhund - Projekte
Probier es aus! LG Wolfgangvon derschutzhund - Projekte
Ich könnte mir vorstellen, dass dies nichts mit den Einstellungen in der Firmware zu tun hat wenn der Sensor in verschiedenen Höhen schaltet! Fahr doch die Punkte mal von Hand an und schaue ob die Schalthöhe dann anders ist! Siehst du an der Kontrollled des Sensors, dass er schaltet? Je nach Einstellung des kap. Sensors genügt schon, wenn ein Objekt an der Messstelle in der Nähe ist damit er frühvon derschutzhund - Projekte
Gibt es jemand der den Stirling schon nachgebaut hat? Die 80 % erscheinen mir doch recht viel! Alles mit PETG drucken und dann vielleicht mit 50% sollte doch gehen oder? LG Wolfgangvon derschutzhund - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Klar, dass mach ich auch so und es funktioniert wunderbar! LG Wolfgangvon derschutzhund - Projekte
Hallo Andreas, die Doku ist wirklich richtig gut gemacht und die Konstruktion selbst sieht auch super aus! Habe da eine Frage zum Material! Spricht etwas dagegen alles aus PETG zu drucken? LG Wolfgangvon derschutzhund - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Das ist das Schöne am ABL mittels Aufsetzen der Düse auf den Drucktisch. Da kannst du im Grunde ändern was du willst, passt immer! ABL mit Näherungssensor ist gut ... ohne ist noch besser! LG Wolfgangvon derschutzhund - Projekte
Also am Sensorausgang würde ich eher eine Spannung messen als einen Widerstand!von derschutzhund - Projekte
1. Einen 24V Sensor würde ich, egal welcher Typ es ist, nie direkt an einen 5V oder 3,3V Eingang hängen! 2. Wenn du eine fertige Optokopplerplatine kaufst dann ist sicher der Lieferant die erste Ansprechadresse! 3. Um die ganze Optokopplergeschichte zu umgehen und trotzdem eine saubere Potentialtrennung zu haben kannst du ganz einfach ein kleines 24V Relais einbauen. Dann führst du die beidvon derschutzhund - Projekte
QuoteWas ich noch nicht ganz verstanden habe: Nutzt Ihr die Tragachsen gleichzeitig als Drehachsen für einen beidseitigen Riemenvortrieb? Oder seh ich das aus den Bildern verkehrt? Ja. Wir haben heute mal versucht das Gewicht zu schätzen. Sollte so bei ca. ca. ca. 40kg liegen. LG Wolfgangvon derschutzhund - Mechanik
Genau das ist das Problem, so bald man zwei Gleitlager auf einer Welle betreiben will und die in einer stabilen Führung fixiert! Da gibt es aber noch andere Möglichkeiten als aufschleifen! Quotemach sie aber nicht so runter wenn mal daneben geht :-) Nein natürlich nicht! Die eine hat schon ein Netzteil gekillt und der Junge die gelbe Halterung in der das Display eingebaut ist. Eine hat noch wasvon derschutzhund - Mechanik
QuoteMusst aber per Hand einschleifen weil die klemmen werden. (600er Papier aufrollen und durchdrehen bis es passt). Das kann ich mir jetzt nur teilweise vorstellen! Wenn du Bronzelager für eine 10er Welle kaufst dann passen die vom Durchmesser schon optimal, wenn du jetzt da noch innen was abschleifst dann bekommst du doch zu viel Spiel! QuoteSag mal, wie alt sind eigentlich dein Mädels - schvon derschutzhund - Mechanik
Das Problem wenn das Riemenrad auf der Welle dreht ist, dass das Rad einen größeren Ausßendurchmesser bekommt oder halt innen sehr wenig Material stehen bleibt! Wieviel das Teil wiegt kann ich jetzt so garnicht sagen! Auf jeden Fall können zwei Schülerinnen den bequem heben. Normal haben Linearlager aber höhere, zulässige Geschwindigkeiten als Gleitlager! Hast du das schon mal ausgetestet? Evtl.von derschutzhund - Mechanik
Hallo Jansinger, hier mal ein paar Fotos von unserem Ultimo12. Was du zu den Antriebsrädern schreibst kann ich voll unterstützen. Wir haben die extra von einer Firma aufdrehen lassen damit sie bei kleinem Außendurchmesser auf die 12er Wellen passen und zu mindest eins eiert deutlich! Da drucke ich nach den ersten Tests bestimmt noch selbst welche. Lässt du eigentlich alle 4 Wellen mitdrehen? Ichvon derschutzhund - Mechanik
Ok, die Bilder sind doch nicht schlecht! Vielleicht immer etwas nah dran? Du hast so gut wie alle möglichen Einzelteile gedruckt. Bei mir ist alles, bis auf die Schlitten aus ALU. LG Wolfgangvon derschutzhund - Mechanik
Dann bin ich ja schon mal auf meine Mechanik gespannt. Ich hatte mir ganz am Anfang mal ein kleines Programm für die Berechnung der Durchbiegung erstellt und bin darauf gekommen, dass bei einer Wellenlänge von 500mm sich die Durchbiegung gegenüber einer Länge von 400mm verdoppelt! Wenn man bei einer freien Länge von 500mm etwas rechnet dann kommt man relativ schnell an Biegungen von 0,1mm! Zeigvon derschutzhund - Mechanik
Zunächst sehe ich es genau wie du, dass die Druckgeschwindigkeit zur Zeit einfach vom Hotend begrenzt wird! Quote.....mal sehen wann ein Ducker so schnell ist wie diese Maschinen hier..... oder die können es wirklich ! ..... für die sind unsere Drucker bestimmt so präziese und schnell wie eine handgeführte Silikonpresse:-)))) Da denke ich etwas anders! So eine Firma hat finanzeill ganz anderevon derschutzhund - Mechanik
Mein im Bau befindlicher Ultimo12 ist so ähnlich aufgebaut mit 350 x 350 x 400mm. Die Motoren treiben auch direkt die Wellen an. Dadurch stehen die Motoren zwar etwas über aber wie du schon sagst gibts da kein Spiel. Wir sind gerade dabei die Verdrahtung zu machen und erste Versuche zum Verfahren der Achsen waren schon richtig gut! Bin schon gespannt wie die Druckergebnisse damit werden! LG Wolvon derschutzhund - Mechanik
Hallo Stefan, ! dann versuche ich das demnächst auch mal! Den Schneckenantrieb für den Extruder hab ich seit ein paar Monaten im Einsatz, wie du ja aus dem anderen Forum weist und bin wirklich absolut begeistert! Kleinere und leichtere Extruder mit vergleichbarer Kraft kann man vermutlich nicht bauen! Ein Nema14 mit 0,07Nm genügt im Grunde. Der bringt zwar auf Dauer die gewünschte Leistung, wirdvon derschutzhund - Projekte
QuoteAlterego Hallo Wolfgang, den Aufbau mit dem Relais kannst du dir auch noch sparen: einfach den Kontakt zwischen Minus und Signal am Endstopausgang anschließen. Wie jeden anderen mechanischen Endstop. Gruß Stefan Hallo Stefan, da hast du absolut Recht! Darüber hab ich noch garnicht nachgedacht! Das Relais ist eingebaut weil ich am Anfang mit einem kapazitiven Sensor gearbeitet habe und dannvon derschutzhund - Projekte
Habe gerade noch mal alle Beiträge überflogen und da ist mir aufgefallen, dass ich den aktuellen Stand garnicht gepostet habe. Nach den Versuchen mit dem dicken Bowden und Bowdenextruder hab ich alles komplett umgebaut. Auf dem Schlitten sitzt nun ein leichter Direktextruder auf einem Basisbauteil welches auch die Schaltfunktion beinhaltet. Das Basisbauteil ist nun wieder nur auf einer Seite fedevon derschutzhund - Projekte
QuoteJansinger Bei meinen Geschwindichkeiten und einer Druckbettgröße von 350x350 kann ich keine tanzende Z-achse gebrauchen. Das macht mein Rumba nicht mehr mit. Dann müste ich sowieso auf Reperier umsteigen und ein schnelleres Board nehmen. Ich werde es noch einmal testen aber ich denke nicht das ich damit über 200mm/sec drucken kann. Habe lange gebaucht, um einen Drucker zu bauen der ohne Provon derschutzhund - Mechanik
Mir erschließt sich der Vorteil eines zusätzlichen Tasters, der auch noch für verschieden hohe Druckplatten umgeklebt werden muss leider nicht! Das kann ich doch mit dem sowieso vorhandenen Kontakt im Schlitten / Extruder (in dem hier beschriebenen Aufbau) erledigen! LG Wolfgangvon derschutzhund - Projekte
QuoteMikroschalter halte ich wegen deren Hysterese an dieser Stelle übrigens für das Ungeeignetste. Die Hysterese hat nichts mit der Schaltgenauigkeit zu tun sondern nur mit dem Weg der benötigt wird um den Schalter in die Ausgangsstellung zurück zu bewegen. Die Schaltgenauigkeit eines Mikroschalters bewegt sich auch im Bereich von 0,01mm und wäre damit völlig ok. LG Wolfgangvon derschutzhund - Projekte
@Chattermark QuoteWarum einfach, wenn es auch kompliziert geht? @ Wolfgang, mit einem FSR brauchst Du wirklich nur einen 74xx14 und einen Widerstand, um das Signal zu erzeugen. Die Schaltung hab ich entweder hier oder in der Themennachbarschaft ja mal hingekrickelt. Notfalls such ich sie nochmal raus. Die Frage war zwar nicht von mir aber aus meiner Sicht gibt es keinen Grund einen FSR + Elektrovon derschutzhund - Mechanik
So eine Justierfunktion hat schon mal jemand gemacht allerdings ist die wohl in das normale autoleveling eingebaut. Es weiß bestimmt hier jemand wo das zu finden ist, ich kann es nicht sagen. Mir ist absolut klar wie du dir das vom Ablauf vorstellst. 1. Die Justierung des Druckbetts ist eine eigene Funktion die unabhängig vom normalen bedleveling der FW ausgeführt werden kann. 2. bei jedem Druckvon derschutzhund - Mechanik
Hallo Fridi, wenn der Kontakt als öffner ausgelegt ist dann passiert da garnix! Sollte er mal verdreckt sein könnte es nur sein, dass er nicht mehr schließt und dann fährt die Z-Achse nicht mehr auf den Tisch! LG Wolfgangvon derschutzhund - Mechanik
Hallo Tobias, beim Innoflex hab ich die PEI-Platte auf 80Grad und drucke dann mit 245Grad. Objekte ohne Überhang sind im Grunde überhaupt kein Problem da kann man dann auch mit der Drucktemperatur bis auf 230Grad gehen. Auch bei der Kühlung kann man in großen Grenzen spielen ohne, dass es daneben geht. Sobald es aber Überhänge gibt wie zum Beispiel bei dem Frosch hab ich echte Probleme. Hat schovon derschutzhund - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen