Inzwischen ist der Sachverhalt sicherlich überholt. Dennoch fahre ich ganz gut damit kleinere Löcher als 6-, 8- oder 12-ecke zu zeichnen (plus den Versatz der für mich passt). Das "schont" den slicer bei der Berechnung der Kreise und den Drucker beim drucken (Stichwort: Die Quadratur des Kreises). Die Ergebnisse sind dennoch erstaunlich gut. Für mich habe ich ermittelt: Wenn es genau passenvon sivar2311 - Allgemeines
Hi! Mach dir das doch nicht unnötig kompliziert. Schließe die Motoren an einen Treiber -> ist bewährt und funktioniert. - Warum willst du es dir so kompliziert machen? - Was erhoffst du dir davon? (Genauer wird es dadurch nichtvon sivar2311 - Elektrik & Elektronik
Ich weis zwar nicht was für einen Drucker du hast Ich denke mal du hast da den Z-Endstop falsch eingestell: #define INVERT_Z_DIR true // for Mendel set to false, for Orca set to true Hast du MIN oder MAX Endstops, oder gar beides??von sivar2311 - Elektrik & Elektronik
Klingt als wenn da ein Endstop durch "übersprechen" ausgelöst wurde. Das könnte auch zu der Neuverkabelung passen. Ist in der Firmware die dauerhafte Endstop-Prüfung eingeschaltet? Wenn ja, diese mal deaktivieren (kenne Marlin da leider nicht).von sivar2311 - Elektrik & Elektronik
Ich habe meinen Z-Endstop unten und diesen über eine Schraube einstellbar gemacht (siehe Thingiverse). Ausrichten ist dann ganz einfach: X-Carriage nach links fahren, Z homen und die Stellschraube so einstellen das die Düsenspitze das Bett berührt (übliche Papiermethode). Wenn die linke Seite stimmt dann das X-Carriage an die rechte Seite fahren und die (rechte) Spindel / Gewindestange von Handvon sivar2311 - Mechanik
@Gerhard: Ich arbeite ausschließlich mit DesignSpark. Die Spiegel-Funktion ist die einzige Funktion die ich wirklich vermisse. Auch in der aktuellen Version (2015.0) ist diese Funktion leider nicht enthalten.von sivar2311 - Software
Beim Mendel90 wird ein 15 poliger Sub-D Stecker mit Flachbandkabel verwendet. Für das Hotend werden einfach mehrere Adern über mehrere PIN's geleitet. Funktioniert wunderbar.von sivar2311 - Elektrik & Elektronik
Evtl. sind die Zahnräder nicht ganz rund...d.h. sie sind an einer Stelle zu fest aneinander. Den Motor mal ein klein wenig vom großen Zahnrad wegbewegen das da ein bisschen mehr Spiel zwischen den Rädern ist.von sivar2311 - Mechanik
Unregelmäßige Förderung... Evtl. ist das kleine Zahnrad auf der Motorachse locker?von sivar2311 - Mechanik
Ah, so eine Übersicht habe ich bisher nicht gefunden. Da sind ja mal die ganzen d's, D's und P's erklärt Vielen Dank! Gleich mal wegspeichern...von sivar2311 - Schwarzes Brett
Ich habe schon viele Bilder gesehen, mit den ganzen Variablen, aber ich habe keine Ahnung auf was die sich jeweils beziehen (komme nicht aus dem Fachbereich). Eine DIN-Norm für TR8x2 habe ich auch schon vergeblich gesucht. @Stud: Danke, die werde ich mal ausprobieren (sobald der Drucker wieder frei istvon sivar2311 - Schwarzes Brett
Auf Traceparts habe ich als erstes gesucht (meine Nr. 1 Quelle für CAD Dateien). Leider ist bei den TR Muttern kein echtes Gewinde drin, sondern nur ein Loch.von sivar2311 - Schwarzes Brett
Danke für den Hinweis... aber da habe ich leider keine STEP-Dateivon sivar2311 - Schwarzes Brett
Ich schaffe es irgendwie nicht eine TR8x2 Mutter in Designspark zu zeichnen - stehe auf dem Schlauch. Hat zufällig jemand eine CAD-Datei einer TR8x2 Mutter? Vorzugsweise als STEP Datei?von sivar2311 - Schwarzes Brett
Ich versuche mich gerade da drann... .ist aber noch lange nicht fertig. Hier mein Entwurf: (3D-PDF)von sivar2311 - Mechanik
Hallo Andreas, sehr nettes Teil Was muss man als Budget einplanen? Welche Teile werden benötigt? Das geht aus der Beschreibung leider nicht hervor.von sivar2311 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Das G92 stellt den Extruder erstmal auf 0. Ein nachfolgender G1 E10 würde evtl nicht funktionieren. Nach dem Extrudieren wird der Extruder wieder auf 0 gesetzt, damit der nachfolgende G-Code funktionieren kann. Das andere trennt nur die Bewegung des Druckkopfes auf die gewünschte Position mit anschließendem Extrudieren.von sivar2311 - Software
Nach dem G29: G1 X0 Y200 Z5 F3000; Gehe zu X0 Y200 Z5 G92 E0; Extruder auf 0 setzen G1 E10 F300; 10mm Extrudieren G92 E0; Extruder auf 0 setzenvon sivar2311 - Software
Leute, macht euch das doch nicht so kompliziert Das haben wir doch früher mit Diskettenlaufwerken hin bekommen: Klick michvon sivar2311 - Allgemeines
Gewindebuchsen.... was es nicht alles gibt (kannte ich bis heute noch nicht) Hast du mal ein Link zu einer passenden Gewindebuchse?von sivar2311 - Projekte
Hallo Siegfried, sehr schönes Design der Y-Slider! Wie wird die Klemmung der Wellen gemacht? Werden die Schrauben (ohne Muttern) einfach in das Plastik geschraubt, oder habe ich etwas übersehen?von sivar2311 - Projekte
Das freut mich Danke für die Rückmeldung!von sivar2311 - Mechanik
QuoteSrek Igus hat das mal zusammengefasst In der Situation können Kugelumlauflager wirklich sinnvoller sein. Danke, das Dokument hatte ich schonmal auf dem Schirm und vergeblich versucht wieder zu finden! QuoteBoui3D Ich muss den Schlitten nochmal durchdenken und auch die X-Ends. Stimmt etwas mit dem Carriage von mir nicht? (Dann bitte um Info, damit ich das in meiner Planung berücksichtigenvon sivar2311 - Mechanik
Wie ist es mit axialer Belastung bei den Sinterlagern? Muss man da etwas berücksichtigen, oder sollte man dann doch lieber auf Kugellager gehen? Mir geht es um die Lagerung der Z-Achse in einem CoreXY (siehe Bild).von sivar2311 - Mechanik
QuoteFridi Moin moin aus HU. Also mei 2 Komponentensilikon ist in einer Stunde fest. Fängt so nach ca 20 Min an abzubinden und klebt nirgens fest. Das geht noch einfacher -> Oogoo (die DIY Sugru Alternative) Kurzbeschreibung: Einfach Silikon mit Speisestärke verrühren (Volumenverhältnis 1:1) Damit habe ich mir schon Stempel und Flex-Kupplungen für meine Z-Achsen gefertigt.von sivar2311 - Mechanik
QuoteBoui3D Vielen Dank Boris. Dann werde ich mal einen Satz Lager bestellen. Testen kann man die Geschichte ja mal. Die sind ja echt preisgünstig in der Größe. Genau deswegen habe ich mir diese Größe ausgesucht Noch günstiger wären die 10x13x10 (die gibts gleich im Zweierpack) - aber die erschienen mir doch etwas kurz.von sivar2311 - Mechanik
Hallo Andreas, anbei das geänderte X-Carriage. Achtung: Ich habe es noch nicht getestet.von sivar2311 - Mechanik
Mal kurz meine Ideen hierzu: - Stepper-Treiber genug Strom & genug Kühlung? - Endstop-Leitungen zu dicht an der Motor-Leitung (Übersprechen)von sivar2311 - Mechanik
Moin (nach langer Zeit mal wieder) alle zusammen. Ich zeichne gerade einen 500x500x500 cube (mit Designspark Mechanical). Dabei gehe ich auf 10x13x20 Sinterlager und habe auch entsprechend das Carriage geändert. Wenn Interesse besteht stelle ich das gern zur Verfügung. Meine Frage zu den Sinterlagern: Welche Wellen (Material) benutzt man dafür? Stahlwellen? Irgend etwas besonderes zu beachten?von sivar2311 - Mechanik
Auszug aus der configuration.h (Repetier 0.91): // 1 is 100k thermistor (Epcos B57560G0107F000von sivar2311 - Druck- und Heizbetten