Danke für die Einladung! Ich komme gerne nächste Woche vorbei. Bin sehr gespannt Profis mal über die Schulter zu schauenvon LastMan - Allgemeines
Danke für den Tipp. Werde mir mal verschiedene Sachen näher ansehen. Gerade sieht recht interessant aus.von LastMan - Allgemeines
Gemoje, ich bin auf der Suche nach gleichgesinnten in der Umgebung Limburg an der Lahn. Ich würde mich selbst als netter, aufgeschlossener Anfänger bezeichnen und habe mir bislang alles selbst beigebracht und einen Drucker gebaut. Allerdings stoße ich langsam auf meine Grenzen und suche Leute mit denen man sich mal ordentlich von Angesicht zu Angesicht austauschen kann. So toll ein Forum auch isvon LastMan - Allgemeines
Es würde mich stark interessieren wie eure Langzeiterfahrungen sind! Speziell mit ABS und der gedruckten Temperatur dazu. Vielen Dank schon mal!von LastMan - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteSiad Gehts da jetzt überhaupt wirklich um eine "DDP" oder nicht? Du schreibst ja von Kapton und Haarspray. Wenn nicht, dann pfeif auf das Kapton Zeug und nimm buildtak oder rüste auf eine echte DDP inklusive Heizmatte um. Hab mir BuildTak mal genauer angesehen und sehr oft gelesen, dass die Folie gerne reißt und Löcher bekommt. Ich habe eine Aluminium-Platte 3mm mit MK3-Heizbeit bzw. dasvon LastMan - Druck- und Heizbetten
Also meine Haftung ist eigentlich super. Sollte/Muss man nach dem ersten Layer die Temperatur runter schrauben? Wenn ja warum? das Verstehe ich noch nicht so ganz. Also 120°C ist bei mir echt Maximum. Mehr schaffe ich aus 120Watt Leistung nicht. Skirt/Brim könnte ich wahrscheinlich auch weglassen. Gerade weil ich trotz Brim ja immer noch Warping hatte, verstehe ich nicht ganz, wozu man das dannvon LastMan - Druck- und Heizbetten
So, habe nun meinen Druckraum soweit geschlossen. nun schafft die MK3 Platte auch nach ca. 25min. die 120°C laut thermistor. Die Drucke halten wirklich wesentlich besser. Ich drucke nun bei 260°C (danach 250°C), Heizbett bei 120°C dauerhaft, auf Kapton mit etwas Haarspray und mit 3 Layern Brim. Innenraumtemp liegt bei ca 40-50°C dauerhaft. Leider habe ich immer noch Warping. Bei größeren solvon LastMan - Druck- und Heizbetten
Danke für die ganzen Tipps! Momentan warte ich erstmal auf die China-Bestellungen. Gestern hab ich eine Rahmen-Deckel-konstruktion gebaut, die meinen Drucker schließen soll, damit die Hitze drin bleibt. Hoffe das ich bald alle fehlenden Teile bekomme, so dass ich bald noch mal einen Testdruck starten kann. Falls alles nix wird, muss ich wohl meine MK3 Platten pimpen. Warum werden die Dinger dvon LastMan - Druck- und Heizbetten
QuoteCopyRight Betttemperatur 114°C (265°C und 120°C Bett beim Start) ergibt eine 100%ige Haftung. Runter geht es nur durch Abkühlung unter 70° - da macht es dann Pling... Würde ich gerne probieren, aber ich schaffe es bei einer Raumtemperatur von 21C auf der Druckplatte mit Mühe und Not auf 115C. Leider habe ich auch keinen geschlossenen Druckraum. QuoteABS ist sehr von der Umlufttemperatur avon LastMan - Druck- und Heizbetten
Hi Leute, ich habe mir einen Sparkcube gebaut. Nur leider haften die Drucke nur Teilweise. Ich habe besonders Probleme, dass sich die Ecken hochwölben und der Druckkopf dann dagegenrauscht und den Druck mit sich reißt. Eckdaten: MK3 Heatbed auf 12 V schafft gerade so die 115C mit Kaptonfolie bezogen. 1.Layer ABS Schwarz 0,1mm Abstand(1 Blatt papier) Druckkopf 245C danach 230C Heatbed 115C danavon LastMan - Druck- und Heizbetten