QuoteBrummie QuotebianchifanLinux-CNC ist technisch überholt und nur sinnvoll für vorhandene Alt-ware ohne ausrüchende Rücklagen im Produktivsektor. GRBL ist das Zauberwort.. Bist Du da ganz sicher? Sehr sicher sogar QuoteBrummie Mit Linux-CNC werden ausgewachsene Maschinen betrieben Du sagst es, nichts anderes hatte ich oben geschrieben. QuoteBrummie GRBL sieht für mich (noch?) nach Spielzeugvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteronaldofpvNaja jedenfalls kommen jetzt Andernendhülsen drauf und gut ist Dir ist aber hoffentlich bewusst, dass für eine Reihe handelüblicher und für den Schaltkasten/Sicherungskasten-Einbau zugelassen Klemmverbindungen keine Aderendhülsen zugelassen sind oder waren?von bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteTraumflug.. ist eben ein weiser Mensch und versteckt sich nicht in seinem Fork... Ich werde mit Dir sicherlich nicht die Alleinstellungsmerkmale von Fork und Repo heraus arbeiten.., es gab seinerzeit jedenfalls gute Gründe, dass sich Kernel.org/Torvald für GIT entschieden haben. Auch wenn das Repo in diesem Fall imho der richtigere Weg ist, gefunden wird es nicht, soviel zum "verstecken". Bvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteLink83 Allerdings kann ich weder über 2000 euro in einen Ultimaker investieren, noch sehe ich das ein da ich mich technisch durchaus auskenne und den Preis zu hoch finde, auch wenn es ein durchdachtes Produkt ist das direkt aus der Box kommt und druckt. Ich habe mich in das Thema eingelesen und bin auf die RepRap Geräte gestoßen.... ... Der Drucker sollte folgende Kriterien erfüllen: ... • Pvon bianchifan - Allgemeines
Quoteronaldofpv Nein nur mit Lot veredelt. Im Schwachstromsektor mag so etwas üblich sein, aber eigentlich gilt auch dort: NUR die Enden! werden verzinnt! 2mm max.von bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteHerbk Ich würde gerne Linuxcnc als Software für die Fräse verwenden, welches aber nur den Parallelport kommuniziert... Gibt es da brauchbare Adapter? Linux-CNC ist technisch überholt und nur sinnvoll für vorhandene Alt-ware ohne ausrüchende Rücklagen im Produktivsektor. GRBL ist das Zauberwort.. QuoteHerbk 4. gibt es Pololus (oder Ramps, - Stepperdriver halt...) die 3,5 bis 4A vertragen? icvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteTraumflug Wer jetzt doch keinen FPGA programmieren will, @Wurstnase hat da gerade ein paar Bilder auf Github gepostet: Nach dem, was er sonst erzählt, ist das Teacup Firmware auf seinem STM32F4. Wie? Was? Wo? Github.com search liefert: We couldn’t find any repositories matching 'wurstnase' You could try an advanced search. QuoteWurstnaseDas Nucleo F411RE was ich habe, hat keinen DAvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Quotebmark25116Wie kriege ich dann den 2. Lüfter für den Ausdruck softwaregesteuert angeschlossen ? Sorry für die dummen Fragen, die von solchen Leuten wie mir schon tausendmal gestellt worden sind. Da solltest Du mal einen Blick aufs Schalt-/Anschlussbild werfen. Dafür gibt es Universal- bzw. Servoausgänge. Für eine PWM muss ein Mosfet nachgerüstet werden, dafür existieren aber auch fertige Adapvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteTraumflugDu meinst die USB-B-Buchse? Selbstredend.. QuoteTraumflugWas sollte man für USB denn sonst verwenden? Ein Micro-USB, bei dem kein Staubkorn dazwischen kommen darf und bei dem man zum anlöten ein Mikroskop braucht? Letzte Woche durfte ich beim Samsung Phablet meiner Tochter eine solche noch austauschen..7+2=neun Kontakte, damit es machanisch hält Ohne fette Lupe und Heißluftgeläsevon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteWurstnaseErst ne Selbstbauelektronik kritisieren und jetzt nach Reprap schreien... Weißt auch nicht was du willst? Was hat das mit dem Thema hier zu tun? Abgesehen davon, hast Du meine Kritik offensichtlich völlig missverstanden.von bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteTraumflug Quotebianchifandie Zukunft rückt unaufhaltsam immer näher. Irgendwie kommen mir doch solche Sprüche von einem zentralschwäbischen Eisenbahn-Doppelprojekt ziemlich bekannt vor. Am Bedarf vorbei, aber Hauptsache "Zukunft" :-) K.A. was Du meinst oder liegt Stuttgart in Schwaben? Ich hab' mich in der gegend schon mehrfach in die Nesseln gesetzt... Du hast ein neues PCB entwickelt unvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
Quoteangelozum AutoBedLeveln habe ich noch einen Sensor, der 5V benötigt. Vom Sensor zum Arduino Due muss meine Signalspannung 3,3V betragen. .. Wäre diese Variante eleganter? Zu Deiner Frage nach der Eleganz.. Genau so gut könntest Du den Sensor mit Kuhfladen drapieren und Dich von ehemaligen Professoren der D'dorfer Kunstakademie inspiriert dfühlen Der AMS1117 ist ein LDO, das Ergebnis ist Mvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteTheZippyManHabt ihr eine Idee wie ich die 12V PWM am RADDS Lüfterausgang zu einem 5V Signal umwandele? Nicht nur eine.. QuoteTheZippyManSoweit wie ich es verstanden habe, schaltet das RADDS über Ground, dass heißt hier ist noch ein Problem. Problem??? Und wo? Gerade das Schalten nach Masse macht es so einfach: Du kannst schalten, was Du möchtest: 5V, 12V, 30V..ein Blick ins Datenblatt verrävon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteTraumflug Eine schneller 32-bit ARM drauf, Anschlüsse für 4 Schrittmotoren, Extruder, Bett und 2 SPI-Geräte... ein Onboard-USB Ob schnell, kann ich nicht beurteilen, auf die Schnelle hab ich keinen Schaltplan gefunden. 4 Schritties, USB aus dem letzten Jahrtausend - noch schreiben wir das Jahr 2015, aber die Zukunft rückt unaufhaltsam immer näher. Irgendwie erinnert mich das ganze an längsvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteLegion 2.3Inzwischen habe ich die Motoren von Leadshine bestellt und sie sind auch angekommen Nur mal so zur Erinnerung.. Oben links steht irgendwo dick und fett : REPRAP Im Wiki ist der Begriff eigentlich recht ausführlich erläutert.von bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteGlatzemannMit GT2 meinte ich diese China-Dinger, also sowas hier: Weiß (Stahlkern) bzw. sowas Schwarz (Kunstoffkern). Ich nutze ausschließlich preisgünstige schwarze, mehr braucht es IHMO auch nicht, jedenfalls nicht bei REPRAP. Wird der Drucker häufig und viel genutzt, ist u.U. der Abrieb bei schlechten Riemen etwas hoch -> erhöhter Wartungsaufwand Wenn Du wüsstest, was in mehren K€ teuvon bianchifan - Mechanik
QuoteSkimmy Also in Zahlen: Nema17: 40Ncm Nema14: 8Ncm Nema11: 6Ncm Von Nema11 hab ich keine Ahnung, bei Nema14 liegst Du arg daneben, den Wert darfst Du gerne verdoppeln. Bei Standartgröße, also angenähertem Würfel hast Du sicherlich zwischen 14 und 20 Ncm. Lt. einem Wiki-Eintrag Anfang letzten Jahres waren 14 Ncm die empfohlenene Mindestleistung.von bianchifan - Mechanik
QuoteSkimmy Quatsch. Alibaba akzeptiert jede Bezahlart. Vielleicht mal besser informieren.. Ich habe mich etwas unscharf ausgedrückt, ich bezog mich selbstverständlich auf Aliexpress, siehe Thema, und Aliexpress gehört zu 100% zu Alibaba. Zu Bezahlarten und Bedingungswerk empfehle ich die einschlägigen Fachforen. Alibaba hat ein eigenes Bezahlsystem, Alipay. Da hatte ich mich seinerzeit auch angvon bianchifan - Allgemeines
QuoteBrummieDie meisten bezahlbaren Motoren kommen ja ohne Frequenz/Drehmoment-Diagram, d.h. man kauft kwasi die Katze im Sack ... Eine solche Übersicht gab es Anfang letzten Jahres bei Act Motor, leider auf chinesisch. Heuer san se wohl nit mi do.., schade eigentlich. QuoteGlatzemannIch bin jedenfalls mit den ACT-Motoren zufrieden. Versand war immer recht schnell (unter 10 Tage) und absolut provon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteRebeccaBei dem Ardunio-Mega 2560 und seinen Clones machte ich die Erfahrungen, dass der FTDI-Chip auf den Clones, ich sage mal, nicht stark genug ist. Bei dem Original-Arduino verträgt er jedenfalls mehr. ??? Ich kann dem in keinster Weise folgen.. Voraus schicken muss ich allerdings, das ich das Verhalten der "Originale" nicht kenne, da ich ausschließlich, KLone, Kopien e.t.c erworben habvon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteDragonion Auch hier gibt es versteckte Kosten: Quote12.2 Wir behalten uns das Recht vor, eine monatliche Kontoführungsgebühr von 99 Cent zu berechnen, falls Ihrem eAccount für einen Zeitraum von 6 Monaten weder Gelder abgebucht noch aufgeladen wurden (ausgenommen jeglicher Gebühren die von uns berechnet werden könnten). Versteckte Kosten sind, wie der Name sagt, versteckt. Z.B in Fußnoten avon bianchifan - Allgemeines
QuotebroWenn ich im CATIA Stützmaterial einzeichne und dann alls stl ableite druckt mir das Cura erst ab einer Wandstärke von 0,4mm in der Zeichnung. Am Druckteil sind es dann 2 Bahnen/Linien. Mit der Schublehre hab ich dann 0.7 mm gemessen. Catia kenne ich nur in anderer Schreibweise: Katja CURA ist einer der wenigen Slicer, die mit dünnen Wänden zu akzeptablen Ergebnissen kommen, den Slicer,von bianchifan - Software
Ich drucke ausschließlich technisches Zeuchs mit Plastiktralala habe ich keinerlei Erfahrung. SLIC3R hatte ich seinerzeit ausfürlich getestet und nur für einige I3-Plastikteile tatsächlich verwendet, mittlerweile ist es aus meinem Fokus verschwunden. Slic3R hatte enorme Probleme mit dünnwandigen Strukturen, bei meinem letzten Versuch hatte sich das nicht gebessert. Der Support war ebenfalls mangvon bianchifan - Software
Quotemikk68Bin gerade auf die neuste Enwickling bei TRINAMIC gestoßen. Nicht wirklich neu, gibt es schon länger. Frag lieber bei Watterott, weshalb die den TMC2100 präferiert haben.. Eingen Entwicklern zufolge verhält sich der TMC5130 ein wenig zu selbstständig.. Das TRAMP ist eine Insellösung, genauso wie das angepasste Marlin.von bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteSamlol Mein OLED Display funktioniert irgendwie nicht mehr. Ich vermute, dass Bauteil "U5" defekt ist, kann es jedoch nicht identifizieren. 1. Du zeigst uns aber ein aussagefähiges Pic mit deutlich lesbaremm Code... Es gibt diverse SMD-Code Tabellen, eine sehr brauchbare findet man bei s-manuals.com : SMD-Code PH 2. Woher die Vermutung? Schlechte Lötquali? Kommt bei SMD häufiger vor, hab' svon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteLegion 2.3Ich hoffe und denke nicht, dass closed-Loop-Steuerungen generell träge sind. Träge ist relativ. Ein Closed-Loop-System wird immer träger sein als ein Open-Loop-System, das ist von der Anlage her systemimanent. Schließlich handelt es sich um eine Regelung und die benötigt Zeit. QuoteLegion 2.3 Wenn dem so wäre, hätten die ganzen High-Speed-Fräsanlagen ein großes Problem. Und nochmavon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteDragonion Ich hab mir mal mywirecard angeschaut und bin noch unschlüssig. Die hatte ich auch kurz auf dem Schirm, allerding funzte deren Webseite nicht mit meinen Browser-Einstellungen, Infos waren nur auf Umwegen zu erlangen.. Einer derart gefundenen Gebührentabelle zufolge wird eine Provision für Fremdwährungen erhoben. Ich habe mich dann nach einiger Recherche für Kalixa Pay (Mastercardvon bianchifan - Allgemeines
QuoteGlatzemannWenn es die Motoren kleiner/leistungsschwächer geben würde Gibt es. Ich habe sogar welche rum liegen. Die will ich auch noch verwenden, dann aber ohne das Encoder-Gedöns. Im RepRap-Sektor wurde schon allerhand probiert, von bemalten Pappscheiben bis hin zu professionellen hochauflösenden Hallsensoren. Es ist teurer und träger. An welcher Stelle soll die FW vereinfacht werden? Dievon bianchifan - Elektrik & Elektronik
QuoteWurstnaseLeider zunächst nur für STM32F1 ??? Ich versuche gerade, Code für ein F§Discovery zu erzeugen. Leider noch recht holprig, da meine IDE die Libs nicht finden will...von bianchifan - Elektrik & Elektronik
Ich kenne Deinen Controller nicht, vermute aber ganz stark, dass da kein Poti drauf sitzt. Eher ein Encoder.. Hat der mal getan?? Wenn ja, was hast Du geändert? Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um ein Softwareproblem.von bianchifan - Elektrik & Elektronik