Hartes TPU ist wahrscheinlich deine beste Wahl um Kettenglieder zu drucken. TPU hat eine sehr gute Layerhaftung und ist generell mechanisch sehr widerstandsfähig. Es kann sich längen, aber normalerweise braucht es dazu Kräfte die bei deinem Panzer eigentlich nicht auftreten dürften. Wenn dir ein Zwei Material Drucker zur Verfügung steht kannst du dir auch überlegen das eigentliche Kettenglied ausvon Srek - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Software seitig kannst du da nichts machen, aber du könntest ein Netzteil mit höherer Versorgungsspannung verwenden. Das darf aber auch nicht viel mehr sein. Wenn wie in deinem Fall nur wenige Grad fehlen kannst du evtl. einfach an dem Netzteil die Feinjustierung erhöhen, dann kommst du evtl. auf 1-2V mehr. Ich verwende entweder 24VDC oder 230VAC Heizbetten und komme problemlos auf 105°C. Wenn duvon Srek - Printing
Meine ersten Prototypen hatten einfach statt der 1.6mm Gewinde Vorbohrung eine 0.4mm Bohrung und waren aussen spitz angedreht. Das hat auch funktioniert. Auf Airbrush bin ich umgeschwenkt weil es flexibler ist und ich Probleme hatte kleiner als 0.4 zu bohren. Viel Erfolg!von Srek - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich habe das Merlin entwickelt und alle meine Gewinde sind mit M1.75 in einem Durchgang geschnitten bei 1.6mm Vorbohrung. Welches Gewinde die Düsen tatsächlich haben ist mir selber immer noch ein Rätsel. Im Moment kommen meiner Meinung nach die besten Merlins von Protoworx ein Düsenwerkzeug gibt es da auch, wobei ich das meist mit Fingerspitzengefühl und einer kleinen Flachzange mache. Protoworxvon Srek - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Der sieht tatsächlich sehr gut aus. Der Filamentweg isr eng begrenzt und sehr grade. Der Bowden wird bei weicherem Material aber ein Problem.von Srek - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das weichste TPU das ich Drucke hat etwa die Steifigkeit von Gummiband. 2mm sind da viel, ich bohre auf 1.9 damit es nicht zu schnell verbiegt und steckenbleibt.. ich habe auch kein Messingrohr im Extruder, wie gesagt, es ist eine Eigenkonstruktion.von Srek - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich habe mir einen Direct Extruder für sehr weiche Filamente maßgeschneidert. Folgende Dinge sind zu beachten - Passgenaue Aufnahme des Filaments nach dem Vortrieb, da dürfen höchstens ein paar sehr wenige 1/10mm Spalt sein - Sehr gerade Filamentführung - Exakt abgestimmter Idler Andruck. Das weiche Filament wird schnell breit gedrückt und passt dann nict in die Filamentführung - Passgenaue Durchvon Srek - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ja, das ist ein J-Head, warscheinlich ein Nachbau, die sind leider meist ziemlicher Mist. In die J-Head Aufnahme passen aber auch viele andere Hotends, unter anderem das Merlin mit dem mitgelieferten Adapter.von Srek - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das habe ich vor ein paar Jahren mal durchspekuliert und am Ende nicht gebaut. Der Vorteil wiegt den erheblichen Mehraufwand nicht auf. Am Ende waren es die generellen Grenzen der Mechanik und des FDM Verfahrens die das unnötig gemacht haben. Ja, man kann damit die Beschleunigung deutlich erhöhen, aber da kommt sehr schnell die Düse selber mit der passenden Extrusion nicht mehr nach.von Srek - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
You might have damaged the temperature sensor or even the heating cartridge. Check if the thermistor still has about 100k. The heating cartridge should have a single digit ohm value.von Srek - Printing
Das klingt nach einer zu starken Heizung. Kann es sein das das neue Hotend für eine geringere Betriebsspannung ausgelegt ist als das alte?von Srek - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Silikon auf Silikon hält zumeist nur wegen Formschluss, das läßt sich oft einfacher abziehen als Klebstoff. Es gibt Kontaktvermittler um SIlikon auf Silikon zu kleben, die sind teuer und ich habe keine Ahnung wie Temperaturbeständig die sind. Der 3M Kleber ist meines Erachtens die bessere Wahl.von Srek - Druck- und Heizbetten
Ich habe bei mir einfach Baumvolle zwischen MK3 und Bodenplatte gestopft und dann mit Kapton den Rand versiegelt, deine Lösung ist sehr viel hübschervon Srek - Projekte
If Z translation is of then either the firmware is incorrectly set up, or the microstepping of the stepper drivers is set wrong. Z being wrong by a factor of 10 is very likely a firmware issue. In general mm are used for all things positions and length. If the manufacturer of the kit delivers it with Marlin he should have made the sourcecode available. If not you need to determine the correct parvon Srek - General
Welcome This sounds very much as if the hotend is clogging. One of the most likely reasons is heat creep, which is a feature of many cheap hotends. The printhead has five main parts in order of filament transport they are the extruder, which pushes the filament the cold end (often cooled by a fan), which guides the filament towards the hot end, in which the filament is molten the heating, whichvon Srek - General
Die LMU8/LM8UU sind für 3D Drucker eigentlich Mist, sie sind für wesentlich höhere Lasten ausgelegt als wir sie haben und sind deutlich schwerer als für uns Sinn macht. Mehr bewegte Masse als nötig hat nie Vorteile, Wenn man Teile abseits ihres eigentlichen Anwendungsgebietes benutzt dann muss man damit leben das sie nicht optimal sind. Um solche Lager für den "Light" Einsatz zu optimieren könntvon Srek - Mechanik
Ich würde dann eher eine Warteschleife einlegen lassen. Ich löse sowas oft einfach dadurch das ich zwei Teile drucke die gleich hoch sind.von Srek - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
.25 mm is a rather large gap that will mess up your prints. If you can't get a more even printbead you should use automatic bed levelling to compensate. The number of mounting points is not realy an important factor in this. As long as the plate is not planar 3 or 4 mount points make no difference. If the plate is planar it is easier to adjust the level with 3 mount points, but it is perfectly povon Srek - General
5% Cooling? Warum? ABS reagiert auf den kleinsten Luftzug mit Haftungs Problemen und Warping, Kühlung hat keinen Vorteil bei ABS, nur Nachteile.von Srek - FAQ - Bei Problemen und allgemeinen Fragen ...
Ein Lager unten an der Riemenscheibe reicht bei mir völlig aus. Oben hängt die z Achsen dann bei mir noch an einem axial Lager.von Srek - Mechanik
Nein, alles aus, dann Motoren Stecker ziehen. Dann sollten sich die Motoren mit leichtem, gleichmäßigem Rubbeln bewegen lassen.von Srek - Mechanik
Nein, es war schwer zu hören. Steck die Motoren ab und teste noch ein Mal.von Srek - Mechanik
Ich habe da jetzt nichts anormales gehört, mag an mir oder der Soundqualtät liegenvon Srek - Mechanik
Das heist nicht das sie kaputt sind. Zu heiss zum anfassen kann schon mal passieren, vor allem wenn der Strom etwas hoch eingestellt ist. Probier sie aus. Ansonsten kann ich nur sagen das für mich in allen Situationen die preiswerten NEMA 17 aus China immer funktioniert haben. Besonders Drehmoment starke Motoren solltest du nur nehmen wenn du weisst wie viel Kraft du brauchst, sicher bist das sievon Srek - Mechanik
Ich habe es in zehn Jahren nicht geschafft einen einzigen Steppermotor kaputt zu bekommen. Dutzende Treiber und einige Steuerungen, aber kein einziger Motor. Wenn du wirklich kaputte Motoren hast solltest du erst ein Mal schauen warum die Kaput gegangen sind, sonst wiederholt sich das Ganze nur.von Srek - Mechanik
Der original Mendel hatte einen Stepper der per Riemen beide Z Spindeln angetrieben hat. Prusa hat das ganze mechanisch vereinfacht in dem er einen zweiten Z Motor hinzugefügt hat. Das Konzept hat sich stark verbreitet da es einfach umzusetzen ist und praktisch nicht teuerer. Ich persönlich mag es nicht, alle von mir konstruierten karetsischen Drucker haben nur einne Z Motor und mit Riemen verbuvon Srek - Mechanik
235°C / 80°C is on the low side for ABS, i usually print at 245°C / 105°C. Do you have an enclosure? Without enclosure you will have cool environment air cooling down the upper parts while the lower parts remain hot due to the heatbed. This will produce extreme warp like the one you saw in the first prints. Going down with the print and bed temperature will reduce this, but the layer adhesion andvon Srek - Printing
Die Preise für Metallbalgkupplungen sind mit >€30 aber auch eher professionellvon Srek - Allgemeines
Und auch wesentlich weniger Abstand zwischen den Wellen als in dem Foto.von Srek - Allgemeines