Darf ich jemanden von euch bitten, mir die .bin zu erstellen? "ganzlieblächelnd"von Torti - Software
Moin Julien, ja...mich gibts noch. ;-) Da mein großer Delta seit 5 Jahren durchläuft und alle Projekte erstmal nur reine Druckprojekte waren, gabs nichts zu schreiben. Da hängts ja jetzt auch... Seit 5 Jahren nur mit dem Duet WiFi...da verlernt man alles! Kompilieren? Häää? Gibts beim Duet nicht. Config im Browser ändern, speichern...erledigt. Habe jetzt mit VS versucht, die geänderte Firmware zuvon Torti - Software
Moin ihr Lieben, nach fast 10 Jahren Druckerbastelei steht hier tatsächlich mein erster Kaufdrucker. ...und ich muss sagen...nicht sooo schlecht! Leider ist die Kiste bei 260 und 105 Grad kastriert. Ich finde aber nicht, wo das Ding kastriert ist! Kann mir jemand helfen? Danke!!!von Torti - Software
Jup...sind 20er für GT2. Hat das Einfluss?von Torti - Mechanik
Chinesium muss ich gestehen... Wo bekommt man gutes Material? Ich bin jetzt seit 3 Jahren aus dem Bau raus, da meine Drucker laufen. Ich hätte auch nichts gegen größer dimensionierte Teile, da ich ja doch mal locker 650mm Druckhöhe habe. Was bei mir halt kaum eine Rolle spielt, ist die Druckgeschwindigkeit, da ich nur Material drucke, das keine hohe Geschwindigkeit zulässt. Also LW-PLA, gefülltesvon Torti - Mechanik
Moin Jungs, ich hätte da mal gern ein Problem. Bei meinem Delta habe ich Probleme mit der Druckqualität. damit meine ich nicht das übliche Problem eines schlecht eingestellten Druckers, sondern Wellen im Druck. Kurz zur Erläuterung: Ich habe meinen großen Delta von Spindel auf Riemen umgebaut, da die Geräuschentwicklung mit Spindeln doch etwas höher ist. Ausserdem hatte eine Spindel nen Schlag unvon Torti - Mechanik
steht die Düse beim Druckbeginn - deine 5mm - mittig? Wenn nicht, dann hat eine Antriebsseite nen Problem. Entweder klemmt was und er verliert Schritte, oder ein Stepper überträgt die kraft nicht und rutscht durch. Beim Homen stehen alle Wagen ungefähr gleich?von Torti - Allgemeines
Ich drucke jetzt seit 3 Monaten mit dem Photon und habe weder mit dem Leveln noch mit der Haftung Probleme. Leveln musste ich bis jetzt 2 mal! Erstes Leveln und einmal weil mir die Plate abgestürzt ist. Probleme mit der Haftung hatte ich nur einmal. Lag aber definitiv am Harz! Wenn das Harz überlagert ist, kannst du es knicken. Auch eine sehr hohe Pigmentierung, wie es z.B. bei Gelb nötig ist, isvon Torti - Allgemeines
Moin Mark, danke für dein Feedback. Weshalb hast du den Ramen so massiv aufgebaut? Eigentlich gibt es ja kaum beschleunigte Massen. Die einzige Bewegung ist ne vertikale und auch die erfolgt relativ langsam und kann auch kaum schneller sein, da ja das Harz nachlaufen muss. Woraus wirst du die "Glasplatte" machen?von Torti - Projekte
Moin Jungs, ich hätte da mal gern ein Problem. Seit 2 Monaten bin ich Besitzer eines Photon von Anycubic. Von der Oberflächenqualität und den Eigenschaften bestimmter Harze beim Dünnwand-Druck bin ich sehr angetan. Leider ist der Druckbereich zu eingegrenzt für eine geplante Anwendung. Daher möchte ich nen DLP mit ca. 200x200x300 bauen und brauche dafür Unterstützung jeglicher Form. Nen FDM ist kvon Torti - Projekte
Na ja, Äpfel mit Birnen... Ich fahre derzeit 2 32er Systeme. Im Hexa werkelt ein Radds und im Spindeldelta ein Duet Wifi. Ich suche fast jeden Tag verzweifelt nach Gründen, das Radds nicht zu entsorgen. Zu mal es preislich keinen großen Unterschied gibt. Aber... Kreisklasse mit Bundesliga zu vergleichen funktioniert auch nicht! Das Billigboard ist nicht ohne Grund sooo günstig zu haben...da kauftvon Torti - Allgemeines
Ich kann dir nur zustimmen - ein klasse Drucker! Meiner arbeitet jetzt seit anderthalb Jahren fast täglich völlig problemlos. Ich habe mal zwei Lager gewechselt weil sie bisschen gequietscht haben...das war alles an Wartungsarbeiten. An sinnvollen Zubehör-Änderungen gab es nur nen Titanextruder und ein Merin-Hotend. Beim Bau hat er schon die SKF-Linearführungen bekommen und die oben sitzenden Rievon Torti - Projekte
Das Verkleben von PA6 mit Epoxy kann ich bestätigen. Ist wirklich mies und hält nicht, da ist Seku deutlich im Vorteil. Angeraut bringt auch nicht viel mehr bei Epoxy. Was da für mich gut funktioniert ist PU-Leim. Bei den gefüllten Nylonsorten, dich ich durch habe, geht Epoxy schon besser, da die Oberfläche sehr rau ist. Trotzdem noch nicht sicher genug für mich. Polyesterharz aus dem Baumarkt fuvon Torti - Projekte
Moin SE... (mir wäre nen Name lieber ) natürlich hast du grundsätzlich Recht! Ich bin halt den langen Weg gegangen, da ich nicht wusste, was mich alles erwartet. Die Ziele wachsen einfach mit der Zeit. Vor allem erkennt man erst nach und nach, was alles möglich sein könnte! Die fremden Galaxien... Tim, nen Bettschubser hat durchaus seine Berechtigung und kann sehr gute Ergebnisse bringen. Die Phvon Torti - Projekte
Tim...sorry. Hast ja endlich nen Signum drin... ;-) Ganz so schwarz würde ich nicht sehen. Die Optik kann ganz gut werden, jedenfalls mit PA-Glas von Eumakers. Die Oberfläche ist natürlich nicht glatt. Sie hat was von 120er Schleifpapier, aber das sieht gar nicht so schlecht aus und bietet ne gute Grundlage für Oberflächenbehandlung. Trotzdem kann man ein sehr schönes homogenes Druckbild erzeugevon Torti - Projekte
Moin Sven, im Moment kenne ich nur einen Anbieter von Nylon + Glasfaser...Eumakers. Mit Carbonfasern gibt es deutlich mehr Auswahl...die ich auch schon alle durch habe. ;-) Ich bin eigentlich nur aus Verzweiflung bei Eumakers gelandet, denn kein Filament hat meinen Ansprüchen genügt. Bei fast allen Carbon-gefüllten Nylonfilamenten sind die Kurzfasern so lang, dass sie sich an der Düse sammeln unvon Torti - Projekte
Ich finde die Fragen von SE eigentlich schon komplett überzogen. Ich muss kein Studium abschließen, um mit PA-FILAMENTEN zu arbeiten, denn davon gibt es nicht sooo viel Auswahl auf dem Markt. ...und schon ist der Einfluss auf das verwendete PA extrem gering-vorsichtig ausgedrückt. Bedeutet im Umkehrschluss aber auch nur, das ich mich den Eigenschaften des Filaments bei der Verarbeitung anpassen mvon Torti - Projekte
Ich fange mal bisschen umständlich an... Ich drucke seit ca. 7 Monaten Nylon. Das geht vom einfachen Copa-Nylon bis zum gefüllten Nylon. Mein Drucker ist nichts besonderes. Es ist ein ziemlich großer Delta mit Spindelantrieb, 300er Druckbett, V6 (noch), Titanextruder (Flying), und Duet WiFi. Also alles sehr normal. Natürlich ist der Druckraum seitlich und unten geschlossen...ist ja bei einem Deltvon Torti - Projekte
Ich habe in meinem Spindeldelta 8x10 in 900mm Länge drin. Läuft so weit sehr gut und ich bin weitestgehend zufrieden. Nur werde ich ihn noch einmal umrüsten auf 10x12. Nicht wegen der Steigung...da habe ich keine Probleme! Das Problem sind die dünnen Spindeln auf der Länge. Wenn der Drucker Tempo machen muss, fangen die Spindeln an zu schlagen. Das sieht man dann im Druckbild und man hört es deutvon Torti - Projekte
Wie du gesagt hast, Viktor. Habe das Update runter geschmissen (Windoof zurück gesetzt) und das Duet auf AP-Mode gesetzt... 3 Mausklicks später stand die Verbindung und das Webinterface war sofort da. Dankevon Torti - Software
Moin Jungs, hat jemand nen Duet Wifi unter Windoof 10 laufen? Die Kiste hat nen Update gemacht und seit dem habe ich Verbindungsprobleme. Wenn ich nach Ewigkeiten mal ne Verbindung herstellen kann (als Client) ist sie nicht stabil. Wenn ich die Verbindung als AP herstelle ist sie zwar stabil, aber ich bekomme das Webinterface nicht gestartet, obwohl ich die ausgegebene IP nehme. Hilfe!!!!!von Torti - Software
Ist ja kein Nylon...da habe ich keine Probleme. Es ist PC+Carbon. Da liegt der Hase in der Pfanne...oder so ähnlich.von Torti - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das Dyze sieht ja nett aus...und Wasserkühlung möglich! Leider passt die Form nicht zu meinem Effektor, da müsste ich alles neu stricken. V6 mit Kupferblock und Wasserkühlung wäre optimal...mal sehen. Fakt ist, ich überschreite die 350 Grad für dieses Material und muss da also ne Baustelle aufmachen. Der Restdruck hat die Richtung deutlich gezeigt. Bei 345 Grad und 25mm/s war die Layerhaftung deuvon Torti - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin Kevin, es läuft gerade nen letzter Versuch mit dem Rest vom Sample. Mein Druckraum ist geschlossen und das große Druckbett heizt den Raum auf knapp 80 Grad auf. Bauteillüfter ist aus und der Hotendkühler kann durch meine Effektorform nicht aufs Bauteil pusten. Ich habe jetzt mal die Düsentemperatur auf 345 Grad angehoben und die Geschwindigkeit auf 25mm/s runter gesetzt. Es sieht schon bessevon Torti - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das PC Max hatte ich erst vor drei Wochen im Drucker und bin angenehm überrascht gewesen. Lässt sich sehr leicht drucken, aber Fullmetal ist Pflicht. Tefloninliner zuckt bei über 270 Grad definitiv rum. Wichtig ist Buildtak! Ich habe bis jetzt jedes Filament zum halten bekommen, aber bei dem PC musste ich aufgeben und Buildtak auf ne Wechselplatte aufziehen. Wenn du dich an die Vorgaben hältst wivon Torti - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin Andy, Layer zu Layer...auf dem Druckbett habe ich keine Probleme. Das Material muss auf meinem Spindeldelta laufen, also durch nen V6 mit 0,8er Düse(Stahl) bei sehr gemäßigter Druckgeschwindigkeit (40mm/s). Durchgekaut habe ich Temperaturen von 270 bis 330 Grad. Beim Spiralmodus muss ich sowieso die Herstellerdaten knicken, da kann man bei den meisten Filamenten locker 20 Grad drauf packen,von Torti - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Moin Leute, ich habe hier Samples von CarbonX PC-Filament und komme damit absolut nicht weiter. Genau genommen ist es: https://www.filamentworld.de/shop/filament-3d-drucker/3dxtech-carbonx-1-75-mm-carbon-pc-filament/ Ich bekomme einfach keine Layerhaftung hin! Egal, was ich auch versuche. Drucktemp von 270-330 Grad durchgespielt Multi verändert Layerhöhe verändert Bringt alles nichts. Vielleichvon Torti - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Sinnvoll wäre wohl nur ne Negativform, aber das rechnet sich absolut nicht für ein Einzelstück. Was gehen würde, wäre nen untermaßiges Positiv und dann mit günstiger 163er Kohle beschichten. Ist aber viel Schleifarbeit um eine schöne Oberfläche zu bekommen. Vielleicht würde carbonverstärktes Nylon gehen. Ich habe für mein M-Boot nen Ruder gedruckt: 270x60 von 5mm verjüngt auf 1mm. Ist flexibel gevon Torti - Allgemeines
Hast du den Retract angepasst? Meiner Erfahrung nach, braucht flexibles Filament deutlichst mehr Retract als steifes Filament. Ganz schlimm wird es in einem Bowden. Bei meinem Hexa fahre ich Extrudr-TPU mit über 8mm Retract...normales Filament liegt irgendwo bei 4,5-4,7mm.von Torti - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Beim Pro sind Überhänge eigentlich kein Problem. Habe nie nen problemloseres Filament gehabt, das Überhänge so sauber druckt. Bauteillüfter habe ich deaktiviert...mag das Pro nicht so richtig und ist eigentlich auch nicht nötig. Mit meiner PEI hatte ich auch Probleme. Habe mir dann einfach ne FR4 auf die PEI geklemmt und seit dem keine Probleme mehr.von Torti - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen