Allso, ich habe die gleichen Klammern und ich kann einen Kontakt zwischen Blech und Kohle nachweisen. Das bedeutet der Fehler ist gefunden. Jetzt ist es an mir eine Lösung zufinden. Kapton gibt es übrigens wohl auch als Klebefolie, man könnte das Blech beidseitig damit beschichten. Ich suche aber eigntlich nach einer Lösung die auf der Bettseite funktioniert, und in den Herstellungsprozess passtvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Ok, dann gehe ich davon aus dass Du die gleichen Klammern benutzt wie ich. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Wolfgang, das Heizbett ist gerade angekommen, ich habe den Widerstand vermessen und es an geschlossen. Es funktioniert trotz der "Unfälle" immer noch. Es ist zwar verfärbt, heizt aber eigentlich immer noch wie vorher. Laut auskunft der Harzherstellers sind solche Verfärbungen nicht schädlich für die Festigkeitseigenschaften des Materials. Noch habe ich nicht den Test mit dem Stahlblech durvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Wolfgang, in der Tat das währe eine mögliche Ursache. Durch die Klemme kann der Strom in das Stahlblech und dann würde der Widerstand rapiede abfallen, das währ auch eine mögliche Erklährung für das plötzliche Auftreten beim Einschalten und die Verfährbung an der Oberseite. Ich werde versuchen das Szenario nach zu vollziehen. Wenn es so ist währe es ein sehr leicht lösbares Problem. Wasvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Leute, es ist schon so eine Sache mit der Technik, sie darf nichts kosten muss aber immer top funktionieren und die Entwicklung ist das Hobby des Ingenieurs. Was mich zurück zu meiner Frage bringt. Seit Ihr an einer gemeinschaftlichen Lösung dieser Aufgabe interessiert? Können wir unsere Entwicklung bündeln und unsere Daten austauschen? PS: Ich betreibe ein Ingenieurbüro für die Entwickluvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Freunde, ich möchte mich zunächst einmal ganz herzlich bei Wolfgang für den Dauertest im harten täglichen Einsatz bedanken. Zwei Tage Dauerstress hat die Platte bereits geschafft. Es hat sich gezeigt, dass die Heizleistung etwas größer sein darf. Dann trat das Problem mit dem "Durchbrennen" auf. Die mechanischen Eigenschafte der Platte haben verblüfft und ich glaube auch überzeugt. Jetzvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hi Wolfgang, ich habe beruflich einmal mit solchen Abrollvorrichtungen zu tun (PVC-Schläuche für Waschmaschinen), wir hatten damals das Problem, dass beim abrollen die Trommel nachlief, durch ein strammeres Einstellen der Bremse wurde das Material gelängt, in Deinem Fall erhöhte Zugkräfte am Extruder. Die verblüffend einfache Lösung damals war die Rolle von innen nach außen ab zu wickeln. Das macvon Philipp - Altes Forum
Hallo Leute, ich habe das Teil nur mal so hin skizziert. Es ist noch nichts berechnet oder ausgelegt. Als Werkstoff kommt eigendlich nur Edelstahl z.B. 1.4445 oder Cu-Legierungen in Frage (Korrosion und Festigkeit). Den Trichter und die Gehäuse würde man aus Leichtmetall fertigen. Das Teil sieht so noch sehr Wuchtig aus, das wierd aber sicher noch besser. Für die Wasserleitungen würde ich Spiralsvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich stimme voll zu!! „Beschaffungsgeschick“ finde ich sehr schön formuliert, darf ich das übernehmen? Trafos halte ich ja für nicht mehr Zeitgemäß, aber ist sicher eine simple und robuste Lösung. Übrigens noch herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Board! Viele Grüße Philippvon Philipp - Elektrik & Elektronik
Hallo Leute, ich habe mal einen Entwurf für einen Extruder gemacht, wie ich mir die Sache vorstelle. Die Schnecke ist Konisch. Der hintere Bereich der Schnecke und des Außenteils ist Wasser gekühlt, so dass das Granulat hier nicht schmelzen sollte. Viel Spaß beim Nachvollziehen. Philipp Sorry hatte ein Problem mit dem Spamfiltervon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Leute, ich habe mal einen Entwurf für einen Extruder gemacht, wie ich mir die Sache vorstelle. Die Schnecke ist Konisch. Der hintere Bereich der Schnecke und des Außenteils ist Wasser gekühlt, so dass das Granulat hier nicht schmelzen sollte. Viel Spaß beim Nachvollziehen. Philippvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Chopper, das ist wohl so, alle Querschnitte sind vom Strom abhängig. Aber die Beschaffung von 24V Netzteilen scheint ein Problem zu ein. Die PC-Netzteile sind sehr beliebt und preiswert (PC-Netzteil 400W 19€ - Schaltnetzteile 24V/320W 50€) Viele Grüße Philippvon Philipp - Elektrik & Elektronik
Hallo Wolfgang, als Werkzeugmacher hat man da etwas andere Möglichkeiten. Ich dachte da ehr an Kühlkammern im inneren der Schneck. und im Außenteil. Damit müsste es möglich sein den hinteren Teil des Extruders zu kühlen und den vorderen Bereich zu heizen. Gruß Philippvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo ich noch einmal, nach dem ich jetzt noch einmal darüber nachgedacht habe - ein neuer Vorschlag: Kann man mal versuchen die Schnecke zu kühlen, entweder mit Wasser oder mit Luft und Kühlrippen. Da mit könnte man vielleicht verhindern, dass das hintere oder obere Teil zu warm wird. Gruß Philippvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo SwissMäc, tränken ja, aber ob damit die mechanischen eigenschaften besser werden würde ich bezweifeln. Man bekommt eine Epoxi-Matrix mit PLA-Füllung. Ich könnte mir vorstelen, dass wird eine technologisch wenig hilfreiche Mischung. Probiere das doch einfach mal aus, ich bin gespannt auf Deine Ergebnisse. Meine Vermutung ist, dass sich das PLA genau so schnell abarbeitet wie bisher, und dievon Philipp - Altes Forum
Hallo Wolfgang, jetzt geht glaube ich auch PM. ich habe gerade mal meinen großen Schälbohrer (6-30 mm) gemessen der hat 19° Spitzenwinkel, aber für den Zweck ist ein 3-14 mm Bohrer sicher besser. Gruß Philippvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien