Mit doppelseitigem Klebe kann man das festkleben, aber das geht nicht weit über 60°C. Ich habe das anfänglich bei PLA auch gemacht, bei ABS geht das nicht. Wir haben auch einen Langzeit versuch am Laufen, bei dem die Platte dauerhaft mit 2K-Klebstoff auf geklebt ist. Das funktioniert jetzt seit ca. 11 Monaten bei PLA 45°C. Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Repper, mir ist diese Problem nicht bekannt. Es gab mal einen Fall, da hat jemand die Platte mit Aceton gereinigt, wodurch sich die Oberflächenspannungen der Platte entladen haben. Durch einfaches Umdrehen konnte die Platte aber wieder begradigt werden. Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, jetzt da nur noch wenige Dauerdruckplatten verfügbar sind, möchte ich mich bei allen für die Geduld und das Vertrauen bedanken. Ich habe viele Reaktionen bekommen, vielen Dank dafür. Die technologischen Eigenschaften wurden bisher ausschließlich positiv bewertet. Ich wünsche euch allen viel Erfolg und Spaß mit den Dauerdruckplatten. Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Repper, Ich drucke einfach drüber, das nächste Teil löst das dann. Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Le-Seaw, das hätte ich nicht gedacht, dass die Schere das schneidet. Ich möchte das dennoch nicht empfehlen, die Schere dürfte nach kurzem Gebrauch stumpf sein, und ob man lange gerade Schnitte hin bekommt kann ich nicht beurteilen. Zum Plattenformat: Die 230x230mm sind Standardmaße, die ich aus den Mendelzeichnungen übernommen habe. Wenn die Entwickler sich nicht an diese Standards haltevon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo, die Schere will ich sehe! Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Willi, das kann ich mir nun wiederum nicht vorstellen, wie du das machen willst. Ich bin davon ausgegangen das der gesamte Druckraum evakuiert wird. Nur die Schmelze zu evakuieren stelle ich mir technisch schwierig vor. Gruß Philippvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo NightHorse, das ist ein interessanter Vorschlag. So eine Vakuumpumpe ist auch nicht all zu teuer. Nur du brauchst dann einen Druckbehälter in dem der Drucker steht. So ein Behälter ist nicht ganz einfach in der Handhabung und auch nicht ganz billig in der Anschaffung. Dann gilt es also zu schauen welchen Nutzwert bringt das Vakuum. Gehen wir mal von einem Düseninnendruck von pi = 100bar unvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Christian, ein große Problem für den Tisch ist die Wärmeausdehnung. Damit diese Spannungsarm erfolgen kann ist eine möglichst elastische Befestigung des Tisches erforderlich. So wie ich deine Konstruktion verstehe, bekommst du schon in der Aluplatte mit der Tasche erhebliche thermische Spannungen die zu Verzug führen könnten. Wenn du die Wärmedehnung dann auch noch auf deine Führungen übervon Philipp - Mechanik
Hallo Leute, ich komme aus Salzkotten. Seit 2009 habe ich schon diverse Drucker und Extruder konstruiert und gebaut. Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Frank, Wolfgang hat es etwas provokant geschrieben, doch er hat nicht unrecht, beim ABS gibt es große Unterschiede. Du kannst mal versuchen die Innenraum Temperatur zu erhöhen, doch Vorsicht, dein Drucker muss das auch vertragen! Dann kann es helfen die Drucklage der Teile zu ändern. Ansonsten muss man einfach auch einsehen, dass sich der Schrumpf auf der geraden Fadenlänge bemerkbar machtvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Frank, das sieht nicht schön aus mit den Rissen, hast Du schon man ein andere Filament getestet? Wie hoch ist die Temperatur in der Kiste? Gruß Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, ich freue mich so viel Resonanz zu lesen. Ich war am Wochenende verreist, so dass ich nicht persönlich antworten konnte. Die meisten Fragen wurde ja schon beantwortet. Die Druckplatte lässt sich natürlich beschneiden entweder so wie Wolfgang vorschlägt oder mit einer Kreissäge (Hartmetallsägeblatt oder Diamantscheibe). Andere Formate generieren eine sehr großen Aufwand, sind im Prinvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo, Einer der Hersteller vertreibt die Klammern unter dem Produktnahmen "Mauli". Ja es gab einmal schwarz eingefärbte Platten, diese sind wie angekündigt "natur". Die Farbe ist aber nach meinen Erfahrungen nicht für die Materialeigenschaften verantwortlich. Vorteil dieser natur Platten ist, beide Seiten sind poliert, das war bei den schwarzen nicht so. Gruß Philipp PS: Die Platten sollten hevon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, ich habe einen Beipackzettel für die Druckplatten entworfen. Dort findet ihr Informationen zu Montage, Temperaturen, Reinigung und Pflege: Wenn noch jemand Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge hat, bitte ich um Rückmeldung. Viele Grüße Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Traumflug, das liegt vielleicht an dem Namen ursprüngliche Schreibweise "Viellieb", daher wohl auch das doppelte "L". Die Schreibweise hat sich aber weiter entwickelt. Wer hat denn deine Drucker konstruiert? Gruß Philippvon Philipp - Mechanik
Hallo Tarjak, als ich die ersten Muster bekommen habe, hätte ich auch nicht gedacht, das Lieferanten 100% Mindermengenaufschlag verlangen bei weniger als 11.000€ Auftragsvolumen. Aber wenn man der einzige Hersteller weltweit ist, kann man sich das erlauben. Ich habe auch überlegt die Herstellung des Rohmaterials selber zu übernehmen, doch das ist ein bis zwei Nummer zu groß für mich. Um den Prozvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, Super manchmal machen mir meine eigenen Tippfehler richtig Spaß. Gut und gerne geschrieben ist auch dieser: "Mit feindlichen Grüßen". Ist aber gar nicht böse gemeint, manchmal sind die Finger nicht so präzise wie die Tastatur. Ich habe auch eine sehr empfindliche Tastatur. Einige Tasten scheinen kitzelig zu sein, immer wenn ich die drücken will weichen sie aus.. Ich bitte um Entschuvon Philipp - Mechanik
Hallo Leute, Super manch mal machen mir meine eigenen Tippfehler richtig Spaß. Gut und gerne geschrieben ist auch dieser: "Mit feindlichen Grüßen". Ist aber gar nicht böse gemeint, manchmal sind die Finger nicht so präzise wie die Tastatur. Ich habe auch eine sehr empfindliche Tastatur. Einige Tasten scheinen kitzelig zu sein, immer wenn ich die drücken will weichen die aus.. Ich bitte um Entschvon Philipp - Mechanik
Hallo Leute, wenn ihr euch so einen Drucker kaufen wollt solltet ihr folgende Punkte beachten: - Ist die Tragstruktur statisch stabil und nachvollziehbar aufgebaut? (Wie sind die Kraftflüsse?) - Wie sind die Führungen befestigt, ist das präzise, ist es evtl. einstellbar? - Sind die Einstellmöglichkeiten zugänglich? - verstehe ich die Konstruktion so das ich mir zutraue daran zu schraube? - Sindvon Philipp - Offtopic
Hallo zusammen, habt ihr mal kontrolliert ob eure Düse wackelt? Gruß Philippvon Philipp - Offtopic
Hallo Norbert, wenn ich das richtig verstanden habe, arbeitest du mit einer Zweipunktregelung, wie groß ist den den Schaltintervall? zweiter Verdacht ist dass du ein Problem mit thermischen Verformungen deines Heizbettes hast. Gruß Philippvon Philipp - Offtopic
Hallo Viktor, ich habe letztens eine Maschine Ausgeschlachtet. Jetzt habe ich auch eine Palette mit Linearführungen und industriellen Stativsystemen im Keller. Doch die Führungen sind Größe 25 also etwas mächtig für einen Drucker. Ich möchte sie in einer Drehmaschine verbauen, doch mir fehlen noch die Kugelumlaufspindeln. Vielleicht hat ja jemand Interesse zu tauschen. Gruß Philippvon Philipp - Mechanik
Hallo 3RS_Vienna, ich unterschreibe meine Beiträge mit meinem Namen, ich muss mich nicht hinter einem Pseudonym verstecken. Freundliche Grüße Philippvon Philipp - Mechanik
Hallo Leute, der Drucker hat natürlich eine 300x300mm Heizplatte aus Carbon und eine Dauerdruckplatte. Die Dauerdrucklatten waren schwierig zu beschaffen, doch jetzt gibt es sie wieder. Den Drucker fertige ich nur auf Anfrage. Viele Grüße Philippvon Philipp - Mechanik
Hallo Leute, es hat leider sehr lange gedauert, doch ich habe heute die Versandbestätigung bekommen, ab Montag 25.02 sind die Dauerdruckplatten wieder verfügbar. Wer eine Dauerdruckplatte haben möchte sollte sich per Email an mich wenden. Alle Informationen findet Ihr auf meiner Homepage. www.mtplus.de Von nun an läuft der Zähler rückwärts. Viele Grüße Philippvon Philipp - Schwarzes Brett
Hallo Leute, ich erwarte heute die Lieferung des Dauerdruckplattenmaterials. Wer jetzt eine Dauerdruckplatte haben will sollte sich bei mir per Email melden. www.mtplus.de Gruß Philippvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Ronaldo, offensichtlich habe ich mich nicht verständlich ausgedrückt. Die Dauerdruckplatte funktioniert ausschließlich in Verbindung mit einem Heizbett, egal welches. Das Carbon-Heizbett erfordert eine Beschichtung, auf der das ABS oder PLA hält, daher empfehle ich eine Dauerdruckplatte. Mann kann auch andere Druckplatten benutzen, die sollten nur nicht elektrischleitend sein! Wenn man divon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Leute, um mal die Missverständnisse aus zu räumen, ich unterscheide zwischen einer Dauerdruckplatte und einem Carbon-Heizbett. Die Dauerdruckplatte funktioniert nur in Verbindung mit einem irgendwie gearteten Heizbett, es kann selber keine Wärme erzeugen und besitzt auch keinen Carbonfaseranteil. Die Herstellung des Carbon-Heizbettes ist extrem aufwändig, daher ist es auch relativ "kostspvon Philipp - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Mirko, die Änderungen werden demnächst in die aktuelle Firmware übernommen. Es kann aber noch bis April oder so dauern. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv