Hallo Mirko, tut mir leid das ich so spät antworte, ich habe zur Zeit einiges um die Ohren. Zur Zeit läuft die Firmware nur bei mir, sie basiert auf einer älteren Repetier Version. Es wäre super wenn man die Änderungen auf die neueste Version portieren würde, dann hätte man auch Radienbefehle zur Verfügung. Leider fehlt mir gerade die Zeit für eine solche Aufgabe. Aber4 wer sich berufen fühlt darvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Strahlex, natürlich ist das ein Projekt und jede Anstrengung wert. Ich habe zu wenig Ahnung von Elektronik und Microcontolern, als das ich dort einen Rat geben könnte. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen durch eine sinnvolle Regelung kann man die dynamischen Systemgrenzen deutlich erweitern. Viele Grüße Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Leute, ich könnte mir schon vorstellen das wir das einfließen lassen, evtl. macht man auch eine extra Dreh-Repetier. Wer hätte denn Interesse an so etwas? Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hey, das ist mal ein Preis verbauen die Gold? @Wolfgang, die haben die Förderrolle scheinbar nur auf der Motorwelle befestigt und nicht noch einmal gelagert, dadurch hat die Welle das gesamte Biegemoment zu tragen. Der Idlermechanismus sieht interessant aus, scheint sich aber nicht entriegeln zulassen. Die Filamentführung unterhalb des Fördermechanismusses ist nicht zu erkennen, ich sehe da auf dvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Leute. Aluminium ist ein sehr vielfältiges Metall. Die Werkstoffe aus denen man Getränkedosen herstellt (Deckel aushärtbares Alu, Dose nicht aushärtbares Alu) sind mit den Werkstoffen aus denen ich so eine Düse bauen würde (Al Cu Mg Pp) kaum zu vergleichen. Es besteht die Möglichkeit das Aluminium zu eloxieren, dabei wird mit Hilfe von Strom und Schwefelsäure eine extrem dicke Oxydschicht evon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo zusammen, für die die noch nicht wissen was ich mit der Drehmaschine gemacht habe, hier ein kleiner Bericht. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo, der Idler und der Block erinnert mich an einen Extruder, den ich mal konstruiert habe. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Richard, wenn man ein Gewinde drehen will muss man den Vorschub und die Drehzahl der Spindel synchronisieren. Ich benutze die Repetier Software in einer leicht abgewandelten Form. Ich bin Maschinenbauer, programmieren auf diesem Niveau ist mir leider nicht möglich. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Richard, ich benötige für meine Drehmaschine mindestens einen Encoder-Eingang und das am besten noch für hohe Drehzahlen. Spindeldrehzahl 2000-3000 1/min, Auflösung 100 Imp (Frequenz > 5000hz) währen nett. Der Arduino kommt dort an die Grenzen, weil er ja auch noch mehr rechnen muss. Was für einen Prozessor verwendest Du? Bei den Motortreibern bin ich immer wieder auf die Information gevon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Richard, das sieht sehr interessant aus. Wie werden die Treiber denn angesteuert. Welche Frequenzen sind möglich. Kann ich die Treiber auch mit dem RAMPS betreiben, wäre super interessant für meine Drehmaschine. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo, ich habe das nicht verstanden, warum soll man nicht gröber abtasten können? So wie ich das gelesen habe betreiben die Experten den Steppmotor nicht mit einer Rechteckdignal sonder mit einem Sinussignal. Der Stepper verhält sich dann wohl wie ein Synchronreluktanzmotor und lässt sich wie ein Synchron-Servo regeln. Der Unterschied ist die erheblich höhere Polzahl, weshalb der Motor ein großvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Leute, die magnetischen Encoder arbeiten am Arduino und direkt am Motor sehr zuverlässig. Ich habe welche von Megatron: So richtig interessant werden die Sensoren wenn man den Übergang zu einem geschlossenen Regelkreis schafft. Dann baut man eine Stromregelung und gibt dem Motor nur noch den Strom den er braucht, das spart einen Haufen Energie, auch kann man den Motor kurzzeitig überlastevon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo, ist das erkennen von Schrittverlusten bei jedem Schritt wirklich erforderlich? Oder reicht es wenn man einen 512Imp Encoder benutzt, der dann bei jedem Halbschritt schaut ob etwas schief läuft. Das wahre dann unseren Druckern eine Abweichung 0,125mm. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Leute, das ist amüsant, doch eigentlich wollte ich ernsthafte Beiträge generieren. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo, das finde ich ja klasse, dass sich so viele von Euch mit dem Thema beschäftigen. Ich habe in einem der Artikel gelesen, dass es möglich sein soll die Stepper so zu fahren, dass sie sich wie BLDC-Motoren verhalten. Also eine kontinuierliche Prositionierung unabhängig von Schrittraster möglich sein soll. Der Unterschied zu Synchonmotor-Servos ist das die Stepper größere Drehmomente bei gerivon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Leute, nach dem ich in der Letzten Zeit einiges an Ärger mit den Stepstick-Treibern hatte, habe ich mich heute durch einige Artikel gelesen. Die Grenzen zwischen Schrittmotor und Servomotor verschwinden zunehmend. Mit den in den Artikeln vorgestellten Treibern, können Schrittverluste korrigiert und Endschalter überflüssig werden. www.all-electronics.de/media/file/4443 Habt Ihr schon Ervon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Leute, das Design dieses Druckers, ist eher auf Optik als auf Funktionalität angelegt. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Huno, ich habe das gerade mal getestet, eine Nut in die ich das Filament gelegt habe, dann habe ich eine Maus darauf gehalten und das Filament bewegt. Getestet ahbe ich ABS 3mm in blau, rot, schwarz und weiß. Das hat funktioniert, der Mauszeiger ließ sich damit steuern. Es funktioniert auch mit einem grünen 1,6mm Filament. Also alles in allem eine super Lösung um den Filamentfluss zu überwvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Huno, coole Idee. Dein Übersetzungsproblem ist glaube ich eine Fehlüberlegung, die Umfangsgeschwindigkeit des Lagers sollte der Filamentgeschwindigkeit entsprechen, es sei denn es gibt Schlupf. Trotzdem wäre es sinnvoll das Filament direkt abzutasten. Sollte doch auch mit einem kleinen gedruckten Teil funktionieren. Das werde ich gleich mal testen. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Die Seilreibung ist nur von der Vorspannung und dem Umschlingungswinkel abhängig (http://de.wikipedia.org/wiki/Euler-Eytelwein-Formel). Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Detlev, Deine Einwände sind sicher richtig. Ich habe dieses Anschauungsbeispiel in fünf Minuten nur für das Foto zusammen gedengelt. Es soll ausschließlich die Funktion des Systems verdeutlichen. Wer das nachbauen will wird sich sicher seine eigenen Gedanken zu dem System machen und es perfektionieren. Es gibt ja auch noch die Möglichkeit das seil nicht auf der Rolle zu befestigen, sondernvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Ich habe leider keine Fotos. Daher hier ein schnelles Foto eines Modells. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Leute, Steilgewinde habe ich mir auch überlegt, ein Muster habe ich auch, doch es sprechen mehr Punkte dagegen als dafür. Spiel, Reibung, Wärme, Verschleiß..... Den Vorschlag einer Seiltrommel habe ich auch schon gebaut. Allerdings nicht Kraftschlüssig sondern Formschlüssig. Je nach Elastizität des verwendeten Seils kann man damit sehr schön arbeiten. Gruß Philippvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Hallo Leute, ich habe so etwas ähnliches vor vielen Jahren schon mal gebaut. Das habe ich als Simpelstlinearantrieb für eine Töpfereimaschine eingesetzt. Kostet fast nichts läuft aber schon seit fast 20 Jahren. Als Seil habe ich ein Stahlseil benutzt, das habe ich mittig um 18° gebogen und die Schlaufe an einer Welle (Spule) festgeschraubt. Eine die freien enden des Seils habe ich um die Welle gvon Philipp - Neue Ideen - Archiv
Ich denke meine Kabel sind eher zu dünn, 0,25 mm² uns 1000mm Lang. Ich werde jetzt mal wieder zwei Leitungen eine für Signale eine für die Motoren verbauen. Ich habe es geschafft jetzt mit dem zwei getrennten Leitungen funktioniert es wieder. Gruß Philippvon Philipp - Elektrik & Elektronik
Hallo Rodscher, da muss ich dann mal schauen wo ich die 5V fürs LCD her bekomme, ich müsste ein separaten Regler (TEA 7605) einbauen, das könnte schon einiges bringen. Gestern habe ich richtig schöne Kabel gelötet und alles zusammen gesteckt. Natürlich geht "nichts" mehr so richtig, die Motoren stottern bestenfalls, die Schalter machen was sie wollen und die Pololus werden heiß. Ist wohl doch keivon Philipp - Elektrik & Elektronik
Hallo, ich habe jetzt das erste Arduino getestet: Upload geht nur mit Handreset, Autoreset ist defekt. An 5V kann keine Spannung gemessen werden, Der Kontrast am LCD lässt sich kaum einstellen und ist nicht stabil. Spannungsregler defekt? Kann man da noch etwas retten? Gruß Philippvon Philipp - Elektrik & Elektronik
Hallo Experten, nach dem wir das Problem nun auf die Stepsticks begrenzt haben, geistert mir eine Frage durch den Kopf: Kann durch die Fehlfunktion das RAMPS oder gar der Arduino in Mitleidenschaft gezogen werden? Denn meine Upload-Probleme und die Probleme mit dem LCD sind noch ungeklärt. Die Probleme fingen mit der ersten Elektronik so an, dass sich der Kontrast am LCD unterschiedlich verhieltvon Philipp - Elektrik & Elektronik
@ Traumflug: kann man nicht besser eine Herdplatte nehmen? Was benutzt du als Flussmittel? Gruß Philippvon Philipp - Elektrik & Elektronik
Hallo Rodscher, und wie hast Du das vor? Gibt es schon ein passendes Board? Ich arbeite parallel an der Entwicklung einer CNC-Drehmaschine, dazu suche ich Motortreiber die etwas größere Ströme stellen können. Die üblichen Verdächtigen sind nicht mit den A4988 kompatibel da sie zu langsam sind. Treiber in Form der Pololus aber mit mehr Power (min. 4A) wären eine Bereicherung. Gruß Philippvon Philipp - Elektrik & Elektronik