jo - aber hat sich schon erledigt. Dankevon destruktor - Mechanik
Hi war Heute mal wieder am Drucken, eine Handy Oculus(Cardboard). Das Original Cardboard passt nicht auf meine Nase, dann druck ich halt eines. Leichter gesagt als getan. Auf einer Achse kriege ich merkwürdige Versätze in der Bauteilmitte aber an den Enden haut wieder alles hin. Ich schiebs mal auf den Zahnriemen. Nun würd ich morgen gerne nen neuen einbauen, aber woher nehmen, in Berlin?von destruktor - Mechanik
Ich hätte unten in den Würfel noch ne schublade eingabaut, für so kleinkram, der beim drucker immer rumliegt, aber ansonsten Top!von destruktor - Projekte
Eclipse macht spassvon destruktor - Elektrik & Elektronik
Ich hab die mal ebend verglichen, winmerge sagt mir identisch. Aus beiden Ordner, models und jobs identisch mit composition_export.gcode. Nein ich benutze Marlin. Werde morgen mal vom PC aus drucken. Is mir nen Rätsel.von destruktor - Software
uiuiuivon destruktor - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wenn keiner dabei MIllionen macht, wurde auch keiner beschissen . Bin gespannt was eine gute due Firmware, vielleicht Marlin2, so drauf hat...von destruktor - Elektrik & Elektronik
Ich glaub du hast das falsche Studium. Mechatronik oder sowas wär genau das was du jetzt brauchst... viel Erfolg!von destruktor - Projekte
Ich habe so einige Teile mit den repetierserver gedruckt, vielleicht 20 Stück, alles ok. Heute Abend dann stopt er einfach bei 40,irgendwas Prozent. Also er bewegt sich kein Stück weiter, die Düse steht Heiß über dem unfertigen Teil. In der Steuerung kann ich Homen. Der Druckauftrag kann gestopt werden und auch einen neuen Auftrag kann ich starten - bleibt wieder an der gleichen Stelle stehen.von destruktor - Software
hab ich ebend gefunden, da ich Photoshop nicht habe kann ich da aber nix testen. Aber vielleicht hört man ja mal was.von destruktor - Software
Hm.. Also ich hatte das Image drauf, hatte mir meine Wlan Verbindung konfiguriert und konnte aber nicht auf den server zugreifen. War dann im Octoprint Ordner und hatte ./run ausgeführt - error auf der Console. Naja dann hab ich halt Repetierserver versucht und läuft, erstmal ok. Vielleicht versuch ich nochmal später, aber Danke! MFG PS: ein 20MB File möchte man nicht wirklich per UART hochladevon destruktor - Elektrik & Elektronik
Auf der Shopseite ist es nun richtig! Edit: Dann hab ich gleich mal im Reprap Wiki aktualisiert. Edit: youprint3d ist informiert...von destruktor - Elektrik & Elektronik
Stimmt, ein Anpressdruck des Filaments von der Düse an den Aufbau ist im Verhältniss zur Schwerkraft die gewichtigere Grösse. >>von destruktor - Projekte
Die Software ist gut, das Netzteil ist sche....von destruktor - Elektrik & Elektronik
Drehe doch den ganzen drucker...von destruktor - Projekte
also so sollte das aussehen, dann hatte es bei mir wieder funktioniert.von destruktor - Software
Eilgang hab ich manchmal aufs Klo! sry! Was meinst du? F3000 an die gcodezeile anfügen für 3000mm/min, macht 50mm/s? z.B. G1 X50 F3000von destruktor - Software
mist kein Bier hier! Hab grad alle Kabel saber verlegt und abgelengt ,gelötet und den RPI dran! Quasi nochmal neu verkabelt. Kurzer funktionstest mit Repetier Server, erfolgreich . Aufräumen tue ich morgen oder doch nachher ,boa das sieht aus hier, passt unter keine Kuhhautvon destruktor - Software
Und du solltest mal M303 E-1 S100 versuchen, mit aktiviertem #define PIDTEMPBEDvon destruktor - Elektrik & Elektronik
Oder dabei hilft, soviel lötzin auf die 3 Kontakte bringen, das alle drei unter einer bubbel lötzin heiß werden. Oder einfach die dünnen Beinchen durchknipsen.von destruktor - Elektrik & Elektronik
Im grossen und ganzen alles dran! Morgen muss ich den RPI an den Drucker anbringen und dann kann getestet werden. Eigentlich fehlt nur den gcode per knopfdruck auf den RPI übertragen.von destruktor - Software
repetier server? Muss ich mal googeln!von destruktor - Software
Octoprint gibt es hier als fertiges Image - latest stable RPI Image. Das img wird mit Win32DiskImager auf eine SDcard gespielt und ab damit in den RPI. Ich probiere das grad... EDIT: hm das fertige img. lief nicht. Serverstart von OctoPi ist mit Fehlermeldung abgebrochen! Müsste man wohl selber nochmal zusammenschustern! Hatte auch nochmal die Octoprint Abhängigkeiten installieren lassen.von destruktor - Elektrik & Elektronik
Ich Drucke momentan Wireless. Da Bluetooth eine instabile langsame Verbindung ist, kam mir in den Sinn mit meinen rumliegenden RPI zu drucken. Die Idee war ein Server auf dem RPI, der dann in Repetierhost unter Druckereinstellungen->Verbindungsart ausgewählt werden kann. 1. Könnte man eine gcode Datei im bruchteil der UART zeit hochladen und abarbeiten lassen 2. Könnte man trotzdem einzelnevon destruktor - Software
Ich forste grad die Parameter durch in skeinforge und probiere da im Filletreiter die Option für "Fillet Procedure Choice:" durch. In Repetierhost kommt da teilweise ganz was seltsames raus. Mal so und mal so Bevor ich frage ob das irgendwie richtig kann, ist es sinnvoll Marlin mit Arc-Point zu füttern oder tut es das Arc-Segment auch?von destruktor - Software
Nagu dann mus du wohl auf die neuen pulleys warten und alles wird gut.von destruktor - Elektrik & Elektronik
Jede Farbe lässt sich druckenvon destruktor - Allgemeines
Du kannst auch in der Firmware runterregeln! Bei Marlin #define MAX_BED_POWER 255 // limits duty cycle to bed; 255=full currentvon destruktor - Elektrik & Elektronik
Ja ne, is nen Schreibfehler von mir. Ohne D1 (aber nur ohne D1) kann X4-3 bis 35V, ansonsten bis 12V. 5V is quatsch, hoppla! X4-1 kann generell mehr - je nachdem was angeschlossen ist bis zu 60V! Das kommt dann an D8 raus X4-3 liegt an D9 , D10 und den Motoren/Treiber an Gemischte Spannungen geht auch! Bei mehr als 12V wird die Lüftersteuerung etwas umständlicher! (extra kleines 12V Lüfter Netvon destruktor - Elektrik & Elektronik
Unter Slicer->Skeinforge->Manager die beiden Zeilen "Phyton Interpreter" und "PyPy" nix drin stehen haben!von destruktor - Software