Ich habe das 2GB Dateisystem des Ubuntusystems ausgereitzt, heute musste ich es vergrössern! Generel ist bei diesem Ubuntusystem jede Änderung am UbuntuLiveSystem in der Datei casper-rw des USBsticks abgelegt. Also man kann das ganze System backupen indem man nur diese Datei sichert. Aber zurück zu meinem Problem! Die Datei war voll und keine Ahnung was ist zu tun?!? Äh Google. Jup und die Lösunvon destruktor - Software
freut mich, Da war so einiges zu installieren -mono -git -python teile (pypy, tk..) -sfact -Repetierhost ich hatte probleme mit den rechten des erzeugten com ports beim anstecken des Arduinos! Deshalb habe ich eine /etc/udev/rules.d rule geschrieben, die 90-local.rules und passend dazu das script /usr/local/bin/chmoddevacm.sh. Also für alle die mit den comport probleme haben sollten, kann es hevon destruktor - Software
oh ja Pizza ich auch, Hehe wo muss ich hin kommen? Also läuft der USBstick schon? Wenn was Problem dann hier herein damit!von destruktor - Software
Dann wird ja morgen mal nen usb stick fit sein oder?von destruktor - Software
das kann dauern Diese Distribution ist für eine ArduinoMega2560 konfiguriert - genauer gesagt der Arduino Comport wurde nicht out of the Box erkannt. Da ja nicht alle Arduino Mega gleich sind und nicht jeder einen hat, werde ich nochmal nachschauen was ich da gemacht habe, vielleicht lässt sich das ja übertragen auf andere boards.von destruktor - Software
ok, dann bekommt Le-seaw den FTP zugang und kann das dann hochladen. freue mich schon auf die Reaktionen.von destruktor - Software
ich hab nur nen privaten FTP-Server (unterirdischer upload), wollte hd ebend Zugangsdaten zukommen lassen! Aber ok wo ist Platz, Le-Seaw?von destruktor - Software
jup - alles in allem sind es an die 2GB, also mit nen 4GB stick ist man locker dabei!von destruktor - Software
Der Fehler war ein falscher Ordner in der slicer konfiguration, rot eingekreist! alles supi! love Linux!von destruktor - Software
Ich habe nachdem ich zum xten mal mein system neu einrichten musste, mir einen usbstick mit ubuntu, arduino(marlin), repetierhost und sfact angelegt. Ich hoffe das ich so um eine weitere Druckereinrichtung drumherum komme Ich bin jetzt soweit das sfact sliced und Repetierhost eigentlich nur noch den gcode finden muss - blöderweise tut es das nicht. Die composition Datei ist dort wo sie laut rephvon destruktor - Software
Die fertig gedruckte Bauteilhöhe ist immer ein vielfaches der Schichthöhe. Abweichungen entstehen wenn Bauteilemaße davon abweichen!von destruktor - Mechanik
Also bin ich ein bissel doof zum suchen oder v0.35 hat das nicht!von destruktor - Software
Hi repetier GL.Begin(BeginMode.Quads); for (i = 0; i < l; i++) { int p = path.elements*3; GL.Normal3(ref path.normals); GL.Vertex3(ref path.positions); } GL.Envon destruktor - Software
Hallo repetier Ich habe da mal was am Hostcode geändert, wenn du willst kanns du es übernehmen! private void buttonRemoveSTL_Click(object sender, EventArgs e) { STL stl = (STL)listSTLObjects.SelectedItem; if (stl == null) return; if (listSTLObjects.SelectedIndex > 0){ listSTLObjects.SetSelected(listSTLObjects.SelectedIndexvon destruktor - Software
okawango - genau, ähm auch Okavangodelta genanntvon destruktor - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Okarango Delta is mir nen Begriff, aber Okker? Jedenfalls schön, dass das Schnelldrucken noch nicht abgeschrieben wurde.von destruktor - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
also marlin mit der 1 druckt 1a., bei mir, auf Ramps 1.4 und reppetierhost.von destruktor - Software
Da du nen Arduino hast läuft der Atmega von AVR mit 16Mhz. Also mal im Calculator bei 16Mhz geschaut - alle Baudrates die grün sind liegen im Toleranzbereich. die da wären 19200 28800 38400 76800 - probiere mal den! Ausserdem noch 1000000 500000 333333 250000 200000 166667 142858 125000 111112 100000 90910 und andere!von destruktor - Software
Baudrate calculator PC-seitig wird wohl jede Baudrate funktionieren. Die Probleme kommen vom AVR-Mikrocontroller(uC) auf´m Arduino. Je nach Mhz Taktfrquenz des uC sind andere Baudrates Fehlerfrei möglich. nur mal am Rande, ich benutze 111112 Baudvon destruktor - Software
schon den Extruder in der Firmware kalibriert? also Extrudersteps per "mm Filamentvorschub"? ansonsten in Skeinforge->Speed Flowrate = Feedrate setzen (ich mach 35) und dann im Fill anpassen "Infill Width over Thickness" erhöhen glaube ich hier noch etwas skeinforge parametrisieren! Seite 1 Seite 2von destruktor - Software
QuoteEndstops kann man wohl umgehen indem man Home manuell anfährt und die Kiste stromlos macht dann neu connected und nen Job anwirft - oder mach ich das zu kompliziert? Statt stromlos kann man auch den internen zähler der Firmware nullen. Ich drehe Z auch immer manuell auf Null! Repetier Host hat dafür ein Prepend-Scipt, das wird automatisch vor nen Jobrun ausgeführt. G92 E0 - Extruder nullevon destruktor - Software
hab das jetzt mal direkt angebautvon destruktor - Allgemeines
lolvon destruktor - Elektrik & Elektronik
Habe mal ebend die y Riehmenführung geändert, weil ich ja noch am drucken des Prusa bin. Ich denke auch der hat so seine Macken. Sieht mit Motor und Scheiben und 608 ungefähr so aus das rote soll den T5 darstellen Ich habe noch andere dinge geändert, aber najavon destruktor - Allgemeines
Nen "Glaser um der Ecke" sollte vielleicht auch 4 Löcher ins Glas bohren können.von destruktor - Allgemeines
Versuch mal den Extruder Motoranschlussstecker am Ramps oder Gen umzudrehenvon destruktor - Software
Es muss sich schon rechnen bevor man sowas baut. 2KG Granulat + Strom für 2Kg Filament = günstig - kann man machen! Wobei ich aber denke das der manuell gezogene Faden nicht so homogen ist wie er von einer Maschine kommt. Das könnte ein ungleichmässiges Druckbild zur Folge haben.von destruktor - Offtopic
Wieviel Stromkosten hat man für 2 Kilo Filament?von destruktor - Offtopic
Ähm? Ich meinte, dass die beiden Netzteile nicht auf der 220V Seite eine gemeinsamme Erdung haben! Das ist nicht VDE aber ansonsten kann man die beiden PC Netzteile nicht in Reihe schalten. Ansonsten, hast du Recht + 12 - + 12 - = + 24 -von destruktor - Elektrik & Elektronik