Wieso den ersten Layer? Der ist doch aufs Druckbett gequetscht und damit breiter. Du meintest sicherlich den letzten Layer.von SpacerX - Allgemeines
Das würde vom Prinzip her funktionieren! Nur dann kommt der Retract ins Spiel. Durch die Übersetzung des Wade hat er viel Kraft ist aber dadurch auch nicht besonders schnell. Bowdenextruder brauchen aber einen schnellen Retract um vernünftig zu drucken. Das wird das sein was du gelesen hast. Hast es nur ein bisschen durcheinander geschmissen. Die Kernaussage ist das Bowden mit Wade vom Prinzivon SpacerX - Allgemeines
Das stimmt so nicht. Auch mit dem Wade wird ein Retract ausgeführt. Der dreht einfach rückwärts und gut. Wie kommst du zu der Annahme? Die Getriebeübersetzung ist dazu da genügend Kraft zu entwickeln um das Filament durch die Düse zu drücken. deshalb gibt es ich glaube ich auch keinen Bowden oder Direktantrieb für 3.00mm Filament.von SpacerX - Allgemeines
Man bedenke .... 5 Händler = 5x Versand a' 7,- Euronen oder mehr = 35,- Euros! Dafür bekommt man schon was um seinen Drucker bisschen aufzuhübschenvon SpacerX - Allgemeines
Prusa bei 2printbeta.de von 499,- bis 699,- Da hatte ich mein Minimal Teil her weil ich bei Einzelkauf der Teile Durch den Versand teurer geworden wäre. Die Kunststoff gegossenen Teile sind sehr stabil, nur die Verarbeitung war nicht so begeisternd so das ich einige Flächen mit Schleifleinen begradigt hatte. Die Wölbung der oberen Gussoberfläche lässt ohne Nacharbeit ein winkliger Aufbau schwiervon SpacerX - Allgemeines
Hallo @Shadowblues bei den Verfahrgeschwindigkeiten für die Z-Achse wirst du selten hohe Werte finden. Zum einen möchte niemand Schrittverluste gerade bei der Z-Achse riskieren da ab und an auch mal 2 Motoren für die Z-Achse verwendet werden. Die andere Seite ist das der Druck selbst bei 100mm/s auf der Z-Achse auch nicht wesentlich schneller fertig werden wird. Homing auf Z mit 5 und sonst 1von SpacerX - Elektrik & Elektronik
Rekapitulieren wir mal! Pololu von Z-Achse zum Beispiel auf X-Achse gesteckt! Was passiert nun? - Fährt nun die X-Achse unabhängig von der angewählten Richtung nur in eine Richtung? Dann hat der Pololu eine Macke! (Chip defekt, Kalte Lötstelle oder Lötbrücke oder was weis ich) - Fährt die X-Achse dann so wie Angewählt! Ramps hat einen Fehler (Lötbrücke, vergessene oder kalte Lötstelle) oder vvon SpacerX - Software
Ist da vieleicht auf dem Pololu oder der Ramps eine Lötbrücke entstanden so das das DIR signal seinen Pegel nicht ändern kann?von SpacerX - Software
Möglichkeiten gibt es wie immer viele. - Mal den Motor an einen anderen Motortreiber anklemmen. (Achsen vertauschen) - Die Pinzuordnung in der Firmware überprüfen. Jedenfalls versuchen den Fehler einzugrenzen.von SpacerX - Software
@Willi Hut ab und meinen vollen Respekt. Der Drucker sieht super aus. Wenn ich meinen Haufen Projekte und Ideen durch habe möcht ich auch so ein Gerät haben.von SpacerX - Mechanik
Doch das kann und liegt am Endstop. Endstop als Max. angeschlossen oder Konfiguriert oder Auswertung des Endstops falsch. Oh zu schnell gelesen! Hast Du in der Repetierfirmware dein Entsprechendes Board ausgewählt?von SpacerX - Software
Hallo. Der kleine Knubbel am Ende wird einfach zu Heiß. Druckst du PLA oder ABS? Hilft bestimmt nur langsamer Drucken oder bei PLA mit Lüfter kühlen. Leider lässt sich die Füllung nur schlecht beeinflussen. Du könntest das Teil anders auf dem Drücktisch positionieren und damit versuchen die Füllrichtung und damit die abschnittsweise Füllung zu beeinflussen. Das geht natürlich auch im Slicer, indvon SpacerX - Software
Versuch mal 1te Layer nur 70% der Höhe von den anderen und auch langsamer. Bett um 60-70° und Hotend fast 200° beim ersten Layer. Diesen dann schön aufquetschen. Was bei mir auch geholfen hat die Betttemperatur ab dem 2ten Layer langsam runter zu nehmen und nicht auf einen Schlag.von SpacerX - Uuupps!
DRV8825 bei Pololuvon SpacerX - Elektrik & Elektronik
Das ist wirklich so wie du gelesen hast. Zum Schluss enden die Kabel alle an der gleichen Lötstelle So sind aber die Leistungen auf mehrere Kabel verteilt. Die Kabel haben dann glaube ich 0.5 Quadratvon SpacerX - Elektrik & Elektronik
Bischen Googeln. Mein 500W Netzteil hat nur 19.80 mit Versand gekostet. Hatte das bei Amazon gefunden. Nennt sich SW 500 und ich bin mehr als zufrieden damit. Da ich keinen Eingriff ins Innere gemacht habe, lehne ich mich zurück und Drucke. Hab ja Garantie Dein Netzteil hat 3 x 12V Schienen zu je 18 A. Jeweils 2x mit gelber Aderfarbe und 1x gelb/schwarzvon SpacerX - Elektrik & Elektronik
Dann rumfragen wer es kann. Ich könnte. Nur sind meine noch so schlecht das ich das keinem Zumuten möchte. Mein Belichter wird gerade von mir auf Energiesparlampen-Vorschaltgeräte umgebaut so das er zerlegt ist. ;-) Vielleicht kann Dir auch jemand eine Platine Fräsen!von SpacerX - Offtopic
Das Glas fettfrei säubern und Heizbett auf 60° für die erste Layer dann mit 55 weiter. Hotend auf min 200 Grad für die erste Layer und diese mit Halber Geschwindigkeit und halber Höhe aufs Glas Quetschen lassen. Viele schwören auch auf verschiedene Tinkturen die auf das Glas aufgebracht werden. Ich selber bevorzuge Kapton-Tape da hält auch ABS drauf.von SpacerX - Software
Da man am Anfang der ganzen Druckerrei noch recht unerfahren ist, würde ich immer wieder auf ein Komplett-Kit zurückgreifen. Wo einfach alles bei ist und die Ideen und Verbesserungen später einfließen lassen. Wo man diesen nun kauft entscheidet die Ausstattung des Kits. Ich hatte z.B. zu Beginn auch kein Heizbett, weil ich einfach nicht wusste welches ;-) Bei 300 Euro wird's aber dann schon ganvon SpacerX - Offtopic
Mal gesponnen! Beide Idler fest und den Motor mit Förderschrauben mit Hilfe des Magneten gegen die Idler drücken?von SpacerX - Neue Ideen - Archiv
Versuche mal die Betttemperatur nach den ersten 2-3 Layern etwas zu senken. Du möchtest da wahrscheinlich einen Überhang drucken ( 45 Grad). Das solltest du auf jeden Fall Kühlen, also Lüfter drauf! Vielleicht auch nach jeder Layer eine Kühlrunde drehen. Das gleiche Problem hab ich bei PLA und feinen Strukturen auch. Hilft nur Kühlen und oder langsamer Drucken. Ich schraube meine Betttemperatur nvon SpacerX - Allgemeines
Ein Super Projekt! Bin begeistert.von SpacerX - Offtopic
Sind das 2 Motoren für die Z-Achse? Wenn ja dann beide parallel Schalten. Wenn die / der Motor brummt Anschluss der Wicklungen nicht korrekt oder Motorstrom zu gering. Vielleicht Achsen zu schwergängig?von SpacerX - Elektrik & Elektronik
Sitze gerade auch wieder und Biege paar Bleche mit Inventor zurecht Das Skalieren hat in dem Fall dann aber keine Auswirkung auf die Korrektur von Radien und Bohrungen! Warum es sich so Schwer machen. Die Standarteinheit im Metall und Formenbau sind die "mm" In den Dokumenteinstellungen einfach nachschauen was eingestellt ist und in der Vorlage so einstellen. Es wird doch niemand einen 30x30x3von SpacerX - Software
Ich hab in meiner Bauteilvorlage ein paar Parameter fest angelegt. z.B. k_Da = korrektur-Durchmesser-Außen k_Ra = korrektur-Radius-Außen k_dB = korrektur-durchmesser-Bohrung k_SW13 = korrektur-Schlüsselweite_13 Nun bastle ich mir mein Bauteil wie ich es haben möchte und dann gibt es eben mehrere Wege zum Ziel. Da Korrekturen meistens auf der X/Y Ebene von Nöten sind einfach neue Skizze auf desvon SpacerX - Software
Mal noch eine andere Theorie! Die Störungen werden vom Netzteil erzeugt und die Zuleitungen zum Heizbett wirken als Sendeantenne. Beim Umwickeln mit Alufolie wird diese "Funkstrecke" unterbrochen. Wenn die Zuleitungen zum Heizbett um einen Ferritstab wickelst oder durch einen Ferritring ziehst sollte die Störung auch unterbrochen sein. Andere Variante wäre vielleicht ein Snubber (RC-Glied) um HFvon SpacerX - Offtopic
Das Netzteil gibt die Störungen über die Zuleitung auf dein Hausnetz zurück. Das bischen Drossel was in dem Netzteil hängt reicht da eben nicht.von SpacerX - Offtopic
Verstehe das mit den 10% nicht. mm bleiben mm. Nichts Skalieren! lieber Drucker besser einstellen. Dein Bauteil einfach entwerfen wie du es brauchst. Schrumfmaße werden dann nach dem Entwurf des Teiles drauf gepackt und die STL exportiert. Bei mir ist es so das das Längen und Positionsmaße zu 1/10 genau beim Druck passen. Bohrungen und Radien werden beim Drucken bekanntlich kleiner also machstvon SpacerX - Software
Hee, so ein Froschi hab ich auch. 0,5 Düse und 0,3 Layervon SpacerX - Allgemeines
Das hilft jetzt bestimmt keinem weiter, doch bin ich jetzt froh das ich dem PCB Heizbett ein Relais für 25,- € gegönnt habe. Es wird zwar immer behauptet das der MOSFET den fließenden Strom bei entsprechender Kühlung ab kann, doch der wird wohl gegrillt sein. Da sehe ich nur eine Lösung. Typ ablesen, neu bestellen und austauschen.von SpacerX - Elektrik & Elektronik