Ja Foto kann ich demnächst mal reinstellen, hab aber jetzt erstmal doofe Probleme... Habe die Vermutung, dass sich durch die mit der Heizung erreichten 40°C alles so weit ausdehnt, dass ich kein guten 1. Layer mehr hinbekomme.... Z Offset auf Layerdicke und immernoch kein Plattgedrücktes 1. Layer, geschweige denn irgendeine Haftung. Wenn er morgen kalt ist wird wieder versucht.von shwolli - Elektrik & Elektronik
Der Druckraum ist eine 60cm x 60cm x 55cm große Holzkiste mit Absaugung. Ich vermute die Abluft der Absaugung verhindert eine höhere Temperatur. Aber dass die Dämpfe abgesaugt werden ist mir wichtig!von shwolli - Elektrik & Elektronik
Hallo Forum, Ich erstelle den Thread hier, um vielleicht anderen Leuten eine Anregung zum Eigenbau zu geben. Ich stelle keine Frage die beantwortet werden soll aber vielleicht könnt ihr mal eure Meinung oder ein Feedback abgeben. Heute habe ich meine Einhausung mit Absaugung fertiggestellt. Hierbei musste ich aber feststellen, dass die gewollten 35-45 °C für ABS garnicht erreicht werden. Deshalvon shwolli - Elektrik & Elektronik
wenn ich aber dann 0,7 einstelle, extrudiert er doch auch wieder mehr Material oder? Dadurch würde die Bahn ja dann wieder breiter.von shwolli - Software
Problematisch wird es mit der Flowrate nur weil der infill gut aussieht. Wenn ich den dann hoch stelle, gehen die Löcher vielleicht zu aber dann ist der infill zu viel Also irgendwie kompliziert.... Wo finde ich im KISSlicer die Option für Z offset? Finde sie irgendwie nicht. Edit: Hab den offset gefunden. und zwar unter: Printer -> Hardware -> Feld unten rechtsvon shwolli - Software
Hallo, Nachdem ich mit Slic3r verzweifelt bin weil die unteren Layer schlecht geworden sind, bin ich jetzt auf KISSlicer umgestiegen. Mein erster Layer ist eindeutig zu löchrig, muss ich das mit dem Druckbett ausrichten beheben oder ist irgendwo im KISSlicer eine Option versteckt um das erste Layer dicker zu drucken? Und wie man auf dem Bild sieht, werden die äußeren Perimeter nicht mit den innevon shwolli - Software
Ohoh alles ausgebucht und ich hab noch keine Antwort.... Das sieht schlecht aus Hab schon die zweite Mail an die Adresse aus der Pm geschickt. Name in der mail ist Stefan M..... Wirklich nix angekommen?von shwolli - Schwarzes Brett
Danke für die Informativen Links und die Infos. Werde heut Abend mal das autotune versuchen.von shwolli - Software
Nein bin leider nicht Micha^^ Ich schreib einfach nochma.von shwolli - Schwarzes Brett
Hallo, ich habe ein wenig Probleme damit den PID Regler richtig einzustellen. Ich habe 250°C eingestellt und er schwingt von 240-260°C. Ich würde die Hysterese hier gerne etwas eingrenzen, verstehe aber leider garnicht welcher Wert geändert werden muss vom PID... Was muss ich verstellen? Hier mal die aktuellen Einstellungen: //PID Controler Settings #define PID_INTEGRAL_DRIVE_MAX 80 // too big,von shwolli - Software
Ich habe der Email aus der PM ne Nachricht geschrieben vor 3 Tagen, habe aber keinerlei Antwort bekommen!? Wollte nurmal nachfragen ob das normal ist oder ob die Mail garnicht angekommen ist?von shwolli - Schwarzes Brett
Der Drucker sendet weiter den Job! Ich weiß was ein Endschalter macht.... Ist aber auch egal wer jetzt was wie versteht, gibt hier eigentlich garkeinen Grund zu diskutieren hauptsache es funktioniert!von shwolli - Software
Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Endschalter anspricht und er weiterhin versucht seinen Job zu senden, wodurch der Fehler entsteht!? Aber hier glaub ich dir einfach mal das es was anderes war. Hauptsache ist dass es jetzt läuftvon shwolli - Software
Habe es doch noch selbst rausgefunden. Für alle die vielleicht auch mal das Problem haben: Die Endschalter Kabel haben vermutlich beim Drucken durch die Kabel der Schrittmotoren Signale induziert bekommen. Dadurch hat der Druck immer abgebrochen und das an unterschiedlichen Stellen. Ich habe jetzt in Sprinter die Option, dass die Enschalter nur zum Homen benutzt werden aktiviert. Und jetzt funktvon shwolli - Software
Hallo, Ich habe meinen Drucker jetzt soweit das er läuft und gut extrudiert etc. Nur beim drucken hängts im warsten Sinne des Wortes. Ich benutze repetier und slice einen 20x20mm Würfel Dann drücke ich auf start job und er wartet bis alles Warm ist. Dann fängt er an und bricht immer noch während des Kreises um den Würfel ab. Jedoch immer wieder an anderen Stellen!? Meldung ist wie folgt nur mit uvon shwolli - Software
QuoteFridi Wrote: > Sivar hat die Zahnriehmen an den Kugellagern > gedreht, so dass die glatte Seite auf dem Lager > läuft. Ich meine, dass dadurch die Seelen der > Riehmen zu sehr gedehnt werden. > > Gruß > > Frithjofvon shwolli - Elektrik & Elektronik
Hallo, Ich hab die Diskussion mal mitverfolgt, wäre nicht so etwas wie das was ich angehängt habe sinnvoll um das Wackeln der Riemen am Kugellager zu vermeiden? Halt ein Zahnkranz, den man einfach über das Kugellager steckt beim aufbau!? Ich weiß nicht ob die stl passt, könnte aber gut sein.von shwolli - Elektrik & Elektronik
Also eine 225x140 auf die Linearlager und dann mit Schrauben das Heatbed drauf oder wie? Werden dann die Wellenhalter nach oben montiert?!von shwolli - Mechanik
Das habe ich auch angenommen. Aber in diesem Wiki-Eintrag steht es anders: RepRap Wiki Hab schon alle Teile für den I2 geordert. Umstieg also eher nicht.von shwolli - Mechanik
Hallo Gemeinde, Bin momentan dabei alles für einen Prusa i2 vorzubereiten. Jetzt habe ich im wiki 2 unterschiedliche Aussagen gefunden, einmal benötigt man nur die 225 x 225mm Platte und ein anderes mal noch die 225 x 140mm Platte. Was ist jetzt sinnvoller? Wie lässt sich das mit nur einer Platte ausrichten? Was empfehlt ihr mir? Und wie werden die Platten eigentlich befestigt?! Werden die wivon shwolli - Mechanik
Hi, I am just new to 3D printers. It would be nice if you could tell us, if everything worked correct with the order. I was just wondering, that there is no site notice. But the site looks good.von shwolli - General Mendel Topics