Ich war schon ein wenig verwirrt, also 0,0,0 ist unten in der Bettmitte, oben sind dann die Maximalwerte der 3 türme erreicht, macht ja auch Sinn. Ich werde es noch einmal mit umgedrehten Motor-Steckern probieren und dann erneut berichten, danke erstmal. Ohne Endstops lässt sich ein Delta also gar nicht betreiben? Habe wie o.g. meinen i3 seit Monaten ohne EndStops laufen, schiebe händisch dahivon Alexander1984 - Allgemeines
Mich würde ein kurzes Video vom Druck eines Testcubes mit den Blops mal sehr interessieren! Ich habe teilweise mehrere nachmittage mit Kamera vor meinem i3 gesessen und das ganze gefilmt, um zu sehen, was genau bei einem bestimmten problem passierte - es wölbten sich die Überhänge nach oben. Die meisten Smartphones können ja heutzutage 1080P mit 30/60fps, oder eben ne DSLR, oder sonstwas. Wennvon Alexander1984 - Projekte
Guten Abend, da ist es mir nach 3 Druckern doch schon ein wenig unangenehm, so etwas vermeintlich lapidares zu fragen, aber ich bin zumindest vorerst mit meinem Latein am Ende. Ich habe günstig einen Mini-Kossel erstanden und den nun von der Mechanik fertig aufgebaut. Als Elekronik dient ein RADDS 1.1 samt DVR8805 Stepper-treibern. Ich habe oben am Drucker 3 max-position Endstops montiert undvon Alexander1984 - Allgemeines
der prusa i3 ist aber mit Sicherheit der falsche Rahmen für Top-Speed. bei richtig Speed würde ich an sowas, wie den Mendelmax 1.5 denken. Ich habe neulichs beim nächtlichen Stöbern ein sehr interessantes projekt gefunden: Beiwagerl hieß das, da druckt dann tatsächlich jmd. mit 400mm/s ohne arg zu großes Zauberwerk im Sinne von Spezialmotoren etc. hier mal nen Link: hier noch ein Video. irvon Alexander1984 - Elektrik & Elektronik
also FLI Linearschienen und Wagen sowie KGS von denen werden u.A. auch von einer im Hobbybereich/Semiprofessionellem Bereich etablierten Fräsenmanufaktur genutzt - daher hab ich den ja erst erhalten Ich kann aber selber keine Aussagen zur Leichtläufigkeit etc. machen, da die Fräsen logischerweise von 1605er KGS angetrieben werden und es dort eher auf Steifigkeit des Systems, denn auf leichtes lvon Alexander1984 - Mechanik
bin zwar nicht stud54, aber.... frag da mal an - da sind qualitativ Welten zwischen den und "China-Nachbauten". Preislich sollte es im Rahmen 55-60€ für ne Schiene mit einem Wagen liegen hier müsste es noch ein klein wenig günstiger gehen. Alexvon Alexander1984 - Mechanik
i would not build such a flimsy frame! First of all: Use aluminum Extrusion - no less than 40x40mm or 1,5inches Profiles. Nema 23 Moors sound good! Try to select motors, which require less Amps to dive, so you can use standart eprap electronics (Radds 1.5 for example) then use 24Volts and you should get decent power output even with 1.5A motors. I woul personally either use a big belt which ivon Alexander1984 - CNC Routers, Mills, and Hybrid RepRapping
Die Chinesen nutzen als Lauffläche eine 45° Fase... muss man mehr sagen?! vernünftige Markeschienen haben gothisch geschliffene Laufbahnen, in der die Kugeln der Laufwagen (mit minimalem Übermaß) absolut ohne Spiel laufen. Ich würde mir das Geld sparen und "vernünftige" Schienen kaufen. Habe es mehrfach erwähnt, PMI, FLI etc. bieten gute Waren zu akzeptablen Preisen an. Gruß, Alex Ps: habe nvon Alexander1984 - Mechanik
Nur mal so als Info: Ein Arbeitskollege von mir hat sich gerade übers Surfforum einen Kite kaufen wollen - gab dann ebenfalls ne Ausweiskopie und sogar nen Kaufvertrag, Adresse etc. handynummer pipapo. -> Kitesurfen hat nichts mit 3D Drucken zu tun - aber das Prinzip gibt es - leider - auch sicher hier in ähnlicher Form. Wie sich nun rausgestellt hat, gibt es die Person nicht! Das heisst dvon Alexander1984 - Schwarzes Brett
sind verkauft, danke für das Interesse Alexvon Alexander1984 - Schwarzes Brett
coole Sache! Wo hast du die KGS her? China, oder aus Deutschland? Kamen die "komplett" ? Möchte auch gerne welche haben - 1605er in 400mm oder 500mm Länge. Enden fertig bearbeitet und komplett inkl. Lagern und Loslager/Festlagerblöcken etc. Würde mich über eine PN mit weiteren Infos sehr freuen! bin sehr gespannt auf erste Druckergebnisse, Alexvon Alexander1984 - Projekte
ich habe auch so ein ähnliches Netzteil hier - bei dem war vorne ein Sticker drauf, auf dem sinngemäß folgendes stand: "Please notice, that fan is temperature regulated and wil only engaged, once critical temperature has been reached." ggf. ist das bei deimem Netzteil auch so? Der Sticker kann ja abgegangen sein z.B. hatte mich auch anfangs sehr gewundert, dass der Lüfter nicht anlief und dachtvon Alexander1984 - Projekte
Guten Abend, biete drei jeweils 400mm lange und 12mm breite Linearschienenführungen mit langen Wagen an. Die Wagen haben einen quadratischen Lochabstand von 20x20. Die Wagen haben eine mittlere Vorspannung und laufen daher absolut spielfrei, benötigen aber ein bisschen mehr Kraft. Soll heißen, wenn man die Schienen kippt, laufen die Wagen nich direkt von alleine los. Es sind China-Nachbauten dvon Alexander1984 - Schwarzes Brett
Das wird ja langsam^^ sieht gut aus - nur eine Kleinigkeit springt mir gerade ins Auge - Die Schienen für die Z-Achse sollen aber nicht so bleiben oder?! Oft sind die schon in sich nicht 100% gerade - normalerweise sagt man, dass die Schienen einen ebenen Untergrund benötigen, auf dem sie fest verschraubt werden und erst dann bringen sie die spezifizierten Werte - da es vermutlic chinesischevon Alexander1984 - Projekte
für Profile Motedis oder SMT-Montagetechnik! Da sind die Profile doch schon recht günstig und haben sich zigfach bewehrt. Bei Bedarf überfräsen die Leute von SMT auch nochmal die Enden, so dass rechte Winkel auch annährend rechte Winkel sind. Man kann dann sicher auch noch die Aufnahmen für die Linearführungen überfräsen und eine Anschlagkante einbringen - so dass man auch dort maximal 2/100 Abvon Alexander1984 - Schwarzes Brett
mal was anderes, hast du bei der Größe keine Sorgen, dass der ganze Rahmen wackelt/biegt? ich hab hier nen 2020kossel mit 240er Länge der horizontalen Profile und den normalen 600er vertikalen... und wenn ich den "Deckel" nicht drauf habe, lassen sich die 20er Profile ohne großen Kraftaufwand per Hand tordieren - sehr solide wirkt der selbst bei den kleinen Dimensionen nicht. Wenn ich jetzt vonvon Alexander1984 - Mechanik
QuoteP3f Grundsätzlich ist mir noch nicht klar, wie eine Linearführung betrieben werden muß. Ist da auch ein Schrittmotor Nema 17 irgendwo verbaut und dreht dieser dann über einen Zahnhriemen (GT2) oder irgendwo direkt an der Linearführung. Und wie macht man das Druckbett bzw. das X-Carriage dran fest. Gibt es da bereits STl-Dateien? Wenn ja, wo? Bei Thinkiverse habe ich da nichts gefunden. Undvon Alexander1984 - Mechanik
@murkser: schnapp Dir 15mm Schienen samt Wagen von hier: Da liegste preislich gar nicht sooo viel drüber. @Jürgen: Sicherlich ist es so wie du sagst, aber für mich ist eben ein nicht sichtbarer Z-wobble deutlich mehr "wert" also 20% des Gesamtdruckergebnisses. Eine Welle mag für bestimmte Bewegungen gut geeignet sein - eine einseitig aufgehängt Z-Achse gehört m.M-n. nicht gerade dazu, da dvon Alexander1984 - Mechanik
Wenn du noch keine 25mm Schienen hast: Das sind welche im Angebot - für THK ein echt guter Kurs - 5 sind noch zu haben^^ Ob es dann gleich 25er Schienen samt Wagen sein müssen...puuh. Ich habe hier noch 5x 15mm Schienen mit Wagen liegen und ich glaube auch die ermöglichen nen guten spielfreien Lauf. Wobei mir 20er auch lieber wären... Aber 25er Schienen - die an 20er Profile schrauben wärevon Alexander1984 - Mechanik
Ebay oder Ebay-Kleinanzeigen. Gerade im Gebrauchtmarkt (neuwertige, beinahe ohne Gebrauchsspuren findet man da zu Hauf) Du wirst lachen, aber da wird man öfter fündig, als man denkt! z.B.: oder -> wobei letztere absolut nichts für 3D Drucker sind - sondern eher ne KGS und min. Nema 23 Motoren brauchen. Natürlich muss man ein bisschen aufpassen - 15mm oder 20mm Schienen haben häufig einevon Alexander1984 - Mechanik
na siehste: da liegste dann bei ca. 34€ qualitativ gute Linearschienen bekommt man ab ca 50€ mit einem Wagen, da weiß man aber was man hat. Ach ja: "billige" Schienen - China-klone bekannter Makrne rollen auch "ok" - haben aber einfach angefaßte Laufflächen, sprich 45° wo die Kugeln drauf rollen - meine original HiWin und auch andere Marken-Schienen haben hingegen richtig geschliffene gothischevon Alexander1984 - Mechanik
Hallo, auch diese habe ich hier zu Hause liegen^^ Bei Bedarf, mache ich auch gerne ein Video, welches das zeigt, was ich meine. Also: die einstellbare TWE gleitet sehr leicht, wenn keine/kaum Belastung anliegt, lässt sich beinahe spielfrei einstellen, braucht dann allerdings recht deutlichen Kraftaufwand zum Bewegen. hatte auch lange mit dem TWE System geliebäugelt, aber als ich es hier hattevon Alexander1984 - Mechanik
Magnetkugelgelenke machen meine Meinung nach durchaus Sinn - unter anderem wegen o.g. schneller Austauschbarkeit von verschiedenen hotends/Werkzeugen - bergen aber auch gewisse Risiken. Nimmt man z.B. 10 oder 12mm Kugel und recht kräftige Magneten, liegt man zum Einen wieder bei recht viel Gewicht, zum Anderen hat man dadurch eine starke Reibung - damit geht dann die Beschichtung der Magneten flövon Alexander1984 - Mechanik
kann mich in diesem Fall Didi nur anschließen - ich hatte selber einen Drucker mit den besagten Schienen (PowerWASP Evo mit Drylin N auf allen Achsen) und es gab entweder massives Spiel oder starken Stip-Slip effekt wegen dann vorgespannten Wagen. nach endlosem Rumärgern wegen Probleme mit den Führungen, habe ich mich von dem Drucker dann komplett getrennt. Wenn es Linearführungen seien sollenvon Alexander1984 - Mechanik
mal ne Zwischenfrage - da ich gerade exakt vor dem selben Schritt stehe (Radds 1.1) Darf man das Board "nur" per USB anschließen? Meine mal gelesen zu haben, dass es schädlich ist, das Netzteil (nicht) angeschlossen zu haben, oder war es andersherum? Da ich nichts kaputt machen will, wäre ich über antwort sehr froh. Also beim flashen der FIrmware, nur USb oder Netzteil Power zusätzlich ja/nein?von Alexander1984 - Projekte
das war ein Beispiel... natürlich bewege ich bei meinem Kossel mit Merln Hotend nur ein Bruchteil davon - es sollte nur zeigen, dass die o.g. Führungen häufig nur mit einem Bruchteil der spezifizierten Belastung laufen. Ob es nun 139Gramm, oder 259Gramm sind - macht ggf. bei "weichem" Gesamtaufbau/Rahmen was aus, die Schienen wird das aber nicht beeindrucken, da müssten ganz andere Lastenfällevon Alexander1984 - Mechanik
In the initial post it says 170°... Do I have tso suggestions for you as I am suffering from the same problem! - I noticed that lots of cooling helped somewhat - but also increasing! The print temperature to about 210- 220° which was more then I usually printed PLA at. Whoch software are you using? In Slic3r try to adjust the "external perimeter width" - try to go bigger then your nozzle diametvon Alexander1984 - Printing
75mm/s for printing and 150mm/s is way too high for a prusa i3! My i3 would jumpf of the table if I tried those speeds. Seriously - try printing at a much lower pace. more like 30mm/s for printing and 50mm/s for moves. i think that is what I have set it to currently. sometines I even go a little slower - you will be surprised by the difference in quality. for example the tree frog - with 26mm/von Alexander1984 - Printing
this guy should be contacted: I think this is a good solution towards the use of dual hotends on a delta! and seems to fix the "second-hotend-oozing" - problem at the same time Alexvon Alexander1984 - Delta Machines
I would assume, both, repeatability and positional accuracy are not very good on these types of machines. I simply believe, that the key factor in having a reliable 3D Printer is both, rigidity and having play-free linear axis. Of course the concept of non-linear movement might be apealing and fot the sake of the "doability" it can certainly be a nice proof of concept, but for the real-wordl dvon Alexander1984 - Delta Machines