QuoteHermelinn Quotemantus man muss schon alles erstmal in relation setzen Ja hast Recht. Das muss unbedingt diskutiert werden. Unbedingt. Ich höre jetzt besser auf meinen Hof zu kehren, könnte ja jede Menge Schadstoffe aufwirbeln und dadurch mich und meine Mitmenschen gefährden. Und vor allen Dingen kein Methan mehr abgeben (Kampf den Bohnen und Zwibeln). Schwachsinn hoch drei. Das ist nurvon Alex365 - Allgemeines
Oder alternativ vielleicht eine Sammelbestellung hier im Forum machen für die 10kg? Grüße, Alexandervon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also ich arbeite aktuell an folgender Maschine: und da können auch SLA Maschinen einpacken. Die erreichbaren Strukturen sind extrem fein und es ist am Ende z.B. Edelstahl was raus kommt. Hab gerade mal gegoogelt, was deren "normale" Maschinen Kosten, das liegt leider außerhalb des Budgetsvon Alex365 - Allgemeines
Ich kann mir nicht helfen, aber ich muss dabei unweigerlich an die Türme aus Matrix denken^^ (diese hier: ) Btw. die Probestücke werden vom lokalen Fablab mit Begeisterung gedruckt und ihr habt schon zwei neue Kunden gefunden Grüße, Alexandervon Alex365 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hast du die Alu Teile selbst eloxiert? Sieht auf jeden Fall SEHR gut aus! Mir gefällt auch gut, wie du den die Riemen am Druckkopfhalter befestigt hast, das werde ich mir für meinen ein wenig abschaun Grüße, Alexandervon Alex365 - Projekte
Also ich hatte auch so meine Probleme mit dem Filament, mit Hexagon Hotend, mit Merlin und auch mit JHead (wurde mir zumindest gesagt, dass dieses Hotend auf einem Prusa i3 war, auf dem ich es getestet habe). Danach habe ich es mal zum testen in einen Makerbot Replicator 2 gepackt und dort hat das Filament wunderbar funktioniert, direkt mit Standardeinstellungen maßhaltige Teile mit sehr hoher Obvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also meiner Meinung nach druckt das Merlin schon sehr gut. Allerdings sollte man sich für den Zusammenbau ausreichend Zeit nehmen und den Teflon Inliner mit ausreichend Druck mit dem Messingteil verschrauben und dann nochmal nachbohren. Die Schmelzzone beim Merlin ist ausreichend lang dimensioniert und auch die feinen Düsen finde ich ein klares plus, allerdings sollte man ein ordentlick kalibriervon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also wird das STL erstmal ohne Farbzuordnung gesliced und anschließend im G-Code die Instruktionen für einen Extruder durch die Instruktionen für den virtuellen Extruder ersetzt. Wie werden allerdings die Farben gespeichert? Bei z.B. dem Mauerstück mit Tor, sind dabei die Ziegel und z.B. das Gebälk einzelne Volumina denen eine Farbe zugeordnet ist oder wird mit den Farben in der Stl gearbeitet, wvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Frithjof, soweit ich es verstanden habe arbeitet das Monster ja mit 16 virtuellen Extrudern, basierend auf 5 realen. Jetzt würde mich interessieren wie die Daten seitens des STL vorliegen müssen. Werden 16 Teilobjekte mit je einer Farbe gesliced, die dann das Gesamtobjekt ergeben oder kann mit einer einzigen STL File und unterschiedlichen Oberflächenfarben gearbeitet werden? Grüße, Alexavon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Absoluter Wahnsinn, das ist extrem beeindruckend! Grüße, Alexandervon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotemantus wovor genau habt ihr jetzt eigentlich genau angst? Je nachdem wovor man sich fürchtet muss man den entsprechenden Filter wählen. Bin gerade beim Bau eines großen Druckers, welchen ich dann vermutlich auch mal >24h am Stück in meiner Wohnung betreiben werde. Lärm und Partikelemissionen sind da natürlich überaus kritisch. Deswegen wird der voll verkleidet und mit Dämmmatten aus demvon Alex365 - Allgemeines
QuoteDASFILAMENT @ Wolfgang: Wir werden vorerst bei den 800g Spulen bleiben. Allerdings wird es bald auch große "XXL" Spulen von etwa 3 Kg geben. Hallo Roman, erstmal: Das Fablab ist HÖCHST zufrieden mit den Materialproben! Und auch mein graues Filament hat ein Makerbot problemlos gedruckt, aber auch die zwei Prusa i3 im Fablab haben das Filament nicht hinbekommen, muss ich wohl beim neuen Drucvon Alex365 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Quote200puls QuoteWurstnaseKauf dir mal ne normale Rolle PLA. PLA ist auch nicht weich sondern eher hart. Mir fällt gerade auf, dass auf der zweiten PLA-Rolle ein winziger Aufkleber mit der Aufschrift "Flex" prangt. Wie hart ist denn richtiges, pures PLA? Bricht es, wenn man versucht einen Knoten zu binden? Also normalerweise ist der Biegeradius minimal so 2cm, darunter verformt sich das PLA dvon Alex365 - Allgemeines
Quote200puls Ich hasse diesen Drucker. Dieses Gefühl kannte ich bei meinem Prusa i3, bis zu seinem Ende, auch sehr gut: Pvon Alex365 - Allgemeines
QuoteStud54 Arbeitet man heute echt noch mit Layern??? Für was wird das noch verwendet? Gruß Sven Also wir unterrichten die Verwendung von Layern mit Siemens NX und es ist durchaus sinnvoll zur Strukturierung des Bauteils. Ebenen und Hilfslinien auf eine Ebene z.B.Und auch bei Baugruppen setze ich es gerne ein, um z.B. Kleinteile wie Schrauben ordentlich zu sortieren und schnell ein- und ausblenvon Alex365 - Allgemeines
Hallo Andre, ich arbeite im Studium mit Siemens NX9, allerdings ist das gänzlich unerschwinglich. Für daheim habe ich mich erstmal auf Sketchup beschraenkt, da sowas wie FreeCad kaum zu bedienen ist und 123D Design mir jetzt nicht direkt zusagte. Mit Sketchup kann man eigentlich ganz gut arbeiten, es verhaelt sich eigentlich wie ein Skizzen basiertes CAD Programm. Komplexere 3D Geometrien sindvon Alex365 - Allgemeines
QuoteLegion 2.3 Ich frage mich dann, wieso so viele professionelle Hersteller beheizte Bauräume verbauen. Irgendetwas muss ja schon da hinter stecken. Ich vermute mal der goldene Mittelweg ist den Kunststoff durch Kühlung zur Erstarrung zu bringen, allerdings die Temperatur in einem Bereich halten, dass kein thermischer Verzug durch ungleichmäßige Abkühlung entsteht. "Kühlen" kann man ja auchvon Alex365 - Allgemeines
QuoteStud54 Es muss verdammt schwer sein, mal zu suchen. Da steht alles drin. Nicht auf der ersten Seite, aber es steht drin. Den Rest bekommst du sicher selber hin... Gesucht habe ich, aber überlesen. Danke!von Alex365 - Druck- und Heizbetten
Hab jetzt erstmal dem Händler, bei dem ich das Hexagon Hotend gekauft habe geschrieben, dass ich da ein Ersatzteil will. Kann ja nicht sein, dass das Aluminium derart leicht abzuscheren ist, wenn es noch nicht mal an dem Punkt die Dichtwirkung zeigen kann. Nen gescheites Hotend nach Anleitung von Frithjof gibts trotzdem als nächstes, dieses gekaufe hat sich nicht wirklich bewährt bei mir... Grüvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteFridi Moin moin aus HU. Bau Dir doch selbst ein Hotend. Alu-Rundmaterial in der Länge des Heizelementes etwas neben der Mitte mit 3,2mm durchbohren. Dann oben und unten 5mm M6 reinschneiden. 3mm Sackloch für den Fühler und 6mm Bohrung für das Heizelement bohren. Ein VA-Röhrchen A 6mm, I 4mm kaufen und da 3cm M6 raufschneiden. Ein Inleiner A 4mm, i 3mm reinschieben und auf 3,2mm aufbohren. Avon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Die Fragestellung hat sich soeben erledigt, da mein Hexagon Hotend jetzt nach nur ner Woche auch hin ist... Kann doch echt nicht sein, dass man mit dem WINZIGEN Schlüssel das Gewinde im Aluminium abdrehen kann, das schafft man ja schon bei M3 gewinden nur schwerlich und das ist mindestens mal M6...von Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteBonscha Woran lag es denn jetzt? Also es handelt sich sicher um PLA, das konnte ich bestätigen. Um die Temperatur zu messen fehlt mir ein zweites Thermoelement, aber konnte keine Fehler entdecken, die gegen die Richtigkeit der Anzeige sprechen.von Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Sind rein optische Teile angedacht oder auch Funktionsteile die Vorgaben in Maßhaltigkeit haben? Grüße, Alexandervon Alex365 - Allgemeines
QuoteGerhardP Danke für die Info. Hast Du da keine Problme, dass sich das Filament wegdrückt?. Die Führung nach der Förderschraube ist ja mehr oder wendiger nciht vorhanden. Ich befürchte dass z.B. Ninja-Flex da ausweicht. Das sind etwa 5mm freier Weg nach dem Ritzel, bevor da das 1,75mm starke Filament knickt dreht das Ritzel durch oder der Motor blockiert. Das wegknicken hatte ich bisher nur evon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ok hatte mir noch ein paar mehr Details zum Prozess erhofft, wie ob das PEI in der Lösung gesättigt sein muss, Einwirkzeit etc. Daneben würde mich interessieren, wie hoch die Erfolgsquote ist bei diesem Druckbett, also wieviel % der Teile sich planmäßig nach dem kühlen mit geringer Kraft lösen lassen.von Alex365 - Druck- und Heizbetten
Ich habe aktuell folgenden Extruder im Einsatz: Er funktioniert soweit ganz gut, allerdings hab ich folgende Kritikpunkte: Bei 8mm Ritzeldurchmesser wird das Filament leicht schräg gefördert, was den Widerstand unnötig erhöht. Daneben ist der Hebel zum spannen leider relativ weich, ich musste meinen mit Epoxydharz verstärken. Positiv ist anzumerken, dass man eine 2€ Münze statt einer Feder einkvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Forum, vorne weg: Ich weiß es gibt Dauerdruckplatten mit PEI zu kaufen, aber ich will was spezielles bauen. Ich weiß PEI und die Verarbeitungskette ist recht ungesund und wassergefährdend, etc. , ich habe schonmal mit Chemikalien gearbeitet und bin mir des korrekten Umgangs bewusst. Ich habe heute mal im Forum gestöbert, konnte aber keine wirkliche Schritt für Schritt Anleitung zur Beschvon Alex365 - Druck- und Heizbetten
Sollte der Thermistor nicht richtig sitzen, würde ja eine geringere Temperatur gemessen, als der Alublock hat, ergo müsste die Temperatur im Hotend noch höher sein. Die einzige Ursache für zu hohe Temperaturen wäre ein defekt am Sensor, welchen ich heute Abend versuche auszuschließen Ich nehme mal ne Probe vom Material mit ins Fablab heute Nachmittag und frage mal da nach ob mir einer sagen kannvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteWurstnase WTF! Und es lag am Thermistor der nicht richtig eingepasst war?!? Nö konnte ich nicht feststellen. Die Raumtemperatur wird korrekt angezeigt, dass die 30W Heizpatrone bei 280°C an ihre Grenze kommt bei der massiven Kühlung ist auch nicht gänzlich unrealistisch. Ich kann heute Abend nochmal nen Tropfen Wasser auf das Hotend geben und mal den Siedepunkt testen, denn dann habe ichvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Die gestrige Arbeit hat sich am Ende doch noch gelohnt Nach nur 23 3/4 Roboternvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien