Quotemantus also entweder ist es keine PLA, oder der Thermistor ist falsch eingestellt oder defekt weil fast 280° für PLA ist ja schon nahe der thermischen Zersetzung :/ EPCOS B57560G104F NTC Thermistor Müsste in der Marlin Firmware ja die 1 sein bei den Look-up Tables oder? Also von der Beobachtung her scheint nichts defekt zu sein. Edit: 70mm/s geht, 100mm/s gibt schon wieder Fehlstellenvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Sooo das Rätsel geht weiter... hab mal bei einem CuraBot die Temperatur Schrittweise erhöht von 200-250°C,wurd alles nix und dann hab ich einfach mal weiter nach oben gedreht nach Wurstnases Empfehlung und siehe da, bei 275°C druckt es eine wunderbar glatte Oberfläche. Es handelt sich wie gesagt um ein 1,75mm Hexagon Hotend, die scheinen es ja sowieso eher warm zu mögen, alternativ passt der Tempvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So hab jetzt nochmal folgendes getestet: CuraBot bei 0°, 45°, 90° und 135° Drehung gedruckt. Der Fehler bleibt unabhängig von der Ausrichtung gleich. Danach habe ich das Filament testweise für 45min in den Ofen gepackt bei 70°C um Feuchtigkeit rauszuholen. Der Fehler besteht weiterhin bei nochmaligem Druck der vier Bots. Drucktemperatur bisher: 245°C Jetzt habe ich die mal auf 215°C gesenkt,von Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Steht leider nicht dabei für welchen Durchmesser das geeignet ist, aber ich bemerke gerade, dass diese Fehler primär in einer Achse auftreten und teste jetzt mal den UltimakerBot ( davon hab ich ja noch nicht 50...) um 0° 45° 90° 135° gedreht. Mal schauen ob der Fehler wandert. Grüße, Alexandervon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteWurstnase Also bei einem direct drive sollten mehr gehen. Was für ne Förderschraube hast denn verbaut? Ich habe bei meinem Airtripper mit MK8 120mm/s retract und 5000 acc. (Allerdings verdrucke ich nur ABS) Gerade bei PLA muss man die Federn recht straff spannen. Diese Förderschraube verwende ich, hab mir jetzt mal einen neuen Direct-Drive Extruder gedruckt und ihn mit Epoxidharz verstärkvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Das sind meine aktuellen Parameter gewesen: echo:Maximum feedrates (mm/s): echo: M203 X500.00 Y500.00 Z5.00 E25.00 echo:Maximum Acceleration (mm/s2): echo: M201 X15000 Y15000 Z100 E8000 echo:Acceleration: S=acceleration, T=retract acceleration echo: M204 S3000.00 T3000.00 Der Grip sollte ausreichen, wobei die Mechanik noch nicht optimal eingestellt ist. Habt ihr einen Vorschlag für die Bescvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotemantus extruder rutscht sicher nicht durch oder verliehrt steps? retract solltest dringen einstellen, wobei mir nicht klar ist wieso es dann schlimmer wird ... Wie schauts aus mit max geschwindigkeit und Max ACC vom extruder? Uuuund der Gewinner ist mantus mit seiner Idee der Max ACC, welche wohl zu hoch sind Der Direct Drive verliert zwar keine Steps, allerdings ist das PLA recht glatt aufvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Wieso nicht einfach wieder ankleben? Die Klebestelle wird rein auf Zug belastet, sollte halten.von Alex365 - Allgemeines
Nach Kanten scheint das Filament abzureißen, d.h. es sind Löcher im Druck. Am Retract kann es nicht liegen, zumindest nicht nur, da das Problem auch ohne Retract auftritt. Die Temperatur ist nach einem Erfahrungswert aus dem Forum gewählt und auch das "Optimum" was das Ergebnis angeht für mich. Drucke im übrigen mit Cura als Slicer und zur Steuerung.von Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Quotemantus extruder rutscht sicher nicht durch oder verliehrt steps? retract solltest dringen einstellen, wobei mir nicht klar ist wieso es dann schlimmer wird ... Wie schauts aus mit max geschwindigkeit und Max ACC vom extruder? Bei eingeschaltetem Retract waren die Fehlstellen noch größer, aber ich durchlaufe jetzt nochmal die Kalibrierung der Mechanik und schaue dann ob es sich ändert.von Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Forum, nach einem halben Jahr Pause reaktiviere ich gerade meinen Drucker mit neuem Hexagon Hotend und neuem Heatbed mit BuildTak. Ich habe immernoch eine Rolle PLA, mit welcher ich schon mit dem Merlin Hotend nur Probleme hatte. Da es jetzt etwas spät zum zurück schicken ist, wollte ich mich mal dran setzen und versuchen nutzbare Ergebnisse zu erzielen. Ich drucke bei 220°C und bei 70mm/von Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich weiß, der Thread wird recht weit wieder hergeholt, aber ich denke ich habe die Lösung für mein Problem gefunden. Ich kam einfach nicht auf die Idee mal den Retract einzustellen, dieser war vermutlich sehr hoch gewesen und hat heißes Material hoch an die Kante gezogen, so dass diese einen Wulst gebildet hat. Man sollte also beim Merlin dran denken den Retract auf keinen Fall höher einzustellevon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hi, ich stand vor dem selben Problem und konstruiere auch gerade einen 3D-Drucker mit CoreXY. Hatte auch vorher einen Prusa i3, aber das Bett muss sehr steif sein, dass es nicht anfängt mitzuschwingen und das erschwert dann wieder das einstellen des Düsen-Heizbett-Abstands. Beim CoreXY kann man die XY-Mechanik auf einer einzelnen Platte aufbauen und einzig die Z-Mechanik muss präzise montiert wvon Alex365 - Mechanik
Also bei ner Schutzbrille muss ich sagen: In Deutschland zugelassen oder gar nicht. Eine Schutzbrille ohne sichergestellte Schutzwirkung vermittelt nur einen falschen Eindruck von Sicherheit und trägt im Zweifelsfall in keinster Weise zum Schutz bei, wenn sie ihre Funktion nicht erfüllt. Bei roten oder blauen Lasern könnte man durch reine Sichtprüfung noch einigermaßen bewerten, ob eine Schutzwvon Alex365 - Offtopic
Ich habe 1:1 das gleiche Schadensbild an meinem Merlin Hotend und habe es inzwischen, nach einem weiteren erfolglosen Rettungsversuch heute, endgültig aufgegeben. Ich denke der PTFE-Inliner verformt sich im Innendurchmesser bei Überhitzung/hohen Betriebstemperaturen, so dass ein Rückstau entsteht, welcher speziell beim Retract einen massiven Widerstand darstellt und das Hotend dann verstopfen läsvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteKenny-F-Powers Erstmal zum Thema Reiben, bohren, polieren... gerade das Polieren ist doch nun garkein Problem, ein Stäbchen, Polierpasten, und einen Bogen als Antrieb......ja es geht auch mit der Drehmaschine oder dem Akkuschrauber aber wo bleibt da das Gefühl? Titan ist ja schön und gut, aber warum? wenn du einen schlechten Wärmeleiter willst, dann nimm doch nen Edelstahl?! Ja... dass einvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteSoulRaiZor Hallo! Sauber bohren hat bei mir gereicht. Was machst du aus Titan und warum? MfG Klaus Das durchgehende Rohr in welchem das Filament aufgeschmolzen wird, wird aus Titan gefertigt. Ggf. wirds aber auch ein hochlegierter Stahl. Titan hat eine recht niedrige Wärmeleitfähigkeit, ist aber trotzdem stabil, so dass ich es dafür mal testen wollte. Grüße, Alexandervon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Forum, da ich es nun endgültig geschafft habe mein Merlin Hotend zu schrotten, was wirklich nicht so leicht war( ), konstruiere ich jetzt mein eigenes Hotend. Es wird ein Vollmetall-Hotend. Ich habe nun bezüglich der Filamentführung die Frage an die Profis, ob die Bohrung noch gerieben werden muss oder eine saubere Bohrung auf der Drehbank reicht? Bilder des Hotends wird es vermutlich scvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Roman, habe auch mal Bilder von meinen Druckergebnissen angehängt. Mangels Erfahrung bewerte ich nicht ob das jetzt am Filament liegt oder an meinem Drucker. Da die allererste Rolle zum kalibrieren PLA Natur war bei mir (schwerer Fehler, wenn man Einstellen will....) hab ich nochmal grundsätzlich viel mit dem grauen Filament kalibrieren müssen. Ich packe jetzt mal eine andere Farbe drauf uvon Alex365 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Forum, ich versuche gerade den Cura Slicer über Commandline zum laufen zu bringen, um automatisiert ein Modell mit unterschiedlichen Parametern zu slicen. Was ich bisher entlocken konnte: CuraEngine.exe: Default config 'default.cfg' not used usage: CuraEngine [-h] [-v] [-m 3x3matrix] [-c ] [-s =] -o -h: Hilfe -v: Verbose -m: Rotations und Skalierungsmatrix für das Objekt sscanvon Alex365 - Software
Hallo Roman, bin jetzt bei 225°C und 130% Flow Rate rausgekommen. Und jetzt druckts gut, Feineinstellungen kommen dann nach dem Urlaub. Grüße, Alexandervon Alex365 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Ich habe Lücken in der Hülle des Objekts und generell wird der Druck eher unsauber. Hab bisher nur eine Rolle PLA gehabt, von daher hab ich noch nicht so oft die Parameter variiert.von Alex365 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hat jemand zufällig auch ein Merlin Hotend und könnte mir Parametervorschläge für das graue PLA geben? Habe gerade Probleme passende Werte zu finden. Edit: Versuche es aktuell mit: 205°C 85% Flow Rate 60mm/s und 0,3 Wall Thickness Das PLA vorher hat mit den Parametern sehr gut funktioniert. Grüße, Alexandervon Alex365 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hab mein Merlin Hotend ebenfalls bei fabber-parts bestellt. Kam trotz mancher Teile die nachbestellt werden mussten recht flott und hatte keinerlei Probleme.von Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So heute das Paket bekommen und direkt mal ausgepackt: Rolle ist luftdicht versiegelt, mit SilikaGel zur Entfeuchtung. Auch die Filamentproben sind luftdicht verpackt und sogar ein SilikaGel ist dabei. Drucke morgen mal mit der Rolle und berichte dann! Grüße, Alexandervon Alex365 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo Roman, der Shop sieht schonmal klasse aus und ich finde es auch SEHR gut, dass die Rollenmaße angegeben werden. Habt ihr für das Granulat eine fest Bezugsquelle oder wechselnde? Insgesamt würde es mich sehr freuen, wenn man hier sicher sein könnte, dass man gleichbleibende Qualität erhält und nicht erst lange kalibrieren muss bei jeder Rolle. Ich würde mich noch über transparentes PLA frvon Alex365 - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Welches Filament ist das denn? Grüße, Alexandervon Alex365 - Offtopic
Danke! PLA Natur von fabber-parts.de mit der 0,2er Düse gedruckt. Ich denke bei geringerer Druckgeschwindigkeit und ein wenig Nacharbeit am Modell ist da noch mehr rauszuholen an Qualität Was leider auf den Bildern jetzt nicht zu sehen ist, ist dass die Räume im Inneren auch gedruckt wurden, das Modell wurde wirklich fast 1:1 in die Realität übersetzt. Sogar einzeln stehende Klötze mit ~0,5x0,5von Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
So nach erfolgreicher Dokumentation des Merlin Hotends, zeige ich mal Ergebnisse des von mir reparierten Wer sich über den Klötzchen-Look des Modells wundert, das Modell wurde aus Minecraft exportiert. Zum Vergleich habe ich mal den Makerbot-Roboter davor gestellt. Bessere Bilder sind gerade leider nicht drin, da ich nur nen Teleobjektiv zur Hand hatte. Edit: Noch die Druckparameter: Cura Drvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Scheinbar werden alle Achsen angesteuert um das Druckbett auszugleichen:von Alex365 - Allgemeines