Also die originalen Arduino Boards haben das Logo oben drauf. Von daher wirds ein Nachbau sein. An sich sind die technisch identisch, aber es gibt dann manchmal doch teils Probleme mit den Nachbauten. Ich habe Arduino, Ramps und Treiber im Set gekauft für ~60€, es gibt da auf Ebay schon ganz gute Angebote und das Set funktioniert auch einwandfrei. Ich selbst habe die Elektronik einfach neben, avon Alex365 - Elektrik & Elektronik
Müsste vermutlich auch funktionieren, wobei ich nicht weiß ob PLA bei 300°C bereits vollständig verkohlt. Mit einer Flamme hat man auf jeden Fall eine Zündquelle und somit eine Verbrennung. Ich hab Hotend und Düse einfach etwa 15-20min über der Kerze gehalten und dann gereinigt, wurde alles wieder sauber.von Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also ich habe schonmal Düse und Messingteil über eine Kerze erwärmt. Dadurch, dass das PLA verbrennt und am Ende nur Asche zurück bleibt wird das Hotend wieder komplett sauber. Die Asche muss man dann vorsichtig mit Zahnbürste oder ähnlichem entfernen. Ein weiteres Problem, welches bei mir mal auftrat, war dass sich das Filament im Hotend verhakt hatte und gar nicht bis zur Düse kam. Versuche bvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Marlin Firmware gehabt ohne Extruder. Die Firmware hat den fehlenden Temperatursensor am Extruder als Temperatur von 500°C gewertet und sich automatisch abgeschaltet und gesperrt für neue Eingaben, womit man den ganzen Drucker nicht nutzen konnte. In der Marlin Firmware kann man den entsprechenden Sensor einfach deaktivieren, so dass sich der Drucker auch ovon Alex365 - Elektrik & Elektronik
QuoteSturmGhost Danke für die Antwort VDX. Und die fasergekoppelten Dioden eine "Leistungsstufe" höher ~12-15W kosten wieder um die tausende, oder wie darf man das verstehen? Werkstück und Pulver auf 300°C vorheizen klingt jetzt erstmal nicht so schön... Von welcher benötigten Leistung im Bereich Fasergekoppelter oder Faserlaser reden wir denn, wenn wir "brauchbare" Aufbaugeschwindigkeiten habevon Alex365 - Laser-Ecke
Ich sehe das mit der Dichtung und dauerhaft Drucken etwas skeptisch. Die Dichtung wird vermutlich beim Druck weich, bzw. spröde mit der Zeit. Somit ergibt sich ein Spalt zwischen Düse und Unterseite, womit mechanische Kräfte auf die Düse nicht mehr über den Bund an der Düse an das Hotend abgegeben werden können, sondern rein über das Gewinde der Düse. Bei dem feinen Gewinde würde ich versuchen jevon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
QuoteSturmGhost Ich dachte da natürlich schon an diese eher neuen Faserlaser statt an so eine klobige CO2-Röhre. Das es mit so einer Röhre nicht geht ist natürlich klar. Wenn du aus der Branche kommst, was kostet denn ein geeigneter Faserlaser für Metalle. In einem anderen Forum habe ich etwas von 9Watt bei 945nm gelesen - Glaube der VDX hat da etwas geschrieben. Ob da jetzt ein Faserlaser mitvon Alex365 - Laser-Ecke
QuoteSturmGhost Das was man braucht ist doch, soweit mir bekannt, eine Argon-Atmosphäre und eben eine Vakuum-Kammer. Aber das kann doch bis jetzt nur ein Kostenproblem sein oder? Die Laser Optik kann man auch für erste Maschinen auf einen X-Y-Schlitten packen, sodass man sich vermutlich aufwendigere starre Optiken mit beweglichen Spiegeln und Linsen sparen kann. Also ich habe vor zwei Jahren divon Alex365 - Laser-Ecke
QuoteChri Weil die düse aus der Airbrush Ecke kommt und hier eine Dichtung nötig ist, die Düsen nochmal auszupacken und die Dichtung vorm Weiterversand zu entfernen ist einfach zu Teuer. Ich weis jetzt nicht ob die auch drauf hinweisen das die Dichtung ab muss (!) , aber das wäre sicher nicht verkehrt mfg Chri Ja eine kleine Bedienungsanleitung die dem Hotend beiliegt, wäre schon eine feinevon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Kleines Update nochmal: Wer sein Merlin Hotend so versaut wie ich für den habe ich einen kleinen Tipp: Habe eine Lage Teflonband um das Gewinde der Düse gepackt und die Düse in das Hotend eingeschoben. Danach habe ich die Düse samt Hotend auf den Schraubstoch gepackt und an der Düse eignespannt. Dann einen dünnen Nagel von hinten in das Messingteil einführen, so dass er am hinteren Ende der Düsvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Ich werde die Düse jetzt einfach mit Hartlot ins Hotend einlöten, das sollte auch halten. Eine weitere Möglichkeit, wie das Gewinde zerstört worden sein könnte, kam mir gestern. Ich habe zeitweise recht hohe Geschwindigkeiten und damit Extrusionsraten gefahren, was einen doch massiven Druck auf die Düse ausübt. Ich werds im Laufe des Tages mal nachrechnen, aber ich befürchte, dass der Extruder duvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Demontage natürlich nur im warmen Zustand, aber nach ordentlicher Reinigung sollte das ganze ja auch wieder zusammen zu setzen sein. Also irgendwie scheint das Gewinde im Hotend defekt zu sein, so dass alle Düsen kaum mehr halt haben und lecken. Optisch sieht sowohl das Gewinde an der Düse, als auch am Hotend intakt aus. Kann mir auch nicht erklären, wie ich das beschädigt haben sollte.... Zurvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Also trotz nochmaliger Montage funktioniert das ganze nicht so wirklich. Habe jetzt einfach die Gewinde mit thermisch stabilen Teflonband umwickelt und das scheint das ganze etwas zu bessern. Aber, dass das Gewinde der Düse dermaßen empfindlich ist und eigentlich nur im beheizten Zustand bewegt werden sollte, sollte irgendwo stehen... so ist die Beschädigung ja vorprogrammiert.von Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Habe die Düse, nachdem sie nochmal abgefallen war, jetzt mal im warmen Zustand eingedreht und festgezogen. Drucke gerade mal einen längeren Druck, mal schaun ob es jetzt hält...von Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien
Hallo Forum, eigentlich wollte ich meinen ersten Post über einen neuen Extruder schreiben, allerdings bereitet mir mein Merlin Hotend gerade Probleme. Ich habe zunächst eine ganze Reihe erfolgreicher Drucke durchgeführt, bis mein Hotend plötzlich die Airbrush Düse verloren hat. Danach habe ich das gesamte Hotend gereinigt und wieder zusammengebaut, allerdings sitzt die Düse nicht mehr richtigvon Alex365 - Extruder, Hotends & verschiedene Materialien