Es gibt auch Steilgewinde mit 25mm Steigung, dann würden für 130mm/s ca. 250 U/Min ausreichen. Wie würde sich so ein Steilgeweinde (16x25) auf die Positioniergenauigkeit auswirken (Spindelmutter hat kein Spiel, ist optimal eingestellt)? Beim Zahnriemenantrieb habe ich pro Lage so um die 0,1 bis 0,2 mm +/- Abweichung von der Mittellage.von GoldMark - Mechanik
Da habe ich noch eine Lernkurve vor mir, die Temperaturen für die Filamente der einzelnen Hersteller richtig einzustellen. Das original mitgelieferte grüne Filament von Nophead haftet und druckt schon bei 60°/185°, das blaue von IGo3D verstopft bei dieser Temperatur das Hotend und haftet fast nicht auf der Platte. Erst bei 70°/210° wird es bei diesem Filament was. Das bedeutet im Umkehrschlusvon GoldMark - Projekte
Mal eine Frage an die alten Hasen: Sind Kugelgeindetriebe im 3D Druckbereich als Ersatz für die Zahnriemen im x-und y-Achsenantrieb geeignet? (Z.B. 16x5 oder 20x5) Wenn ich mir so die technischen Spezifikationen dazu ansehe, müsste das theoretisch gehen (130mm Verfahrweg in 1 Sekunde).von GoldMark - Mechanik
So, mein Drucker ist aufgebaut. Und in Betrieb genommen. Ich wollte gerade den M42 auf NX Adapter am Stück ausdrucken, leider ein Mißerfolg. Das Filament das ich gerade verwende, hat riesige Probleme bei Brücken. Demnächst halbiere ich mal den Adapter. Ihr müsst Euch noch ein wenig auf meine Ergebnisse gedulden.von GoldMark - Offtopic
So, ich bin jetzt mal auf Cura umgestiegen, und habe meinen Linuxrechner als Host eingerichtet. Desweiteren habe ich festgestellt, dass die Temperatur des Heizbetts auf der Druckfläche um ca. 8-10°C zu niedrig war. Drucke nun mit 70°C anstatt 60°. Und das PLA löst sich nicht mehr abvon GoldMark - Projekte
Hallo Gerhard, hört sich interessant an. Kannst Du noch ein Bild von Deiner Lösung hier einstellen? Wäre toll.von GoldMark - Projekte
Euch allen erstmal ein gutes und gesundes Jahr 2015. Vielen Dank für die Tipps. Ich habe Raft ausprobiert, und werde dabei bleiben, weil das eigentliche Druckobjekt dann einfach maßhaltig ist. Tja, meine erste Durckkopfverstopfung habe ich auch schon hinter mir Was wird das nächste Fettnäpfchen sein?von GoldMark - Projekte
Vielen Dank mal für den Tipp. Ich vermute mal, dass ich zu dicht am Bett bin. Ic konstruiere gerade einen Kragen um mein Objekt (0.2 mm dick) den ich nachher wieder abschneide. Da die Auflagefläche meines Objekts sehr niedrig ist (39mm Zyinder mit Wandstärke 6mm). Was mich wundert, war, dass mein erster Testdruck mit dem Androidmännchen extrem gehalten hat. Aber was hatte ich davor gemacht. Ichvon GoldMark - Projekte
Ich habe PLA auf die mitgelieferte Glasplatte gedruckt. Diese hatte ich vorher mit Aceton gereinigt.von GoldMark - Projekte
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen Ich habe einen 5x5x5cm Testwürfel gedruckt. X- und Y-Werte sind exakt 50mm Die Z-Richtung ist auch gerade. Soweit so gut Aber ich hatte an den Ecken masive Bettablösungen Das Andorid Männchen war perfekt, aber nun????von GoldMark - Projekte
Juhu, das Andoridmännchen ist ausgedruckt. Aber nun das nächste Problem: Wie konfiguriere ich die Slicer richtig (Cura, Slic3r), incl. richtigen Start- und Endecode?von GoldMark - Projekte
Quoteminimales sucht mit der 100mm Extrudieren - Nummer die richtigen ESteps raus, Hallo Ingo, ich habe mich ja schon durchs englische Fachchinesisch gekämpft. Aber hier setzt meine Fantasie aus. Was meinst Du damit? 2. Frage: Wie kann man den Lüfter dauerhaft einschalten? Am besten gleich per Firmware.von GoldMark - Projekte
Hallo Zusammen, bedingt durch Familie und Arbeit, habe ich es heute vollends geschafft den Mendel90 (nopheat) zu verkabeln und die Tests durchzuführen. Alles scheint zu funktionieren. Jetzt geht es ans Kalibrieren. Die Bauanleitung scheint mir da ein wenig "dünn" zu sein. Ich habe ein wenig rumgegoogelt aber nicht wesentliches zum Kalibieren des Mendel90 gefunden. Ist es wirklich so kinderleivon GoldMark - Projekte
Hallo Jonas, werde ich machen. Ich habe mir schon einige Testobjekte heruntergeladen, die ausschließlich für die Kalibrierung gedacht sind. Diese werde ich dann immer wieder Euch zur Beurteilung vorlegenvon GoldMark - Allgemeines
Während ich nach und nach meinen Mendel90 zusammenschraube (leider nur millitröpfchenweise) kommen mir so einige Gedanken. Hängt die Bauraumgrße irgend wie mit der Druckgenauigkeit zusammen? D.h. Weniger Masse wäre zu bewegen. Wäre bei einem Bauraum von ca 8x8x8cm eine Druckgenauigkeit von ca 0,025 bis 0,01 mm zu erreichen. Das würde ich benötigen um Feingewinde (Fotofilter z.B. M52x0,5) zu druvon GoldMark - Allgemeines
QuoteAmateur Hallo, ich kann Dir zumindest mit dem ersten Druckergebnis meines Mendel90 dienen; war 100% der Originalbausatz. Gruß, Holger Hallo Holger, gratulation! Bei mir stockt gerade der Aufbau (Familie, Arbeit, einfach keine Zeit, ...) aber heute habe ich vor ein wenig weiter zu kommen. Wie lange hat es bei Dir gedauert, den Drucker zusammen zu bauen? Gibt es etwas auf das ich achtenvon GoldMark - Allgemeines
Und ich mache gerade erste Übungsversuche mit diversen Bibiotheken in OpenSCAD (ein M39x1 Außengewinde habe ich schon modelliert, nur der Drucker zum Ausdrucken befindet sich noch im Bauzustand)von GoldMark - Offtopic
QuoteGerhardP Da reicht eine "normale" analoge Messuhr, aber Du brauchst einen gedruckten Adapter. Alternativ kannst Du eine digitale Schiebelehre verwenden. Das reicht von der Genauigkeit her völlig aus. Dann werde ich das bei einer digitalen Schiebelehre belassen, da ich diese schon besitze.von GoldMark - Offtopic
Meine Lieferung kam sehr schnell, die 3 Rollen waren vaakumverschweißt. Das finde ich super. Da mein Drucker nicht fertig ist kann ich noch nichts über die Druckqualität sagen,von GoldMark - Kommerzielle Angebote & Produktvorstellungen
Hallo zusammen, ich bin gerade mit meinem Filius dabei, einen Mendel90 zusammen zu bauen. Demnächst kommt die Druckplatte incl. Heizplatte dran. Hier im Forum habe ich immer wieder gelesen, dass man diese mit einer Meßuhr einkalibrieren kann. Daher meine Frage: Welche Meßuhr(en) sind geeinet, und was muss man beim Kauf beachten?von GoldMark - Offtopic
QuoteTraumflug Und wie? Diese Gewinde haben doch eine Steigung von bestenfalls 0,5 mm, mit 0,3 mm Schichten kommt man da nicht weit. M42 und M39 haben beide die Steigung 1. Filter haben 0,5mm. Ich baue mir gerade einen 3D Drucker, daher nur theoretisch: Die Schichtdicke kann man in Z Richtung bis auf 0,1mm runterregulieren. Ich habe hier von Marco einen M42-NX Adapter vorliegen. Das M42 Gewindevon GoldMark - Offtopic
QuoteTraumflug Wie bekommt man denn so ein M42-Gewinde gedruckt? Oder werden die Gewindegänge nachträglich auf der Drehbank reingeschnitten? Das Gewinde wird mit ausgedurckt. Das ist ja der Clou dabeivon GoldMark - Offtopic
QuoteCM123 Ich hatte bevor ich mir Ersatz geholt hatte schonmal nachgeschaut ob es das zu drucken gibt, aber nichts gefunden. Es handelt sich hierbei den Verschluss vom: EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM Kannst Du mal ein Bild einstellen, das erklärt mehr als viele Worte.von GoldMark - Offtopic
Quoterhmorrison 3mm threads are pretty small for an FDM printer (if that is what you are using). For those holes I would recommend making a hexagon shape of 2.75mm and then threading the holes manually. This was one of my solutions too But is it able to thread holes into PLA manualy? Tried it somebody?von GoldMark - OpenSCAD
Hi, I designed a pipe with 4 drill holes. High=5.00; Outer_radius=19.5; Inner_radius=12.00; Radius_drill_hole=1.5; difference() { cylinder (h=High,r=Outer_radius,center=true); cylinder (h=High,r=Inner_radius, center=true); difference() { rotate ([90,0,0]) cylinder (h = Outer_radius*2, r=Radius_drill_hole, center = true); } difference() { rotate ([0,90,0]) cylinder (h = Outer_rvon GoldMark - OpenSCAD
Der Bausatz ist als verschickt markiertvon GoldMark - Offtopic
Nice report. I am waiting for updates.von GoldMark - Mendel90
Hallo Martin, dann sind wir nun schon zu Dritt Und ich habe gerade den Bausatz Mendel90 von Nophead bestellt. Ich kanns kaum erwarten los zu legenvon GoldMark - Offtopic
Hallo Marco, Du machst mir Hunger auf mehr Ich will endlich meinen 3D Drucker ... Du scheinst noch nicht dem Altglasvirus erlegen zu sein (Du Glücklicher) bei mir stapeln sich mindestens 250 Objektive und Linsen, die gerne adaptiert werden wollen. Alles was das Licht bricht, habe ich schon adaptiert (Projektionsobjektive, Vergrößerungsobjektive, ausgebaute Objektive aus laten Kameras, Convon GoldMark - Offtopic