Hallo Oliver! Danke für Deine Unterstützung! Ich habe Deine bundle_ini nach Deiner Anleitung in meinen Slic3r importiert. Der erste Druckversuch brachte nach langer Zeit wieder ein brauchbares Ergebnis! Ein bisschen Feintuning und ich bin wieder dort wo ich einmal war! Nochmals vielen Dank! Jetzt kann ich mich wieder anderen Sachen widmen. Mit unserem 3D-Drucker habe ich schon viele Hilfsmivon Norbert Okasek - Projekte
Hallo Oliver! Eine Datei slic3r_config_bundle.ini gibt es bei mir nicht. Gefunden hab ich eine slic3r_settings.ini und eine slic3r.ini. Beide Dateien hab ich angehängt. Ich nehme an, daß die slic3r_setting .ini der slic3r_config_bundle.ini gleichzusetzen ist. Ja, werde ich mir mal in die Hände spucken und mich da hineingraben! lg Norbertvon Norbert Okasek - Projekte
Hallo Oliver! Vorerst vielen Dank für Deine Mithilfe! Nachdem ich alle(?) Parameter in den Masken beider Versionen (ja, in der Windows-Version gibt es natürlich einige zusätzliche Kästchen zum Ankreuzen) gleich eingestellt habe und trotzdem verschiedene Ergebnisse herausbekomme, liegt es sicher an irgendwelchen Voreinstellungen in der Software. Ich werde jetzt einmal hergehen, und die beiden evon Norbert Okasek - Projekte
Hallo maudo! Interessant ist aber, daß, wenn ich den Linux-Rechner an den Drucker anschließe, alles einwandfrei funktioniert und bei der Windows-Variante alles anders ist! Hat wahrscheinlich nix mit Linux oder Windows 10 zu tun. Wo sind eventuell Unterschiede bei den Slic3r Versionen? lg Norbertvon Norbert Okasek - Projekte
Hallo Oliver! Ich habe jetzt den Start-G-Code auf den Stand gebracht, so wie es auf Deinem Slicer ist. Ergebnis: Der Extruder fährt, nach erreichen der eingestellten Heizbetttemperatur in die Homeposition und hebt dann nicht mehr ab. Dadurch kann fast kein Filament durch die Düse entweichen. Der erste Layer ist aber noch immer noch nicht so wie vorher; viel zu filigran. Ich werde mich halt wivon Norbert Okasek - Projekte
Hallo Oliver! Vielen Dank für Deine Antwort! Ich werde jetzt einmal Deinen und meinen Start- und End-G-Code vergleichen und bei eventuellen Unterschieden gleichstellen. Schau ma mal ,was dann passiert, Ich werde auch Deinen Rat befolgen und die Slicer-Konfig-Dateien vom Linux Rechner in den Windows Rechner importieren. Interessant ist vielleicht auch, daß in der Ur-Version (in der Version imvon Norbert Okasek - Projekte
Hallo Forenmitglieder! Ich besitze und benutze seit einigen Jahren den K8200. Leider wurde im Juli 2016 bei mir im Hobbyraum eingebrochen und dabei unter anderem der Laptop der den K8200 bediente, gestohlen. Mein Bruder stellte mir einen kleinen "Asus" kurzfristig zur Verfügung, wo das Repetier-Host unter Linux einwandfrei lief. Der Drucker druckte wieder klaglos. Ich habe mir wieder einevon Norbert Okasek - Projekte
Hallo Forenmitglieder! Ich besitze und benutze seit einigen Jahren den K8200. Leider wurde im Juli 2016 bei mir im Hobbyraum eingebrochen und dabei unter anderem der Laptop der den K8200 bediente, gestohlen. Mein Bruder stellte mir einen kleinen "Asus" kurzfristig zur Verfügung, wo das Repetier-Host unter Linux einwandfrei lief. Der Drucker druckte wieder klaglos. Ich habe mir wieder einen "Wvon Norbert Okasek - Projekte
Hallo Opipi! Ich hab Deinen Beitrag zum Anlass genommen um einmal die Problematik um die Temperaturmessung ein wenig zu beleuchten. Viele Beiträge in diesem Forum, drehen sich um die "richtigen" Temperaturen von Hotend und Heizbett, aber wenige bedenken, daß die Temperaturangaben am Display aber nur sehr ungefähr sind! Du schreibst in Deinem Beitrag, Dein Heizbett hat 55 Grad und das IR-Thermomvon Norbert Okasek - Projekte
Hallo Opipi! Hier möchte ich eine Lanze für IR_Thermometer brechen! Die größten Messfehler machen nicht das Thermometer sondern der Benutzer. Die zwei wichtigsten Komponenten beim Messen mit einem solchen Gerät wissen muß, sind: 1: der Emmisionsgrad 2: der Meßfleckdurchmesser Was den Emmisionsgrad betrifft: Bei der IR-Messung wird die von einem Körper ausgestrahlte Wärmestrahlung mit einer Opvon Norbert Okasek - Projekte
Hallo liebe Forengemeinde! Ich habe mein Problem lösen können! Verursacher des verklumpen und verschmieren des neutralen Filamente´s auf der Düse war weder eine falsche Temperatur oder sonst was. Die Düse war verlegt! Gereinigt hab ich sie folgendermaßen: - Hotend aufgeheizt - Düse abgeschraubt (dazu hab ich mir einen dünnen 13mm Gabelschlüssel gefräst, damit ich unter dem Teflonteil den Messivon Norbert Okasek - Projekte
Hallo Freunde! So habe ich den Filamentdurchmesser angepasst: Ich hab auf eine Länge von etwa 3m abgerollt und mehrere Male mit der Schiebelehre gemessen. 2,95 mm habe ich dabei ermittelt und auch eingetragen. Nach mehreren Versuchen zwischen 185 und 195 Grad, habe keinerlei positive Veränderungen bemerkt. Vielleicht ist die Düse verstopft? Oder ist das Filament nicht o.k.? Jetzt werde ichvon Norbert Okasek - Projekte
Hallo eytec! Nein ich hab nur den Filamentdurchmesser angepasst. Da bei schwarz und weiss keine Probleme auftraten, hoffte ich, daß das beim neutralen ebenso ist! Morgen kriegt er kalt/warm! Werde uber das Ergebnis berichten! lg Norbertvon Norbert Okasek - Projekte
Hallo liebe Forengemeinde! Heute hab ich´s mit einem für mich neuen Phänomen zu tun bekommen! Bis jetzt habe fast zwei Rollen schwarzes und weisses PLA, für aller möglichen Formen und Größen ausgedruckt, fast immer problemlos. Jetzt wollte ich neutrales PLA einsetzen. Schon beim aufheizen in der "Home-Position", bildete sich ein Klumpen, der sich zum Düsenkopf hinauf zog. Der Beginn des Druckevon Norbert Okasek - Projekte
Hallo kuraasu! Danke für den Tipp! Das mit dem Pfropfen stimmt! Den habe ich immer an dem herausgezogenen Restl dran. Hallo eytec! Ebenfalls danke, für die Mithilfe! Der Tipp ist gut, wenn ich mit der gleichen Farbe weiterdrucke. Wenn ich aber ein anderes Material verarbeiten will, bleiben mir dann noch 5 ... 6 cm Filament in der Maschine, die ich dann irgenwie wegbringen muß. Danke nochmalsvon Norbert Okasek - Projekte
Hallo, liebe Forengemeinde! Ich habe meinem K8200 schon einige Zeit erfolgreich in Verwendung. Ich habe aber jedesmal, wenn ich das Filament wechsle, ein Problem. Ich gehe folgendermaßen vor: 1. Ich heize das Hotend auf 185 Grad auf. 2. Ich drehe mit der Hand das große Zahnrad im Gegensinn des Uhrzeigers und ziehe mit der anderen Hand solange, bis es nicht mehr geht. 3. Ich drücke mit einer Hvon Norbert Okasek - Projekte
Hallo Don! Danke für die hilfreiche Antwort! Auch ich werde diese, von Dir vorgeschlagene, Lösung anwenden! Nochmals vielen Dank! lg aus Wien! Norbertvon Norbert Okasek - Projekte
Guten Morgen, liebe Forengemeinde! Betrifft das Heizbett des K8200. Wie schon in einem früheren Posting beschrieben hab ich scheinbar ein Problem mir der Heizbett-Heizung. Das Heizbett erreicht (nach bestenfalls einer halben Stunde) eine Temperatur, die 35 bis 38 Grad Celsius über der Umgebungstemperatur liegt. Das heißt, bei einer Raumtemperatur von 20 Grad, erreicht mein Heizbett höchstens evon Norbert Okasek - Projekte
Hallo, liebe Forengemeinde! Seit August 2013 besitzen und verwenden wir (mein Bruder und ich) den K8200. Den Aufbau und die Inbetriebnahme erfolgte, auf Grund der super Anleitung, problemlos. Bis jetzt haben wir 1kg schwarzes PLA 3mm "verdruckt". Dank, vieler guter Ideen und Hinweise in diesem Forum, blieben Fehldrucke und Ausschuß in einem erträglichem Maß. Die Objekte , die wir drucken, sindvon Norbert Okasek - Projekte
Hallo, liebe Forengemeinde! Seit August 2013 besitzen und verwenden wir (mein Bruder und ich) den K8200. Den Aufbau und die Inbetriebnahme erfolgte, auf Grund der super Anleitung, problemlos. Bis jetzt haben wir 1kg schwarzes PLA 3mm "verdruckt". Dank, vieler guter Ideen und Hinweise in diesem Forum, blieben Fehldrucke und Ausschuß in einem erträglichem Maß. Die Objekte , die wir drucken, sindvon Norbert Okasek - Projekte